Gedudel

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɡəˈduːdl̩ ]

Silbentrennung

Gedudel

Definition bzw. Bedeutung

länger abgespielte/vorgetragene langweilige Musik

Begriffsursprung

Ableitung vom Stamm des Verbs dudeln mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) ge-.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Gedudel
Genitivdes Gedudels
Dativdem Gedudel
Akkusativdas Gedudel

Anderes Wort für Ge­du­del (Synonyme)

(das) Dudeln (ugs.)
(das) Flöten (ugs.)
(das) Jodeln (ugs.)
(das) Jubilieren (ugs.)
(das) Schallen (geh.)
(das) Schmettern (ugs.)
(das) Tirilieren (ugs.)
(das) Trällern (ugs.)
(das) Trillern (ugs.)
(das) Gejaule (ugs., abwertend)
(das) Gejodel (ugs.)
Gesang:
Gebrauch der Stimme zur Klang- und Melodieerzeugung durch Menschen oder bestimmte Tiere
Kapitel/Abschnitt eines Dichtwerks
Gesinge (abwertend)
(das) Kreischen (ugs.):
kleine absolut runde Form
Kunstgesang (geh.)
(das) Singen:
eine Stadt im Landkreis Konstanz in Baden-Württemberg, Deutschland
(die) Singerei (ugs., abwertend)
(das) Summen
(das) Zwitschern (ugs.)
Bummsmusik (derb)
Dumpfmucke (derb)
Dumpfmusik (ugs., abwertend)
Geschrammel (ugs., abwertend)
Hau-Ruck-Musik (ugs., abwertend)
Negermusik (für Rock und Jazz) (ugs., abwertend, veraltet):
bis etwa in die 60er Jahre des 20. Jahrhunderts häufige, abfällige Bezeichnung für Blues, Jazz und Rockmusik, die sich mehr und mehr durchsetzen
schlechte Musik (Hauptform)
Schrummschrumm(…) (ugs.)
Unmusik (abwertend)
Urwaldmusik (ugs., abwertend, veraltet)
Dudelei

Beispielsätze

  • Sein Gedudel ging mir recht schnell auf den Zwirn.

  • Ich habe lieber Bohnen in den Ohren, als dass ich mir dieses neumodische Gedudel anhöre.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Einfach mal alles Gedudel ausmachen.

  • Verschreit es als Gedudel, wenn ihr wollt, aber so schreibt man Hooklines.

  • Der angeblich erstklassige Soundtrack entpuppt sich als sporadisches Gedudel, das jedem Fahrstuhl alle Ehre machen würde.

  • Außer Grönemeyer, Lage und Nena, die ja immer gespielt würden, "nur noch englisches Gedudel".

  • Selbst bei Gedudel in der Peepshow werden GEMA-Gebühren fällig und beim Webradio sowieso.

  • Inzwischen etwa gibt es kaum eine Gelegenheit mehr, zu der keine zum Gedudel umgewidmete Klassik-CD existiert.

Was reimt sich auf Ge­du­del?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ge­du­del be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × D, 2 × E, 1 × G, 1 × L & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × D, 1 × G, 1 × L

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und U mög­lich.

Das Alphagramm von Ge­du­del lautet: DDEEGLU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Düssel­dorf
  4. Unna
  5. Düssel­dorf
  6. Essen
  7. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Dora
  4. Ulrich
  5. Dora
  6. Emil
  7. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Delta
  4. Uni­form
  5. Delta
  6. Echo
  7. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort.

Gedudel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ge­du­del kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Trudel Gedudel purzelt vom Zaun Eva Muszynski, Karsten Teich | ISBN: 978-3-57017-592-7
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gedudel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Gedudel. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5133805 & 3790975. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bild.de, 12.08.2023
  2. feed.laut.de, 28.07.2015
  3. sueddeutsche.de, 12.10.2007
  4. Neues Deutschland, 01.11.2003
  5. heise.de, 30.12.2002
  6. Welt 1995