Auftrag, der durch zwei oder auch mehr Beteiligte zusammen (eine Gemeinschaft) gelöst werden soll
Vorhaben, das für eine kleinere politische Einheit (ein Bundesland) zu umfangreich ist, weshalb der Bund sich beteiligt (wenn dieses Vorhaben zusätzlich gewisse Kriterien erfüllt).
Begriffsursprung
Determinativkompositum aus den Substantiven Gemeinschaft und Aufgabe mit dem Fugenelement -s.
Deklination (Fälle)
Singular
Plural
Nominativ
dieGemeinschaftsaufgabe
dieGemeinschaftsaufgaben
Genitiv
dieGemeinschaftsaufgabe
derGemeinschaftsaufgaben
Dativ
derGemeinschaftsaufgabe
denGemeinschaftsaufgaben
Akkusativ
dieGemeinschaftsaufgabe
dieGemeinschaftsaufgaben
Anderes Wort für Gemeinschaftsaufgabe (Synonyme)
Gruppenaufgabe
Teamauftrag
Gegenteil von Gemeinschaftsaufgabe (Antonyme)
Einzelaufgabe
Beispielsätze
Eine Gemeinschaftsaufgabe ist durch die Mischfinanzierung von Land und Bund gekennzeichnet.
Im Grundgesetz wird zu den Gemeinschaftsaufgaben Stellung genommen.
Nach der Pause könnt ihr dann mit eurer Gemeinschaftsaufgabe beginnen.
Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft
Bundesgesundheitsminister Jens Spahn begrüßte die Aktion: "Die größte Impfaktion der Geschichte ist eine Gemeinschaftsaufgabe.
"Großflächiger Glasfaserausbau ist Gemeinschaftsaufgabe", sagte der Manager.
Stattdessen sei der Wissenschaftliche Beirat „der Ansicht, dass eine eindeutige Formulierung von Gemeinschaftsaufgaben notwendig ist“.
Darüber hinaus sei die Finanzierung eine «Gemeinschaftsaufgabe der Welt», sagte Lindenau.
Daher ist diese Rente eine Gemeinschaftsaufgabe, die ausschließlich aus Steuermittel zu finanzieren wäre.
Schließlich ist die Unterbringung der Flüchtlinge eine Gemeinschaftsaufgabe“, so Kuhn.
Die steigenden Kaltmieten sieht der Chef des deutschen Mieterbundes als "Gemeinschaftsaufgabe von Staat, Vermietern und Mietern".
Datensicherheit ist zudem nicht mehr nur eine Aufgabe der IT-Abteilung sondern eine Gemeinschaftsaufgabe aller Angestellten.
Die Gemeinschaftsaufgabe ist laut Grundgesetz ein Instrument, das wirtschaftliche Ungleichheiten abbauen soll.
"Die Gemeinschaftsaufgabe Wirtschaft ist unverzichtbar", sagte er.
Herr von Heyden, raus aus der Gemeinschaftsaufgabe Hochschulbau, was heißt das?
Clement dringt deshalb auf eine Reform der so genannten Mischfinanzierungen bei Gemeinschaftsaufgaben.
Gar nicht herangetraut haben sich Bund und Länder bislang an die Entflechtung der Mischfinanzierungen und Gemeinschaftsaufgaben.
Auch die Umschichtung der Mittel aus der "Gemeinschaftsaufgabe zur Förderung regionaler Wirtschaftsstruktur" sei fragwürdig.
Darunter etwa auch die Gemeinschaftsaufgabe "Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur" für das Gewerbe im Osten und Westen Berlins.
Dies ist eine Gemeinschaftsaufgabe (GA) von Bund und Ländern.
Den Aus- und Neubau von Hochschulen einschließlich Hochschulkliniken nehmen Bund und Länder gleichfalls als Gemeinschaftsaufgabe wahr.
Ein Teil davon kommt aus Mitteln der Gemeinschaftsaufgabe "Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur" (GA).
Gemeinschaftsaufgaben, Verbundsteuern und die Finanzhilfen des Bundes für die Länder sollen abgeschafft werden.
Er finanzierte beispielsweise in den "Gemeinschaftsaufgaben" Vorhaben mit, die Ländersache waren, etwa den Hochschulbau.
