Geschichtsklitterung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɡəˈʃɪçt͡sˌklɪtəʁʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Geschichtsklitterung
Mehrzahl:Geschichtsklitterungen

Definition bzw. Bedeutung

Mit einer bestimmten Absicht verbundene Umdeutung oder Falschdarstellung der Vergangenheit.

Begriffsursprung

Vom Titel des 1575 erstmals erschienenen Buchs „Affentheurlich Naupengeheurliche Geschichtklitterung“ von Johann Fischart.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Geschichtsklitterungdie Geschichtsklitterungen
Genitivdie Geschichtsklitterungder Geschichtsklitterungen
Dativder Geschichtsklitterungden Geschichtsklitterungen
Akkusativdie Geschichtsklitterungdie Geschichtsklitterungen

Anderes Wort für Ge­schichts­klit­te­rung (Synonyme)

Geschichts(ver)fälschung
Verdrehung geschichtlicher Tatsachen
verzerrte Darstellung der geschichtlichen Realität

Sinnverwandte Wörter

Ho­lo­caust­leug­nung:
die Behauptung, der Völkermord an den Juden im Dritten Reich hätte nicht oder nicht in diesem Ausmaß stattgefunden

Beispielsätze (Medien)

  • In der KPÖ Steiermark betreibt man Geschichtsklitterung, hat sich von Lenin nicht distanziert und fordert eine Revolution.

  • Jede Geschichtsklitterung von Rechts gegenüber der Vergangenheit ist ungehörig und wird von uns verurteilt.

  • Man ist wirklich versucht, von Geschichtsklitterung zu reden.

  • Die Geschichtsklitterungen konnten all diejenigen, die dem Zeitgeist nicht huldigen, in vielen Fällen nicht verhindern.

  • "Wir werden als Christdemokraten ein ganz genaues Auge darauf haben, dass es zu keiner Geschichtsklitterung kommt", so Tauber.

  • Fälschungen, Geschichtsklitterungen, Lügen – es liegt etwas gegen Kohl in der Luft.

  • Der „Sakristei-Geruch“ des Revolutions-Geredes ist ihm ebenso zuwider wie die „Geschichtsklitterung“ der DDR-Nostalgiker.

  • Ausgerechnet dem ehemaligen Bürgerrechtler wurde ewiggestrige «Geschichtsklitterung» vorgeworfen.

  • Der Brandenburger Bundestagsabgeordnete Stephan Hilsberg wirft dem Schweriner Regierungschef „Geschichtsklitterung“ vor.

  • "Unterirdisch" nennt das Platzeck, eine "Geschichtsklitterung", eine Verhöhnung der Opfer.

  • Wer nicht zugibt, dass damit der christliche Gott gemeint war, betreibt Geschichtsklitterung.

  • Zugleich warf er der PDS vor, sie betreibe Geschichtsklitterung, wenn sie den deutschen Nationalsozialismus als Faschismus bezeichne.

  • Bei allem schuldigen Respekt: So viel Geschichtsidylle ist zumindest geschichtslos, wahrscheinlich aber sogar Geschichtsklitterung.

  • Aber auch in tiefen Abortgruben hinterlässt sie Spuren: präziser, ohne Schönfärberei und Geschichtsklitterung.

  • In einem Aufruf forderte die Initiative dazu auf, "der Geschichtsklitterung der Ewiggestrigen entgegenzutreten".

  • "Wer eine Kontinuität zwischen Preußen und den Nationalsozialisten herstellt, der betreibt Geschichtsklitterung", sagt er.

  • Deshalb wird die "Geschichtsklitterung" (Horst Möller) weiterwirken.

  • Festreden, Vereinnahmungen und Geschichtsklitterungen drohen "Westfalens bekanntester Frau" (Fremdenverkehrswerbung).

  • Dieser Film ist von vorn bis hinten pure Geschichtsklitterung.

  • Deshalb erscheint manchem als unentschuldbare Geschichtsklitterung, was Stone als Denkanstoß verstanden wissen will.

  • Das ist Geschichtsklitterung, zumindest selektive Wahrnehmung.

  • Es gebe nach wie vor Anlaß, vor "Geschichtsklitterung" zu warnen, wurde der WELT erklärt.

  • Das Kino, egal ob aus Hongkong, Italien oder made in America: eine Geschichtsklitterung zum Zweck der Selbstverteidigung.

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Ge­schichts­klit­te­rung be­steht aus 20 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × T, 2 × C, 2 × E, 2 × G, 2 × H, 2 × I, 2 × S, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × T, 2 × C, 2 × G, 2 × H, 2 × S, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, zwei­ten S, zwei­ten T und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Ge­schichts­klit­te­run­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Ge­schichts­klit­te­rung lautet: CCEEGGHHIIKLNRSSTTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Salz­wedel
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Ingel­heim
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg
  9. Tü­bin­gen
  10. Salz­wedel
  11. Köln
  12. Leip­zig
  13. Ingel­heim
  14. Tü­bin­gen
  15. Tü­bin­gen
  16. Essen
  17. Ros­tock
  18. Unna
  19. Nürn­berg
  20. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Samuel
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Ida
  7. Cäsar
  8. Hein­reich
  9. Theo­dor
  10. Samuel
  11. Kauf­mann
  12. Lud­wig
  13. Ida
  14. Theo­dor
  15. Theo­dor
  16. Emil
  17. Richard
  18. Ulrich
  19. Nord­pol
  20. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Sierra
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. India
  7. Char­lie
  8. Hotel
  9. Tango
  10. Sierra
  11. Kilo
  12. Lima
  13. India
  14. Tango
  15. Tango
  16. Echo
  17. Romeo
  18. Uni­form
  19. Novem­ber
  20. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄
  14. ▄▄▄▄
  15. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  16. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  17. ▄▄▄▄ ▄
  18. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 34 Punkte für das Wort Ge­schichts­klit­te­rung (Sin­gu­lar) bzw. 36 Punkte für Ge­schichts­klit­te­run­gen (Plural).

Geschichtsklitterung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ge­schichts­klit­te­rung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Geschichtsklitterung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Geschichtsklitterung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derstandard.at, 17.11.2021
  2. neues-deutschland.de, 11.08.2017
  3. bazonline.ch, 29.08.2016
  4. internetz-zeitung.eu, 04.10.2014
  5. spiegel.de, 06.12.2014
  6. feeds.rp-online.de, 24.09.2012
  7. hna.de, 09.07.2010
  8. tagesanzeiger.ch, 02.10.2010
  9. welt.de, 23.03.2009
  10. spiegel.de, 04.09.2008
  11. berlinonline.de, 16.11.2004
  12. Neues Deutschland 2004
  13. fr-aktuell.de, 24.12.2003
  14. sueddeutsche.de, 18.07.2002
  15. bz, 30.11.2001
  16. Berliner Zeitung 2000
  17. Junge Freiheit 1999
  18. TAZ 1997
  19. Berliner Zeitung 1997
  20. Stuttgarter Zeitung 1996
  21. Welt 1996
  22. Die Zeit 1995