Gemeinschaftsaufgabe

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɡəˈmaɪ̯nʃaft͡sˌʔaʊ̯fɡaːbə ]

Silbentrennung

Einzahl:Gemeinschaftsaufgabe
Mehrzahl:Gemeinschaftsaufgaben

Definition bzw. Bedeutung

  • Auftrag, der durch zwei oder auch mehr Beteiligte zusammen (eine Gemeinschaft) gelöst werden soll

  • Vorhaben, das für eine kleinere politische Einheit (ein Bundesland) zu umfangreich ist, weshalb der Bund sich beteiligt (wenn dieses Vorhaben zusätzlich gewisse Kriterien erfüllt).

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Gemeinschaft und Aufgabe mit dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Gemeinschaftsaufgabedie Gemeinschaftsaufgaben
Genitivdie Gemeinschaftsaufgabeder Gemeinschaftsaufgaben
Dativder Gemeinschaftsaufgabeden Gemeinschaftsaufgaben
Akkusativdie Gemeinschaftsaufgabedie Gemeinschaftsaufgaben

Anderes Wort für Ge­mein­schafts­auf­ga­be (Synonyme)

Gruppenaufgabe
Teamauftrag

Gegenteil von Ge­mein­schafts­auf­ga­be (Antonyme)

Einzelaufgabe

Beispielsätze

  • Eine Gemeinschaftsaufgabe ist durch die Mischfinanzierung von Land und Bund gekennzeichnet.

  • Im Grundgesetz wird zu den Gemeinschaftsaufgaben Stellung genommen.

  • Nach der Pause könnt ihr dann mit eurer Gemeinschaftsaufgabe beginnen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bundesgesundheitsminister Jens Spahn begrüßte die Aktion: "Die größte Impfaktion der Geschichte ist eine Gemeinschaftsaufgabe.

  • "Großflächiger Glasfaserausbau ist Gemeinschaftsaufgabe", sagte der Manager.

  • Stattdessen sei der Wissenschaftliche Beirat „der Ansicht, dass eine eindeutige Formulierung von Gemeinschaftsaufgaben notwendig ist“.

  • Darüber hinaus sei die Finanzierung eine «Gemeinschaftsaufgabe der Welt», sagte Lindenau.

  • Daher ist diese Rente eine Gemeinschaftsaufgabe, die ausschließlich aus Steuermittel zu finanzieren wäre.

  • Schließlich ist die Unterbringung der Flüchtlinge eine Gemeinschaftsaufgabe“, so Kuhn.

  • Die steigenden Kaltmieten sieht der Chef des deutschen Mieterbundes als "Gemeinschaftsaufgabe von Staat, Vermietern und Mietern".

  • Datensicherheit ist zudem nicht mehr nur eine Aufgabe der IT-Abteilung sondern eine Gemeinschaftsaufgabe aller Angestellten.

  • Die Gemeinschaftsaufgabe ist laut Grundgesetz ein Instrument, das wirtschaftliche Ungleichheiten abbauen soll.

  • "Die Gemeinschaftsaufgabe Wirtschaft ist unverzichtbar", sagte er.

  • Herr von Heyden, raus aus der Gemeinschaftsaufgabe Hochschulbau, was heißt das?

  • Clement dringt deshalb auf eine Reform der so genannten Mischfinanzierungen bei Gemeinschaftsaufgaben.

  • Gar nicht herangetraut haben sich Bund und Länder bislang an die Entflechtung der Mischfinanzierungen und Gemeinschaftsaufgaben.

  • Auch die Umschichtung der Mittel aus der "Gemeinschaftsaufgabe zur Förderung regionaler Wirtschaftsstruktur" sei fragwürdig.

  • Darunter etwa auch die Gemeinschaftsaufgabe "Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur" für das Gewerbe im Osten und Westen Berlins.

  • Dies ist eine Gemeinschaftsaufgabe (GA) von Bund und Ländern.

