Gesichtsfarbe

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɡəˈzɪçt͡sˌfaʁbə ]

Silbentrennung

Einzahl:Gesichtsfarbe
Mehrzahl:Gesichtsfarben

Definition bzw. Bedeutung

Farbe/Tönung der Haut des Gesichts.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Gesicht und Farbe sowie dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Gesichtsfarbedie Gesichtsfarben
Genitivdie Gesichtsfarbeder Gesichtsfarben
Dativder Gesichtsfarbeden Gesichtsfarben
Akkusativdie Gesichtsfarbedie Gesichtsfarben

Sinnverwandte Wörter

Haut­far­be:
Farbe der Haut
Teint:
Zustand und Farbe der Gesichtshaut

Beispielsätze

  • Sie hat eine blasse Gesichtsfarbe.

  • Toms Gesichtsfarbe änderte sich.

  • Ein großer Mann mit fahler Gesichtsfarbe kam in den Raum und setzte sich neben Tom.

  • Das Sonnenlicht verbesserte seine Gesichtsfarbe.

  • Ein wenig Schande wärmt und macht eine schöne Gesichtsfarbe.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Normalerweise würde man eine rote Gesichtsfarbe bei solch einer Intensität erwarten.

  • Wegen seiner hellen Gesichtsfarbe hieß er dort nur Bobby Milk.

  • Ihre blasse Gesichtsfarbe lässt sie immer leicht kränklich aussehen.

  • Jeder Herzschlag verändert unsere Gesichtsfarbe; mit bloßem Auge ist das freilich kaum zu erkennen.

  • Beide wurden als 1,75 bis 1.80 Meter groß mit normaler Figur, dunkeln, kurzen Haaren und dunkler Gesichtsfarbe beschrieben.

  • Ihre Gesichtsfarbe - gesund, ihre Haare - blond, so tritt Jutta Fleck in diesen Tagen vor die Kameras.

  • Sie ist schlank, hat eine frische Gesichtsfarbe und macht einen sportlichen Eindruck.

  • Die Gesichtsfarbe des Nachrichtensprechers hat sich trotz meiner Staubbeseitigung nicht wirklich verbessert.

  • Am liebsten mag das Mädchen mit Zöpfen und gelber Gesichtsfarbe Ballett - und die Farbe Pink.

  • Ein kleiner Mann mit der Gesichtsfarbe einer Erdbeere muß die Pässe einsammeln, stempeln und numerieren.

  • Und fit sieht er auf jeden Fall noch aus mit seiner gesunden Gesichtsfarbe.

  • Deswegen die ungesunde Gesichtsfarbe der jungen Museumsgänger.

  • Der Ägypter hatte ursprünglich nicht nur eine Nase wie Michael Jackson haben wollen, sondern auch dessen bleiche Gesichtsfarbe.

  • Der Wirt, ausgestattet mit der für Vegetarierer typischen ungesunden Gesichtsfarbe, hat nichts von der branchenüblichen Geschmeidigkeit.

  • Er hat eine auffallend helle Gesichtsfarbe und eine hohe Stirn mit schütterem blondem Haar.

  • Die gesunde Gesichtsfarbe eines Paparazzo.

  • Ein dunkler Wollmantel umweht seinen mächtigen Leib, und ein Mann mit grauer Gesichtsfarbe versucht, neben ihm Schritt zu halten.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ge­sichts­far­be be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × S, 1 × A, 1 × B, 1 × C, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × B, 1 × C, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, zwei­ten S und R mög­lich. Im Plu­ral Ge­sichts­far­ben an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Ge­sichts­far­be lautet: ABCEEFGHIRSST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Salz­wedel
  4. Ingel­heim
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Tü­bin­gen
  8. Salz­wedel
  9. Frank­furt
  10. Aachen
  11. Ros­tock
  12. Ber­lin
  13. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Samuel
  4. Ida
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Theo­dor
  8. Samuel
  9. Fried­rich
  10. Anton
  11. Richard
  12. Berta
  13. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Sierra
  4. India
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Tango
  8. Sierra
  9. Fox­trot
  10. Alfa
  11. Romeo
  12. Bravo
  13. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort Ge­sichts­far­be (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Ge­sichts­far­ben (Plural).

Gesichtsfarbe

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ge­sichts­far­be kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

er­glü­hen:
eine rosige, rote Gesichtsfarbe bekommen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gesichtsfarbe. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11547595, 6618751, 4089809, 3770641 & 3277857. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. ikz-online.de, 04.05.2020
  2. krone.at, 15.08.2013
  3. blogigo.de, 12.05.2012
  4. spiegel.de, 27.06.2012
  5. polizeipresse.de, 09.12.2009
  6. bbv-net.de, 03.10.2007
  7. welt.de, 26.04.2005
  8. berlinonline.de, 25.01.2003
  9. DIE WELT 2000
  10. Tagesspiegel 1999
  11. Tagesspiegel 1998
  12. Berliner Zeitung 1997
  13. Rhein-Neckar Zeitung, 17.04.1997
  14. TAZ 1996
  15. Stuttgarter Zeitung 1996
  16. Die Zeit 1996
  17. Berliner Zeitung 1995