Gegnerin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɡeːɡnəʁɪn ]

Silbentrennung

Einzahl:Gegnerin
Mehrzahl:Gegnerinnen

Definition bzw. Bedeutung

Weibliche Person, die gegenteilige Interessen verfolgt.

Begriffsursprung

Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Gegner mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in.

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Gegnerindie Gegnerinnen
Genitivdie Gegnerinder Gegnerinnen
Dativder Gegnerinden Gegnerinnen
Akkusativdie Gegnerindie Gegnerinnen

Sinnverwandte Wörter

An­t­a­go­nis­tin:
allgemein: Widersacherin, Gegnerin, Gegenspielerin
Schauspiel, Film, Literatur: Gegenspielerin der Heldin oder des Helden
Fein­din:
weibliche Person, die einer anderen Person eine unerbittliche Gegnerin ist
Ge­gen­spie­le­rin:
eine weibliche Person oder Organisation, die Kontrahentin einer anderen ist
Kon­kur­ren­tin:
weibliche Person, die das gleiche Ziel wie ihr(e) Mitbewerberin(nen) verfolgt, wobei aber nur eine dieses Ziel für sich beanspruchen kann
Kon­tra­hen­tin:
eine Frau, die gegen jemanden antritt; eine Gegnerin in einer Wettkampf- oder Konfliktsituation
Vertragspartnerin
Op­po­nen­tin:
weibliche Person, die eine andere Meinung vertritt
Ri­va­lin:
die weibliche Person, die das gleiche Ziel wie sein(e) Gegner verfolgt, wobei aber nur einer dieses Ziel erreichen kann
Wett­be­wer­be­rin:
weibliche Person oder Gruppe, die Teilnehmer eines Wettbewerbs/Wettkampfes ist
weibliche Person, Unternehmen oder dergleichen, die/das mit jemand anderem konkurriert
Wi­der­sa­che­rin:
weibliche Person, die engagiert gegen die Interessen eines anderen/anderer arbeitet

Gegenteil von Geg­ne­rin (Antonyme)

Be­für­wor­te­rin:
weibliche Person, die etwas befürwortet; die sich für etwas einsetzt
Mit­strei­te­rin:
weibliche Person, die dasselbe Ziel verfolgt wie eine andere Person, so dass beide zusammen für dieses Ziel kämpfen

Beispielsätze

Mit dem Mut der Verzweiflung stellte sie sich ihrer Gegnerin in einem Duell.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Einige Eigenfehler der Gegnerinnen und konstante Spielstärke der Heimmannschaft führte zu einem eindeutigen zweiten Satzergebnis von 25:6.

  • Ab dem 20:13 ließen auch solide Annahme und Abwehr, wie auch direkte Punkte im Angriff die Gegnerinnen verzweifeln.

  • Augsburgerin Cheyenne Hanson macht mit ihrer Kieler Gegnerin kurzen Prozess.

  • Aber ebenso sicher war sie nicht schon seit 1936 eine überzeugte Gegnerin des Regimes.

  • Aus Sicht der Gegnerinnen und Gegner ist E-Voting unsicher und gefährdet die Demokratie.

  • Am liebsten wäre ihm Oprah Winfrey als Gegnerin.

  • Aber wir hatten Mühe gegen die vermeintlich schwächeren Gegnerinnen, gegen die wir das Spiel hätten machen sollen.

  • Aniya setzte ihrer Gegnerin Alexandra Lazar (20) auch mit Körperhaken zu.

  • Als Ferres einmal beiläufig eine Gegnerin abklatschte, erwachte in ihm sogar der Sportreporter: "Sehr faire Geste!"

  • Druck der Gejagten Die stärkste Gegnerin ist Janine Berger.

  • Anna Carlstedt war und ist die strikteste Gegnerin des neuen Dienstes.

  • Dann unterlief ihr beim vierten Matchball ihrer Gegnerin bei 4:5 Doppelfehler Nummer fünf.

  • Aufgeteilt in fünf Kategorien treffen bei den Vorausscheidungen nur Gegnerinnen aufeinander, die vom Gewicht her zueinander passen.

