Geschäftsinhaber

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ɡəˈʃɛft͡sʔɪnˌhaːbɐ]

Silbentrennung

Geschäftsinhaber (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Person, die ein Unternehmen, einen Betrieb besitzt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Geschäft und Inhaber sowie dem Fugenelement -s.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Geschäftsinhaberdie Geschäftsinhaber
Genitivdes Geschäftsinhabersder Geschäftsinhaber
Dativdem Geschäftsinhaberden Geschäftsinhabern
Akkusativden Geschäftsinhaberdie Geschäftsinhaber

Anderes Wort für Ge­schäfts­in­ha­ber (Synonyme)

Entrepreneur (fachspr.):
Unternehmer, der meist mit einer innovativen Idee seine Firma begründet hat
Firmeninhaber:
Person, die eine Firma besitzt
Unternehmensinhaber:
Person, die eine Firma, einen Betrieb besitzt
Unternehmensleiter:
Person, die ein Unternehmen leitet
Unternehmer:
Person, die Inhaber oder Eigentümer eines Unternehmens ist; Akteur

Beispielsätze

  • Wie gehen Geschäftsinhaber mit der aktuellen Krise um?

  • Dazu wird sie die Aktion auf facebook und Instagram vorstellen und die Geschäftsinhaber bitten, dies ebenfalls zu tun.

  • Als Geschäftsinhaber kenne ich die wirtschaftliche Seite.

  • Der Geschäftsinhaber wurde beim Überfall auf ein Schmuckgeschäft im Dezember 2017 in der Berner Werdt-Passage schwer verletzt.

  • Geschäftsinhaber Graham erklärt gegenüber: "Wir hoffen, dass dies eine Probefahrt ist, damit sie dann eines unserer Produkte kaufen.

  • In der Auslage wird an das Ableben des Geschäftsinhabers erinnert.

  • Die Vorbereitungen von Darmstädter Wirten und Geschäftsinhabern deuten derweil auf eine leichte Hysterie hin.

  • Aber so ist der Lauf der Dinge“, sagt der Geschäftsinhaber.

  • Ein Ende des Trends ist für die beiden Geschäftsinhaber noch nicht absehbar.

  • Die Räuber bedrohten den Geschäftsinhaber mit Waffen, überwältigten ihn und banden seine Beine mit Klebeband zusammen.

  • Dunoon ist CPA und Secretary des Chartered Institute sowie Geschäftsinhaber von Dunoon Financial.

  • "Viele Geschäftsinhaber sind im Ruhestandsalter", sagte Fleischer.

  • Der Hausbesitzer und Geschäftsinhaber vernahm gegen 1 Uhr einen Knall.

  • BIBERACH - "Am frühen Abend waren kaum Leute in den Straßen zu sehen", erzählt Geschäftsinhaber Fritz Kolesch.

  • Unter Vorlage des gefälschten Ausweises gaukelte er dem Geschäftsinhaber vor, die Rechnung würde von der liberianischen Botschaft beglichen.

  • Ui, einst ein kleiner Taschendieb, steigt zum Chefgangster auf, erpreßt Schutzgeld, drangsaliert Geschäftsinhaber und intrigiert.

  • Die Geschäftsinhaber müssen außerdem mit einem Schild darauf hinweisen, dass es bei ihnen zwar Stühle, aber keine Toilette gibt.

  • Nach Angaben des Geschäftsinhabers sind einige Schmuckstücke geraubt worden.

  • Über die Augengläser freut sich auch Geschäftsinhaber Erwin Milewski, dessen Laden wegen seiner ausgefallenen Brillengestelle bekannt ist.

  • Anderswo fordern Geschäftsinhaber für das Samstagsgeschäft verlängerte Öffnungszeiten.

  • Allerdings ist nur eine kleine Gruppe der Händler aktiv - von 180 Geschäftsinhabern sind nur 27 Vereinsmitglieder.

  • Viele Geschäftsinhaber haben aber mit dem Stichtag 1. Januar Probleme.

  • Ohnmächtig müssen dann Konzerne und Geschäftsinhaber mit ansehen, wie sich die Preise gegen ihren Willen erhöhen.

  • Rund 30 Geschäftsinhaber am Kottbuser Damm hätten bereits ihre Teilnahme zugesagt, so Stefke.

  • Bei ihr beklagten sich bereits Geschäftsinhaber über den entgangenen Umsatz am gestrigen Sonntag.

  • Ein Geschäftsinhaber berichtete, daß auf dem Markt auch viele Palästinenser arbeiten.

  • Die M 4 war nach Angaben des Geschäftsinhabers nicht zum Verkauf vorgesehen, sondern Teil einer Ausstellung.

  • Er hatte kurz zuvor ein Juweliergeschäft in Kreuzberg überfallen, den Geschäftsinhaber niedergeschlagen und Schmuck geraubt.

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Ge­schäfts­in­ha­ber be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × H, 2 × S, 1 × A, 1 × Ä, 1 × B, 1 × C, 1 × F, 1 × G, 1 × I, 1 × N, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × Ä, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × H, 2 × S, 1 × B, 1 × C, 1 × F, 1 × G, 1 × N, 1 × R, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, zwei­ten S, N und A mög­lich.

Das Alphagramm von Ge­schäfts­in­ha­ber lautet: AÄBCEEFGHHINRSST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Salz­wedel
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Umlaut-Aachen
  7. Frank­furt
  8. Tü­bin­gen
  9. Salz­wedel
  10. Ingel­heim
  11. Nürn­berg
  12. Ham­burg
  13. Aachen
  14. Ber­lin
  15. Essen
  16. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Samuel
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Ärger
  7. Fried­rich
  8. Theo­dor
  9. Samuel
  10. Ida
  11. Nord­pol
  12. Hein­reich
  13. Anton
  14. Berta
  15. Emil
  16. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Sierra
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Alfa
  7. Echo
  8. Fox­trot
  9. Tango
  10. Sierra
  11. India
  12. Novem­ber
  13. Hotel
  14. Alfa
  15. Bravo
  16. Echo
  17. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  14. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 32 Punkte für das Wort.

Geschäftsinhaber

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ge­schäfts­in­ha­ber kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Geschäftsinhaber. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Geschäftsinhaber. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wienerzeitung.at, 20.09.2022
  2. wp.de, 22.03.2021
  3. blick.ch, 07.04.2020
  4. blick.ch, 25.02.2019
  5. abendzeitung-muenchen.de, 22.01.2018
  6. derstandard.at, 02.10.2017
  7. fr-online.de, 29.04.2016
  8. fr-online.de, 28.11.2015
  9. schwaebische.de, 24.04.2014
  10. gn-online.de, 18.01.2013
  11. nachrichten.finanztreff.de, 12.09.2012
  12. szon.de, 02.04.2009
  13. szon.de, 16.08.2008
  14. szon.de, 02.04.2007
  15. donaukurier.de, 20.04.2006
  16. abendblatt.de, 09.02.2005
  17. fr-aktuell.de, 01.04.2004
  18. f-r.de, 20.03.2003
  19. fr, 21.02.2002
  20. sueddeutsche.de, 05.09.2002
  21. Die Welt 2001
  22. sz, 29.11.2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995