Ein Großteil der EU-Fördermittel fließt in die "Gemeinschaftsaufgabe zur Verbesserung der regionalen Infrastruktur" (GA).
Dazu kommen noch Mittel der Länder, allein bei der Gemeinschaftsaufgabe (GA) 20 Milliarden Mark. Hier wird aber auch gekürzt.
Wettbewerbskommissar Karel Van Miert sagte gestern, die Kommission habe der Förderung gemäß der Gemeinschaftsaufgabe einstimmig zugestimmt.
Den Wandel sieht Roth als Gemeinschaftsaufgabe.
Der Ausbau Berlins zur Hauptstadt müsse mehr als Gemeinschaftsaufgabe begriffen werden, die von 'angemessenem Patriotismus' begleitet werde.
Demnach können ab April aus den Fördertöpfen der Gemeinschaftsaufgabe West Investitionszuschüsse bis zu 28 Prozent (vorher 18) fließen.
Sie macht den Bürgerschaftswahlkampf zu einer "Gemeinschaftsaufgabe" für Parteivorstand, Bundestagsgruppe und Landesverbände.
Darauf einigte sich der Planungsausschuß für die Gemeinschaftsaufgabe "Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur" gestern.
Wortaufbau
Das sechssilbige Substantiv Gemeinschaftsaufgabe besteht aus 20 Buchstaben und setzt sich wie folgt zusammen: 3 × A, 3 × E, 2 × F, 2 × G, 2 × S, 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × I, 1 × M, 1 × N, 1 × T & 1 × U
Vokale:3 × A, 3 × E, 1 × I, 1 × U
Konsonanten:2 × F, 2 × G, 2 × S, 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × M, 1 × N, 1 × T
Eine Worttrennung ist nach dem ersten E, N, zweiten S, zweiten F und dritten A möglich. Im Plural Gemeinschaftsaufgaben nach dem ersten E, ersten N, zweiten S, zweiten F und dritten A.
Das Alphagramm von Gemeinschaftsaufgabe lautet: AAABCEEEFFGGHIMNSSTU
Buchstabiertafel
Entsprechend der deutschen Buchstabiertafel für Wirtschaft und Verwaltung (DIN 5009:2022-06) wird das Wort folgendermaßen buchstabiert:
Goslar
Essen
München
Essen
Ingelheim
Nürnberg
Salzwedel
Chemnitz
Hamburg
Aachen
Frankfurt
Tübingen
Salzwedel
Aachen
Unna
Frankfurt
Goslar
Aachen
Berlin
Essen
In Deutschland ebenfalls geläufig ist die Buchstabierung nach dem postalischen Buchstabieralphabet von 1950:
Gustav
Emil
Martha
Emil
Ida
Nordpol
Samuel
Cäsar
Heinreich
Anton
Friedrich
Theodor
Samuel
Anton
Ulrich
Friedrich
Gustav
Anton
Berta
Emil
International ist das englischssprachige ICAO-Alphabet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) anerkannt:
Golf
Echo
Mike
Echo
India
November
Sierra
Charlie
Hotel
Alfa
Foxtrot
Tango
Sierra
Alfa
Uniform
Foxtrot
Golf
Alfa
Bravo
Echo
Heute vorwiegend nur noch als Funkfeuer in der Luft- und Schifffahrt gebräuchlich ist der Morsecode (auch Morsealphabet oder Morsezeichen genannt):
▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
▄
▄▄▄▄ ▄▄▄▄
▄
▄ ▄
▄▄▄▄ ▄
▄ ▄ ▄
▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
▄ ▄ ▄ ▄
▄ ▄▄▄▄
▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
▄▄▄▄
▄ ▄ ▄
▄ ▄▄▄▄
▄ ▄ ▄▄▄▄
▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
▄ ▄▄▄▄
▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
▄
Scrabble
Beim Scrabble gibt es 36 Punkte für das Wort Gemeinschaftsaufgabe (Singular) bzw. 37 Punkte für Gemeinschaftsaufgaben (Plural).
Das Nomen Gemeinschaftsaufgabe entspricht dem Sprachniveau C2 (Sprachniveaustufen nach dem Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen für Sprachen ) und kam im letzten Jahr selten in deutschsprachigen Texten vor. Die Worthäufigkeit ist ungefähr gleichbleibend. Dies hat eine Auswertung mehrerer Millionen Beispielsätze ergeben.