Gebärmutterhalskrebs

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ɡəˈbɛːɐ̯mʊtɐhalsˌkʁeːps]

Silbentrennung

Gebärmutterhalskrebs (Mehrzahl:Gebärmutterhalskrebse)

Definition bzw. Bedeutung

Bösartiger Tumor im Bereich des Gebärmutterhalses.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Gebärmutterhals und Krebs.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Gebärmutterhalskrebsdie Gebärmutterhalskrebse
Genitivdes Gebärmutterhalskrebsesder Gebärmutterhalskrebse
Dativdem Gebärmutterhalskrebsden Gebärmutterhalskrebsen
Akkusativden Gebärmutterhalskrebsdie Gebärmutterhalskrebse

Anderes Wort für Ge­bär­mut­ter­hals­krebs (Synonyme)

Kollumkarzinom
Zervixkarzinom

Beispielsätze

  • Allein in Deutschland erkranken geschätzt jährlich etwa 7.700 Menschen an HPV-bedingtem Krebs – allen voran an Gebärmutterhalskrebs.

  • Außerdem geht es bei der jährlichen Vorsorge keinesfalls nur um den Gebärmutterhalskrebs.

  • Jährlich erkranken in Deutschland 4600 Frauen an Gebärmutterhalskrebs, 1600 sterben daran.

  • Anders sei die Situation bei Dickdarmkrebs und bei Gebärmutterhalskrebs.

  • Ein neuer Gen-Test zur Früherkennung von Gebärmutterhalskrebs könnte in Kürze die Krebsdiagnostik revolutionieren.

  • Ganz spezielle Arten des Virus können wiederum Krebs verursachen, wie zum Beispiel den Gebärmutterhalskrebs bei Frauen.

  • Als diensthabender Arzt musste ich Angela, die an Gebärmutterhalskrebs litt, über die bevorstehende Operation informieren.

  • Die Vorsorge gegen Gebärmutterhalskrebs wird umgestellt - der Nachweis des krebserregenden Erregers HPV bekommt endlich Vorrang.

  • Am Dienstag wurde bekannt, dass die EU-Kommission Avastin für die Behandlung von fortgeschrittenem Gebärmutterhalskrebs freigegeben hat.

  • Er erwarte bis Ende 2015 in den USA weiterhin Gegenwind bezüglich der HPV-Tests zur Vorsorge gegen Gebärmutterhalskrebs.

  • Die Krankenkassen sollen ihre Patienten künftig auch zu Untersuchungen auf Darm- und Gebärmutterhalskrebs einladen.

  • Denn gerade dort ist die Belastung durch Gebärmutterhalskrebs am höchsten.

  • Das drückt auf die Umsätze mit Qiagens wichtigstem Produkt, dem Vorsorgetest zum Nachweis von Gebärmutterhalskrebs (HPV).

  • Papillomviren können nicht nur Gebärmutterhalskrebs auslösen, sondern fördert möglicherweise auch die Entstehung von Hautkrebs.

  • Der Tod eines britischen Mädchens nach einer Impfung gegen Gebärmutterhalskrebs hat offenbar nichts mit der Impfung zu tun.

  • Der Gebrauch der Impfung gegen den Gebärmutterhalskrebs steht nun vor einer Neubewertung.

  • Der untersuchte Zeitraum liegt außerdem vor der Einführung der Impfung gegen Gebärmutterhalskrebs in Deutschland.

  • Der Streit um die Impfung gegen Gebärmutterhalskrebs geht weiter - und eskaliert.

  • Bei einer Art von Krebs klappt das bisher: Seit kurzem gibt es eine neue Impfung gegen Gebärmutterhalskrebs.

  • Vorerst ist sie auf Vorsorgeuntersuchungen zur Früherkennung von Brustkrebs, Gebärmutterhalskrebs und Darmkrebs beschränkt.

  • Außerdem wartet der Impfstoff Cervarix gegen Gebärmutterhalskrebs auf die Zulassung der EU-Behörden.

  • Gebärmutterhalskrebs wird meistens durch Viren verursacht.

  • Der gestörte Abbau bestimmter Eiweiße (Proteine) spielt eine Rolle etwa bei Gebärmutterhalskrebs und bei der Lungenkrankheit Mukoviszidose.

  • Frazer ist auch der Vater eines weiteren Impfstoffes zur Vorbeugung des Gebärmutterhalskrebses.

  • Dies gilt etwa für Papillomviren, die Gebärmutterhalskrebs auslösen können.

  • In Deutschland erkranken jedes Jahr noch rund 7000 Frauen an Gebärmutterhalskrebs.

  • Unter Frauen in den armen Ländern Asiens, Afrikas und Lateinamerikas gehört der Gebärmutterhalskrebs zu den gefährlichsten Killern.

  • Bei einer weiteren Form von Tumor, dem Gebärmutterhalskrebs, beträgt die Überlebensrate zu Beginn (Stufe I) 90 Prozent.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Ge­bär­mut­ter­hals­krebs be­steht aus 20 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × R, 2 × B, 2 × S, 2 × T, 1 × A, 1 × Ä, 1 × G, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × M & 1 × U

  • Vokale: 3 × E, 1 × A, 1 × Ä, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × R, 2 × B, 2 × S, 2 × T, 1 × G, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × M
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, ers­ten R, ers­ten T, zwei­ten R und ers­ten S mög­lich. Im Plu­ral Ge­bär­mut­ter­hals­kreb­se zu­dem nach dem zwei­ten B.

Das Alphagramm von Ge­bär­mut­ter­hals­krebs lautet: AÄBBEEEGHKLMRRRSSTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Ber­lin
  4. Umlaut-Aachen
  5. Ros­tock
  6. Mün­chen
  7. Unna
  8. Tü­bin­gen
  9. Tü­bin­gen
  10. Essen
  11. Ros­tock
  12. Ham­burg
  13. Aachen
  14. Leip­zig
  15. Salz­wedel
  16. Köln
  17. Ros­tock
  18. Essen
  19. Ber­lin
  20. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Berta
  4. Ärger
  5. