Geschlossenheit

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɡəˈʃlɔsn̩haɪ̯t ]

Silbentrennung

Einzahl:Geschlossenheit
Mehrzahl:Geschlossenheiten

Definition bzw. Bedeutung

Enger Zusammenhalt einer Gemeinschaft, vor allem gegenüber Außenstehenden.

Begriffsursprung

Strukturell: Substantivierung des Adjektivs geschlossen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -heit.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Geschlossenheitdie Geschlossenheiten
Genitivdie Geschlossenheitder Geschlossenheiten
Dativder Geschlossenheitden Geschlossenheiten
Akkusativdie Geschlossenheitdie Geschlossenheiten

Anderes Wort für Ge­schlos­sen­heit (Synonyme)

Einheit:
aus verschiedenen Komponenten bestehendes Zusammengehöriges, das einer spezifischen Funktion dient und Teil eines übergeordneten Ganzen ist
das oder ein Ganzes, das Zusammengehörige, Zusammengefügte, Vereinigte, Untrennbare
Einzigkeit
Ganzheit:
etwas Vollkommenes, Vollständiges
Monade (geh., griechisch):
Informatik, APL: ein Verb (Funktion) mit einem Argument
Informatik: ein Monoid in der Kategorie der Endofunktoren. (Vgl. Monade in der Wikipedia)
Unität
Unteilbares
Zusammenhalt:
Grad der Verbindung von (chemischen) Elementen, Molekülen oder Teilen
Verbundenheit zwischen den Mitgliedern einer Gruppe

Beispielsätze (Medien)

  • An der mannschaftlichen Geschlossenheit mangelt es den Deutschen nicht, nur reicht die Qualität derzeit nicht für die Weltspitze.

  • Beim letzten regulären EU- Gipfel des Jahres zeigten die 27 Mitgliedsstaaten Geschlossenheit.

  • Auch beim zweiten Termin in einem Krankenhaus: demonstrative Geschlossenheit.

  • Er fordert Mut, Zuversicht, Entschlossenheit, Geschlossenheit, aber auch Cleverness von den Schalke-Profis.

  • Bei der stets um Harmonie und Geschlossenheit bemühten CDU weisen derartige Symptome jedoch auf eine schwere Führungskrise hin.

  • Beobachter hatten davor gewarnt, dass Trumps Umgang mit den Verbündeten die Geschlossenheit des Westens insgesamt zerrüttet.

  • Auch das galt als wichtiges Signal der Geschlossenheit.

  • «Am Ende kommt es auf die Geschlossenheit an», sagte Werders Aufsichtsratsvorsitzender Marco Bode.

  • Aber ich werbe dennoch für Geschlossenheit.

  • Bruchhagen ist um Geschlossenheit bemüht, "denn wir stehen vor einer schweren Saison".

  • Aber da fehlt's wohl an der Geschlossenheit.

  • Er erwarte eine große Geschlossenheit der FDP-Fraktion.

  • Bsirske bezeichnete das Ergebnis als «klares Signal» für die Geschlossenheit.

  • Er sieht die Defensive als wichtigste und stärkste Komponente im TSV-Spiel und setzt dabei auf noch mehr Geschlossenheit und Aggressivität.

  • Der Schlüssel zum Erfolg war definitiv die mannschaftliche Geschlossenheit der Bulls.

  • Der Co-Vorsitzende Lothar Bisky beschwor die Geschlossenheit seiner Partei.

  • Gehen wir in die Zukunft und setzen auf diese Kandidatin?, appellierte Schedlbauer zu Geschlossenheit.

  • Geschlossenheit". des Reformtempos sowie um den SPD-Kurs in der Steuerpolitik.

  • Der SPD-Linke Michael Müller appelliert an die Genossen, Mut und Geschlossenheit zu beweisen.

  • Und gerade Wahlparteitage zeigen etwas über das gemeinsame Gefühl von Geschlossenheit.

Was reimt sich auf Ge­schlos­sen­heit?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ge­schlos­sen­heit be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × S, 2 × H, 1 × C, 1 × G, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × O & 1 × T

  • Vokale: 3 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 3 × S, 2 × H, 1 × C, 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, zwei­ten S und N mög­lich. Im Plu­ral Ge­schlos­sen­hei­ten zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Ge­schlos­sen­heit lautet: CEEEGHHILNOSSST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Salz­wedel
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Leip­zig
  7. Offen­bach
  8. Salz­wedel
  9. Salz­wedel
  10. Essen
  11. Nürn­berg
  12. Ham­burg
  13. Essen
  14. Ingel­heim
  15. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Samuel
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Lud­wig
  7. Otto
  8. Samuel
  9. Samuel
  10. Emil
  11. Nord­pol
  12. Hein­reich
  13. Emil
  14. Ida
  15. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Sierra
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Lima
  7. Oscar
  8. Sierra
  9. Sierra
  10. Echo
  11. Novem­ber
  12. Hotel
  13. Echo
  14. India
  15. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort Ge­schlos­sen­heit (Sin­gu­lar) bzw. 25 Punkte für Ge­schlos­sen­hei­ten (Plural).

Geschlossenheit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ge­schlos­sen­heit kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Kon­sis­tenz:
Bestand, Zusammenhalt, Geschlossenheit und In-sich-Ruhen.
Strin­genz:
zwingende Beweis- und Überzeugungskraft, Schlüssigkeit; Entschiedenheit; gedankliche Geschlossenheit
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Geschlossenheit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Geschlossenheit. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. augsburger-allgemeine.de, 05.01.2023
  2. de.euronews.com, 16.12.2022
  3. spiegel.de, 29.05.2021
  4. kicker.de, 27.12.2020
  5. n-tv.de, 11.11.2019
  6. focus.de, 24.05.2018
  7. n-tv.de, 16.12.2017
  8. dewezet.de, 24.04.2016
  9. zeit.de, 10.08.2015
  10. kicker.de, 06.11.2014
  11. spiegel.de, 19.07.2013
  12. schwaebische.de, 25.02.2012
  13. schwaebische.de, 19.09.2011
  14. schwaebische.de, 29.01.2010
  15. sportbild.de, 27.04.2009
  16. de.news.yahoo.com, 24.05.2008
  17. pnp.de, 13.05.2007
  18. handelsblatt.com, 14.05.2006
  19. fr-aktuell.de, 11.11.2005
  20. heute.t-online.de, 05.12.2004
  21. sueddeutsche.de, 25.01.2003
  22. Die Zeit (11/2002)
  23. bz, 22.01.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Junge Freiheit 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Die Zeit 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995