Geschlechterrolle

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɡəˈʃlɛçtɐˌʁɔlə ]

Silbentrennung

Einzahl:Geschlechterrolle
Mehrzahl:Geschlechterrollen

Definition bzw. Bedeutung

Typisches Verhalten von Personen eines der Geschlechter.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Geschlecht und Rolle sowie dem Fugenelement -er.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Geschlechterrolledie Geschlechterrollen
Genitivdie Geschlechterrolleder Geschlechterrollen
Dativder Geschlechterrolleden Geschlechterrollen
Akkusativdie Geschlechterrolledie Geschlechterrollen

Anderes Wort für Ge­schlech­ter­rol­le (Synonyme)

Geschlechtsrolle

Beispielsätze

Wenn wir an die traditionellen Geschlechterrollen denken, denken wir, dass der Mann die Familie versorgt und die Frau die Kinder und den Haushalt hütet.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das Hinterfragen von Geschlechterrollen wird zum Parcours.

  • Oder vielleicht das Spiel mit den Geschlechterrollen in der Single-Auskopplung Mädchen sind die schönsten Jungs?

  • Abgesehen davon werden Geschlechterrollen nicht weiter behandelt, auch wenn der Titel darauf schliessen lassen könnte.

  • Bei allen sexuellen Ambivalenzen geht es Waelde nicht darum, die Geschlechterrollen programmatisch aufzulösen - sie tun das ganz von allein.

  • Das Grundgesetz verlangt, auch faktische Benachteiligungen so weit wie möglich zu beseitigen und Geschlechterrollen aufzulösen.

  • Durch den Feminismus, durch das Hinterfragen von Geschlechterrollen verändert sich zudem die Wahrnehmung des Liebeswerbens.

  • Außerdem soll untersucht werden, wie soziale Gegebenheiten und Geschlechterrollen die Berufswahl beeinflussen.

  • In Zeiten fluider Geschlechterrollen ohnehin!

  • Durch diesen „Relativismus“ in Sachen Geschlechterrollen werde die „christlich-abendländische Kultur abgeschafft“, so Reif.

  • Festgefahrene Geschlechterrollen befeuern das Problem in den unteren Stufen.

  • Das liege auch an den Geschlechterrollen, sagt Ständerat und IT-Unternehmer Ruedi Noser.

  • Wo immer Männer Frauenrollen übernahmen und sich verkleideten (frz. travesti), reproduzierten sie die gängigen Geschlechterrollen.

  • "Dass Conchita Wurst jetzt so erfolgreich die Geschlechterrollen sprengt, begeistert mich", so die Feministin.

  • Die Forscher führen das auf traditionelle Geschlechterrollen zurück.

  • Selek beschäftigt sich seit Jahren mit der Kurdenproblematik, der Minderheitenpolitik und den Geschlechterrollen in der Türkei.

  • Das ist eine starke Veränderung in Bezug auf die Geschlechterrollen.

  • Diese böten ihnen einen „geschützten Raum zur Entwicklung“ und befreiten sie von Geschlechterrollen, sagt Ladenthin.

  • Der Feminismus lehnt somit jede strenge Kategorisierung von Geschlecht und Geschlechterrollen ab.

  • Dabei werden die Geschlechterrollen, wenn schon nicht bildlich, dann doch emotional getauscht.

  • Armin Petras ist nicht der erste Regisseur, der mit den Geschlechterrollen von Max Frisch so seine liebe Not hat.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Kurmandschi: rola zayendan (weiblich)

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Ge­schlech­ter­rol­le be­steht aus 17 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 3 × L, 2 × C, 2 × H, 2 × R, 1 × G, 1 × O, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 4 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 3 × L, 2 × C, 2 × H, 2 × R, 1 × G, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, zwei­ten H, ers­ten R und zwei­ten L mög­lich. Im Plu­ral Ge­schlech­ter­rol­len an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Ge­schlech­ter­rol­le lautet: CCEEEEGHHLLLORRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Salz­wedel
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Leip­zig
  7. Essen
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg
  10. Tü­bin­gen
  11. Essen
  12. Ros­tock
  13. Ros­tock
  14. Offen­bach
  15. Leip­zig
  16. Leip­zig
  17. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Samuel
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Lud­wig
  7. Emil
  8. Cäsar
  9. Hein­reich
  10. Theo­dor
  11. Emil
  12. Richard
  13. Richard
  14. Otto
  15. Lud­wig
  16. Lud­wig
  17. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Sierra
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Lima
  7. Echo
  8. Char­lie
  9. Hotel
  10. Tango
  11. Echo
  12. Romeo
  13. Romeo
  14. Oscar
  15. Lima
  16. Lima
  17. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 30 Punkte für das Wort Ge­schlech­ter­rol­le (Sin­gu­lar) bzw. 31 Punkte für Ge­schlech­ter­rol­len (Plural).

Geschlechterrolle

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ge­schlech­ter­rol­le kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Gen­der-Ideo­lo­gie:
eine systematisch von bestimmten gesellschaftlichen Anschauungen geprägte, tradierte Geschlechterrollen und -vorstellungen dezidiert abweisende (aber oft als dogmatisch oder übertrieben angesehene) Herangehensweise an Fragen der Geschlechtergleichstellung und des Verständnisses von Geschlecht („Gender“)
Männ­lich­keit:
auf traditionellen Geschlechterrollen basierendes Wertebild, das Eigenschaften wie Stärke, Standhaftigkeit, Loyalität und Verlässlichkeit umfasst
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Geschlechterrolle. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Geschlechterrolle. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7771270. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derstandard.at, 15.03.2023
  2. freitag.de, 27.08.2021
  3. bzbasel.ch, 21.10.2020
  4. spiegel.de, 17.09.2020
  5. faz.net, 02.03.2019
  6. kino-zeit.de, 30.01.2019
  7. shz.de, 19.12.2018
  8. freitag.de, 11.07.2018
  9. neuepresse.de, 28.06.2017
  10. aargauerzeitung.ch, 20.07.2017
  11. extremnews.com, 02.11.2016
  12. aargauerzeitung.ch, 03.04.2016
  13. presseportal.de, 11.04.2015
  14. science.orf.at, 24.08.2015
  15. sz.de, 11.06.2014
  16. swissinfo.ch, 01.01.2013
  17. faz.net, 04.05.2012
  18. schnitt.de, 13.10.2011
  19. neues-deutschland.de, 09.09.2009
  20. taz.de, 13.11.2008
  21. rhein-main.net, 10.07.2007
  22. fr-aktuell.de, 24.10.2005
  23. f-r.de, 30.07.2003
  24. f-r.de, 02.05.2002
  25. bz, 30.11.2001
  26. Die Welt 2001
  27. Die Zeit (43/2000)
  28. Tagesspiegel 1999