Gehirnerschütterung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ɡəˈhɪʁnʔɛɐ̯ˌʃʏtəʁʊŋ]

Silbentrennung

Gehirnerschütterung (Mehrzahl:Gehirnerschütterungen)

Definition bzw. Bedeutung

Schädigung des Gehirns durch Schlag oder Stoß.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Gehirn und Erschütterung.

Alternative Schreibweise

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Gehirnerschütterungdie Gehirnerschütterungen
Genitivdie Gehirnerschütterungder Gehirnerschütterungen
Dativder Gehirnerschütterungden Gehirnerschütterungen
Akkusativdie Gehirnerschütterungdie Gehirnerschütterungen

Beispielsätze

  • Eine Gehirnerschütterung erfordert in der Regel Bettruhe.

  • Ich erlitt eine Gehirnerschütterung.

  • Beim Sturz vom Pferd hatte Tom eine Gehirnerschütterung davongetragen.

  • Infolge des Sturzes von einer Klippe erlitt Maria multiple Frakturen und eine Gehirnerschütterung, blieb jedoch am Leben.

  • Meine Tochter hatte eine Gehirnerschütterung.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Diagnose: eine Gehirnerschütterung und eine geprellte Nase.

  • Der Fall zeigt wieder einmal, wie weit der Fußball in Sachen Gehirnerschütterung im Vergleich mit anderen Sportarten hinterherhinkt.

  • Das lag einerseits an Gehirnerschütterungen, andererseits laut Pallin auch daran, dass er nicht ideal beraten worden ist.

  • Auch Philipp Öttl muss aufgrund von Nachwirkungen einer Gehirnerschütterung sein Heimrennen auslassen.

  • Der Passagier verlor bei dem Vorfall zwei Frontzähne und erlitt eine Gehirnerschütterung.

  • Der Norweger Alexander Sannes Thorsen stürzte an der gleichen Stelle, er erlitt laut einer ersten Diagnose eine schwere Gehirnerschütterung.

  • Auf Seite der Leipziger nicht dabei war die durch eine Gehirnerschütterung geschwächte Luisa Sturm.

  • Alonso hatte eine Gehirnerschütterung erlitten, soviel räumte auch McLaren ein.

  • Aha, lässt die Gehirnerschütterung langsam nach?

  • Auch der deutsch-italienische Mittelfeldspieler Riccardo Montolivo ist nach einer leichten Gehirnerschütterung wieder einsatzfähig.

  • "The Kid" laboriert noch an Symptomen nach mehreren Gehirnerschütterungen, ein großes Thema in der NHL.

  • Der Fahrer erlitt eine schwere Gehirnerschütterung.

  • Er trägt eine Gehirnerschütterung, vier Kopfwunden und eine gebrochene Nase davon.

  • Der Zwiesler musste mit dem Hubschrauber ins Krankenhaus Zwiesel geflogen werden, trotz Helm erlitt er eine Gehirnerschütterung.

  • Das Opfer erlitt eine Schulterfraktur, eine Prellung an der Hüfte, Gesichtsverletzungen sowie eine Gehirnerschütterung.

  • Das Opfer überlebte mit einer schweren Gehirnerschütterung.

  • Der Polizist habe einen Nasenbeinbruch und eine Gehirnerschütterung erlitten.

  • Der 44jährige Berlin-Besucher aus der Nähe von Karlsruhe stürzte auf den Kopf und erlitt eine leichte Gehirnerschütterung.

  • Der Mann erlitt eine Gehirnerschütterung sowie Prellungen und mußte im Krankenhaus behandelt werden.

  • Einige mussten mit Gehirnerschütterungen tagelang im Krankenhaus bleiben.

  • Der Cottbuser Hondo zog sich schwere Prellungen und eine Gehirnerschütterung zu.

  • Er erlitt schwere Frakturen beider Unterschenkel, Prellungen, Schürfungen und eine Gehirnerschütterung.

  • Der Kanadier zog sich beim 1:2 am Sonntag in Schwenningen eine Gehirnerschütterung zu und muss voraussichtlich eine Woche pausieren.

  • Ein Arzt hat mich mal auf die Gefahren wiederholter Gehirnerschütterungen hingewiesen, ab drei seien bleibende Schäden sehr wahrscheinlich.

  • Sie wurden mit Knochenbrüchen und Gehirnerschütterungen in umliegende Krankenhäuser gebracht.

  • Ihr 29jähriger Mann, der den Pkw gesteuert hatte, erlitt eine schwere Gehirnerschütterung.

  • So blieb "nur" Verdacht auf Gehirnerschütterung.

  • Ludwig erlitt eine leichte Gehirnerschütterung, ein blaues Auge und Hautabschürfungen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bulgarisch: сътресение (sächlich)
  • Dänisch: hjernerystelse
  • Englisch: concussion
  • Estnisch: ajupõrutus
  • Finnisch: aivotärähdys
  • Französisch: commotion
  • Italienisch: commozione cerebrale (weiblich)
  • Katalanisch: commoció cerebral
  • Kroatisch: potres mozga
  • Latein: commotio cerebri
  • Mazedonisch: потрес на мозокот (potres na mozokot)
  • Neugriechisch: διάσειση (diásisi engefálou) (weiblich)
  • Niederländisch: hersenschudding (weiblich)
  • Niedersorbisch: stśěsenje mórzgow
  • Norwegisch: hjernerystelse (männlich)
  • Obersorbisch: střasenje mozow
  • Okzitanisch: commocion cerebrala
  • Polnisch: wstrząs mózgu
  • Rumänisch: contuzie (weiblich)
  • Russisch: сотрясение мозга
  • Schwedisch: hjärnskakning
  • Serbisch: потрес мозга (potres mozga)
  • Serbokroatisch: потрес мозга (potres mozga)
  • Slowakisch: otras mozgu
  • Slowenisch: pretres možganov
  • Spanisch: conmoción cerebral
  • Tschechisch: otřes mozku (männlich)
  • Türkisch: beyin sarsıntısı
  • Ukrainisch: струс мозку (strus mozku)
  • Ungarisch: agyrázkódás
  • Weißrussisch: страсенне мозгу

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Ge­hirn­er­schüt­te­rung be­steht aus 19 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × R, 2 × G, 2 × H, 2 × N, 2 × T, 1 × C, 1 × I, 1 × S, 1 × U & 1 × Ü

  • Vokale: 3 × E, 1 × I, 1 × U, 1 × Ü
  • Konsonanten: 3 × R, 2 × G, 2 × H, 2 × N, 2 × T, 1 × C, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, ers­ten N, zwei­ten R, ers­ten T und drit­ten E mög­lich. Im Plu­ral Ge­hirn­er­schüt­te­run­gen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Ge­hirn­er­schüt­te­rung lautet: CEEEGGHHINNRRRSTTUÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Ham­burg
  4. Ingel­heim
  5. Ros­tock
  6. Nürn­berg
  7. Essen
  8. Ros­tock
  9. Salz­wedel
  10. Chem­nitz
  11. Ham­burg
  12. Umlaut-Unna
  13. Tü­bin­gen
  14. Tü­bin­gen
  15. Essen
  16. Ros­tock
  17. Unna
  18. Nürn­berg
  19. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Hein­reich
  4. Ida
  5. Richard
  6. Nord­pol
  7. Emil
  8. Richard
  9. Samuel
  10. Cäsar
  11. Hein­reich
  12. Über­mut
  13. Theo­dor
  14. Theo­dor
  15. Emil
  16. Richard
  17. Ulrich
  18. Nord­pol
  19. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Hotel
  4. India
  5. Romeo
  6. Novem­ber
  7. Echo
  8. Romeo
  9. Sierra
  10. Char­lie
  11. Hotel
  12. Uni­form
  13. Echo
  14. Tango
  15. Tango
  16. Echo
  17. Romeo
  18. Uni­form
  19. Novem­ber
  20. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  15. ▄▄▄▄ ▄
  16. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 31 Punkte für das Wort Ge­hirn­er­schüt­te­rung (Sin­gu­lar) bzw. 33 Punkte für Ge­hirn­er­schüt­te­run­gen (Plural).

Gehirnerschütterung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ge­hirn­er­schüt­te­rung kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gehirnerschütterung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10482209, 3804847, 2049655 & 1070825. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. promiflash.de, 12.11.2022
  2. n-tv.de, 16.06.2021
  3. tt.com, 23.01.2020
  4. motorsport-total.com, 05.07.2019
  5. nzz.ch, 12.04.2018
  6. welt.de, 25.02.2017
  7. lvz.de, 21.10.2016
  8. fr-online.de, 26.02.2015
  9. spiegel.de, 10.12.2014
  10. rga-online.de, 26.06.2013
  11. kicker.de, 07.03.2012
  12. feedproxy.google.com, 04.09.2011
  13. focus.de, 21.09.2010
  14. pnp.de, 12.01.2009
  15. spiegel.de, 07.10.2008
  16. n24.de, 30.04.2007
  17. ngz-online.de, 11.11.2006
  18. welt.de, 28.04.2005
  19. welt.de, 07.10.2004
  20. f-r.de, 20.05.2003
  21. netzeitung.de, 14.08.2002
  22. sz, 11.08.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 13.07.1998
  26. TAZ 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Welt 1995