Geschäftsgebaren

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ɡəˈʃɛft͡sɡəˌbaːʁən]

Silbentrennung

Geschäftsgebaren (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Art und Weise, wie jemand seine Geschäfte durchführt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Geschäft und Gebaren sowie dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Geschäftsgebarendie Geschäftsgebaren
Genitivdes Geschäftsgebarensder Geschäftsgebaren
Dativdem Geschäftsgebarenden Geschäftsgebaren
Akkusativdas Geschäftsgebarendie Geschäftsgebaren

Anderes Wort für Ge­schäfts­ge­ba­ren (Synonyme)

(gute) kaufmännische Übung
Handelsbrauch
Usance (geh., franz.):
gewohnheitsmäßiges Verhalten, vor allem auch im geschäftlichen Bereich

Beispielsätze

  • Wo sind Verbraucherschutzorganisationen, die solche Machenschaften im Geschäftsgebaren beleuchten und warnen?

  • Der Erfolg hat viel mit organischem Wachstum und klugem Geschäftsgebaren zu tun.

  • Das fragwürdige Geschäftsgebaren kam am Mittwoch im Gemeinderat ans Tageslicht.

  • Ausländische Banken einklagen und büssen aber gleiches Geschäftsgebaren eigener Banken dulden.

  • Die Europäische Kommission untersucht Googles Geschäftsgebaren bereits seit gut vier Jahren.

  • Dormagen muss mit Redos leben, sich aber nicht jedes Geschäftsgebaren gefallen lassen.

  • Versteifen Sie nicht nur auf Herr Steinbrücks Geschäftsgebaren.

  • 1992 untersuchte ein von Marina Salje geleiteter Ausschuss des Stadtparlaments das Geschäftsgebaren Putins.

  • Google kritisiert die Geschäftsgebaren der US-Internetprovider, die langsames Internet zu hohen Preisen anbieten.

  • Auch das Geschäftsgebaren des Aachener Unternehmers war auf der Versammlung immer wieder kritisiert worden.

  • Bei diesem seltsamen Geschäftsgebaren von Apple kann man nur dazu raten keine Geräte von Apple zu kaufen.

  • "Letztlich müssen die Aufsichtsbehörden entscheiden, ob das Geschäftsgebaren von Google illegal ist oder nicht", schrieb Heiner.

  • Vor dem Kieler Landgericht beschrieb der 41-Jährige Zeuge das Geschäftsgebaren seiner Arbeitgeber und ein Geflecht von Briefkastenfirmen.

  • Aber das Geschäftsgebaren des IOC ist ein eigenes Thema wert.

  • Ich hatte Einblicke in ein Geschäftsgebaren, das ich nicht mittragen konnte.

  • Seit fast zwei Jahren sammeln sie Informationen über das Geschäftsgebaren der beiden Branchenriesen im Geschäft mit Fernsehwerbung.

  • Was an der Wall Street als gutes Timing bewundert wird, bezeichnet man andernorts als unanständiges Geschäftsgebaren.

  • Bei der Tagung traten vor allem die Unterschiede im Geschäftsgebaren von Amerikanern und Deutschen, Frauen und Männern hervor.

  • Was in Deutschland von manchen als Nötigung abgetan würde, gilt in den USA als tüchtiges Geschäftsgebaren.

  • Ein Psychiater wird sich damit beschäftigen, ob Joachim V. wußte, was er tat oder ob sein Geschäftsgebaren krankhafte Züge trägt.

  • Für ihn sei dergleichen Geschäftsgebaren nicht mit einem "Heilberuf" zu vereinbaren.

  • Die Bewertungen des Verkäufers bei E-Bay liefern gute Hinweise auf sein bisheriges Geschäftsgebaren.

  • Ein in der Versicherungsbranche und beim Zeitschriftenverkauf übliches Geschäftsgebaren - warum nicht auch im Fußball?

  • Letztendlich richtet sich das Geschäftsgebaren aber nicht so sehr nach der Führungsfähigkeit, sondern nach der Konkurrenz am Markt.

  • Das US-Justizministerium und 19 Bundesstaaten haben Microsoft wegen wettbewerbswidrigen Geschäftsgebarens verklagt.

  • Über die Geschäftsgebaren am Bökelberg gibt das Dossier Auskunft (siehe Text links).

  • Geschäftsgebaren dieser Art sind mittlerweile Alltag in Berlin.

  • Zum Start hatte es Sonnyboy Balko mit den merkwürdigen Geschäftsgebaren eines Beerdigungs-Instituts zu tun.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Ge­schäfts­ge­ba­ren be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × G, 2 × S, 1 × A, 1 × Ä, 1 × B, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × N, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 3 × E, 1 × A, 1 × Ä
  • Konsonanten: 2 × G, 2 × S, 1 × B, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, zwei­ten S, zwei­ten E und A mög­lich.

Das Alphagramm von Ge­schäfts­ge­ba­ren lautet: AÄBCEEEFGGHNRSST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Salz­wedel
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Umlaut-Aachen
  7. Frank­furt
  8. Tü­bin­gen
  9. Salz­wedel
  10. Gos­lar
  11. Essen
  12. Ber­lin
  13. Aachen
  14. Ros­tock
  15. Essen
  16. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Samuel
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Ärger
  7. Fried­rich
  8. Theo­dor
  9. Samuel
  10. Gus­tav
  11. Emil
  12. Berta
  13. Anton
  14. Richard
  15. Emil
  16. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Sierra
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Alfa
  7. Echo
  8. Fox­trot
  9. Tango
  10. Sierra
  11. Golf
  12. Echo
  13. Bravo
  14. Alfa
  15. Romeo
  16. Echo
  17. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 32 Punkte für das Wort.

Geschäftsgebaren

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ge­schäfts­ge­ba­ren kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bör­sen­schwin­de­lei:
unlauteres Geschäftsgebaren oder sogar Betrug an der Börse, einem Handelsplatz für zum Beispiel Aktien

Häufige Rechtschreibfehler

  • Geschäftsgebahren
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Geschäftsgebaren. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Geschäftsgebaren. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. focus.de, 15.10.2021
  2. focus.de, 26.11.2019
  3. remszeitung.de, 25.07.2018
  4. blick.ch, 06.08.2016
  5. welt.de, 28.11.2014
  6. ngz-online.de, 29.06.2013
  7. focus.de, 05.01.2013
  8. faz.net, 29.03.2012
  9. spiegel.de, 27.07.2012
  10. tagesspiegel.feedsportal.com, 28.08.2011
  11. pcwelt.feedsportal.com, 30.08.2011
  12. cash.ch, 27.02.2010
  13. barmstedter-zeitung.de, 05.01.2010
  14. focus.de, 07.08.2008
  15. spiegel.de, 04.05.2008
  16. faz.net, 21.06.2007
  17. nzz.ch, 21.12.2007
  18. welt.de, 30.09.2006
  19. handelsblatt.com, 07.12.2006
  20. abendblatt.de, 20.11.2004
  21. fr-aktuell.de, 16.01.2004
  22. abendblatt.de, 21.12.2003
  23. f-r.de, 19.11.2002
  24. berlinonline.de, 03.07.2002
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Welt 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Berliner Zeitung 1995