Gegnerschaft

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɡeːɡnɐʃaft ]

Silbentrennung

Einzahl:Gegnerschaft
Mehrzahl:Gegnerschaften

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Gegnerschaftdie Gegnerschaften
Genitivdie Gegnerschaftder Gegnerschaften
Dativder Gegnerschaftden Gegnerschaften
Akkusativdie Gegnerschaftdie Gegnerschaften

Anderes Wort für Geg­ner­schaft (Synonyme)

Ablehnung:
negative Reaktion auf eine Sache oder eine Person; Zurückweisung oder Abneigung gegen etwas
Frontstellung
Opposition:
Beziehung zwischen sprachlichen Einheiten, die man in einem Wort oder Satz gegeneinander austauschen kann, ohne dass diese dadurch grammatisch falsch werden, sich aber die Bedeutung ändert
der Sonne am Himmel genau gegenüberstehende Lage eines Planeten

Beispielsätze

Die Gegnerschaft der beiden wurde schnell offensichtlich.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Und wir müssen immer sehr genau unterscheiden, woher die Gegnerschaft kommt.

  • Nun ist Gegnerschaft nichts Neues.

  • In der Sache ging die AfD fundamental auf Gegnerschaft zu dem Vorhaben.

  • Das neue Ministerium dürfe nicht in Gegnerschaft zu einem Verkehrsministerium stehen.

  • Doch im letzten Jahr ist die Gegnerschaft im Niederamt geschrumpft.

  • Die Gegnerschaft bezeichnet die Vorlage als "unausgegoren".

  • An die Spitze der Gegnerschaft stellte sich die Quartierkommission Dialog Nordquartier in der Stadt Bern.

  • Es braucht die Kooperation, nicht die Gegnerschaft zwischen Print und Online; beide bedingen einander.

  • Dem Projekt könnte einige Gegnerschaft blühen.

  • Denn für die Linke ist die Gegnerschaft zur Person und zum Programm Joachim Gauck geradezu konstituierend.

  • Ein Trupp von CDU-Leuten wollte Vogelsang als Gesundheitsstadträtin loswerden, durchaus im Verbund mit der parteipolitischen Gegnerschaft.

  • Den Senator, der im Mai zur Bundesbank wechselt, verbindet mit Mehdorn eine lange Gegnerschaft.

  • Aus seiner Gegnerschaft zum Nazi-Regime hat Köckert öffentlich keinen Hehl gemacht.

  • Eine Gegnerschaft gebe es schon.

  • Es gibt in Potsdam eine sehr heterogene Gegnerschaft gegen rechts, die zum Teil ihrerseits ein angespanntes Verhältnis zum Staat hat.

  • "Nach 39 Jahren politischer Gegnerschaft im Bund wollen CDU/CSU und SPD das Land gemeinsam voran bringen", sagt Merkel.

  • Trotz aller Gegnerschaft jedoch gibt es auch Dinge, die die High Society und ihre Verfolger verbinden.

  • Er übernahm die Politik der Gegnerschaft zum Jüdischen Volk und war Verfechter der Überlegenheit der deutschen Rasse.

  • Dies soll wohl bedeuten, dass die Gegnerschaft zum EU-Beitritt Ankaras nicht allzu offensiv kommuniziert werden soll.

  • Es gab unterschiedliche Gegnerschaften.

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Geg­ner­schaft be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × G, 1 × A, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × G, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten G und R mög­lich. Im Plu­ral Geg­ner­schaf­ten nach dem ers­ten G, R und F.

Das Alphagramm von Geg­ner­schaft lautet: ACEEFGGHNRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Gos­lar
  4. Nürn­berg
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Salz­wedel
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg
  10. Aachen
  11. Frank­furt
  12. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Gus­tav
  4. Nord­pol
  5. Emil
  6. Richard
  7. Samuel
  8. Cäsar
  9. Hein­reich
  10. Anton
  11. Fried­rich
  12. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Golf
  4. Novem­ber
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Sierra
  8. Char­lie
  9. Hotel
  10. Alfa
  11. Fox­trot
  12. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Geg­ner­schaft (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Geg­ner­schaf­ten (Plural).

Gegnerschaft

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Geg­ner­schaft kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Feind­lich­keit:
Gegnerschaft; feindliche Haltung/Gesinnung gegenüber einer anderen Person oder Gruppe
Feind­schaft:
Gegnerschaft; feindliche Haltung/Gesinnung
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gegnerschaft. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Gegnerschaft. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8014437. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Hermann Paul: Deutsches Wörterbuch. 10. Auflage. Niemeyer, Tübingen 2002. ISBN 3-484-73057-9
  2. spiegel.de, 20.10.2021
  3. freitag.de, 07.05.2019
  4. wz.de, 15.06.2018
  5. extremnews.com, 22.08.2017
  6. solothurnerzeitung.ch, 09.04.2016
  7. swissinfo.ch, 29.01.2014
  8. bernerzeitung.ch, 17.07.2013
  9. zeit.de, 22.11.2012
  10. derstandard.at, 17.12.2011
  11. welt.de, 01.07.2010
  12. tagesspiegel.de, 12.01.2010
  13. focus.de, 19.02.2009
  14. feedsportal.com, 14.08.2009
  15. nzz.ch, 28.03.2007
  16. fr-aktuell.de, 19.04.2006
  17. archiv.tagesspiegel.de, 13.11.2005
  18. fr-aktuell.de, 11.04.2005
  19. spiegel.de, 05.10.2004
  20. archiv.tagesspiegel.de, 24.02.2004
  21. lvz.de, 21.10.2003
  22. welt.de, 11.08.2003
  23. svz.de, 25.09.2002
  24. Die Zeit (16/2000)
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Tagesspiegel 1999
  27. Berliner Zeitung 1998
  28. Berliner Zeitung 1997
  29. Die Zeit 1995