  • Den Aus- und Neubau von Hochschulen einschließlich Hochschulkliniken nehmen Bund und Länder gleichfalls als Gemeinschaftsaufgabe wahr.

  • Ein Teil davon kommt aus Mitteln der Gemeinschaftsaufgabe "Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur" (GA).

  • Gemeinschaftsaufgaben, Verbundsteuern und die Finanzhilfen des Bundes für die Länder sollen abgeschafft werden.

  • Er finanzierte beispielsweise in den "Gemeinschaftsaufgaben" Vorhaben mit, die Ländersache waren, etwa den Hochschulbau.

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Ge­mein­schafts­auf­ga­be be­steht aus 20 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × A, 3 × E, 2 × F, 2 × G, 2 × S, 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × I, 1 × M, 1 × N, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 3 × A, 3 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × F, 2 × G, 2 × S, 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × M, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, N, zwei­ten S, zwei­ten F und drit­ten A mög­lich. Im Plu­ral Ge­mein­schafts­auf­ga­ben nach dem ers­ten E, ers­ten N, zwei­ten S, zwei­ten F und drit­ten A.

Das Alphagramm von Ge­mein­schafts­auf­ga­be lautet: AAABCEEEFFGGHIMNSSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Mün­chen
  4. Essen
  5. Ingel­heim
  6. Nürn­berg
  7. Salz­wedel
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg
  10. Aachen
  11. Frank­furt
  12. Tü­bin­gen
  13. Salz­wedel
  14. Aachen
  15. Unna
  16. Frank­furt
  17. Gos­lar
  18. Aachen
  19. Ber­lin
  20. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Martha
  4. Emil
  5. Ida
  6. Nord­pol
  7. Samuel
  8. Cäsar
  9. Hein­reich
  10. Anton
  11. Fried­rich
  12. Theo­dor
  13. Samuel
  14. Anton
  15. Ulrich
  16. Fried­rich
  17. Gus­tav
  18. Anton
  19. Berta
  20. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Mike
  4. Echo
  5. India
  6. Novem­ber
  7. Sierra
  8. Char­lie
  9. Hotel
  10. Alfa
  11. Fox­trot
  12. Tango
  13. Sierra
  14. Alfa
  15. Uni­form
  16. Fox­trot
  17. Golf
  18. Alfa
  19. Bravo
  20. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  14. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  15. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  16. ▄ ▄▄▄▄
  17. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 36 Punkte für das Wort Ge­mein­schafts­auf­ga­be (Sin­gu­lar) bzw. 37 Punkte für Ge­mein­schafts­auf­ga­ben (Plural).

Gemeinschaftsaufgabe

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ge­mein­schafts­auf­ga­be ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gemeinschaftsaufgabe. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Gemeinschaftsaufgabe. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nordbayern.de, 09.08.2021
  2. finanznachrichten.de, 30.12.2019
  3. welt.de, 05.02.2018
  4. dewezet.de, 17.05.2016
  5. zeit.de, 07.12.2014
  6. feeds.stuttgarter-zeitung.de, 02.10.2014
  7. finanznachrichten.de, 15.06.2011
  8. pcwelt.de, 14.10.2008
  9. thueringer-allgemeine.de, 26.08.2005
  10. fr-aktuell.de, 28.05.2004
  11. spiegel.de, 24.04.2003
  12. sz, 21.02.2002
  13. DIE WELT 2001
  14. Die Welt 2001
  15. Tagesspiegel 1999
  16. Berliner Zeitung 1999
  17. bmb+f Faktenbericht 1998
  18. Berliner Zeitung 1998
  19. Tagesspiegel 1998
  20. Welt 1997
  21. Berliner Zeitung 1997
  22. Berliner Zeitung 1996
  23. Süddeutsche Zeitung 1996
  24. Berliner Zeitung 1995
  25. Stuttgarter Zeitung 1995