  • Im zweiten Satz hatte sie ihrer Gegnerin schon früh ein Break zuzugestehen, so dass ein entscheidender Durchgang bemüht werden musste.

  • Berkova/Habich überließen ebenso wie Siskova/Wagner durch Aufgaben ihren Gegnerinnen den Sieg.

  • Deshalb sollten die TuS-Spielerinnen diese Gegnerinnen nicht auf die "leichte Schulter" nehmen.

  • Ihre Gegnerin hatte 2004 die US-Open gewonnen und war in Melbourne an Nummer drei gesetzt.

  • Rabenstein hatte zunächst leichtes Spiel, weil seine dänische Gegnerin Linnea Eriksson ihren Starttermin verpasst hatte.

  • Wieczorek-Zeul ist erklärte Gegnerin der Wehrpflicht.

  • Die bereits verheiratete Betty (Kirsten Dunst) wird zu ihrer größten Gegnerin.

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Geg­ne­rin be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × G, 2 × N, 1 × I & 1 × R

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × G, 2 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten G und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Geg­ne­rin­nen nach dem ers­ten G, zwei­ten E und zwei­ten N.

Das Alphagramm von Geg­ne­rin lautet: EEGGINNR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Gos­lar
  4. Nürn­berg
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Ingel­heim
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Gus­tav
  4. Nord­pol
  5. Emil
  6. Richard
  7. Ida
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Golf
  4. Novem­ber
  5. Echo
  6. Romeo
  7. India
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort Geg­ne­rin (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für Geg­ne­rin­nen (Plural).

Gegnerin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Geg­ne­rin ent­spricht dem Sprach­niveau B1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Angst­geg­ne­rin:
besonders Sport: gefürchtete Gegnerin
An­t­a­go­nis­tin:
allgemein: Widersacherin, Gegnerin, Gegenspielerin
An­ti­al­ko­ho­li­ke­rin:
Frau, die aus Prinzip keinen Alkohol trinkt; Gegnerin des Konsums von Alkohol
An­ti­de­mo­kra­tin:
Gegnerin der Demokratie oder einer speziellen Form der Demokratie
An­ti­mi­li­ta­ris­tin:
Gegnerin des Militarismus
Erz­ri­va­lin:
schlimmste oder stärkste Gegnerin
Fein­din:
weibliche Person, die einer anderen Person eine unerbittliche Gegnerin ist
Fi­nal­geg­ne­rin:
Gegnerin, im Finale eines sportlichen Wettbewerbs
Glo­ba­li­sie­rungs­geg­ne­rin:
Gegnerin der Globalisierung; weibliche Person, die der Globalisierung nicht positiv gegenübersteht
Kon­tra­hen­tin:
eine Frau, die gegen jemanden antritt; eine Gegnerin in einer Wettkampf- oder Konfliktsituation
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gegnerin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1080724. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. noen.at, 18.01.2023
  2. merkur.de, 18.01.2022
  3. augsburger-allgemeine.de, 14.11.2021
  4. welt.de, 02.12.2020
  5. solothurnerzeitung.ch, 25.01.2019
  6. tagesspiegel.de, 11.03.2018
  7. solothurnerzeitung.ch, 21.12.2017
  8. blick.ch, 11.12.2016
  9. spiegel.de, 08.03.2015
  10. nzz.ch, 17.05.2014
  11. zeit.de, 02.04.2013
  12. kurier.at, 09.10.2012
  13. feeds.rp-online.de, 24.02.2011
  14. nzz.ch, 28.04.2010
  15. oberpfalznetz.de, 23.06.2009
  16. jeversches-wochenblatt.de, 24.01.2008
  17. israelnetz.de, 22.01.2007
  18. szon.de, 19.11.2006
  19. welt.de, 26.01.2005
  20. abendblatt.de, 23.01.2004
  21. f-r.de, 28.04.2003
  22. ln-online.de, 14.12.2002
  23. Rhein-Neckar Zeitung, 04.09.2001
  24. BILD 2000
  25. BILD 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995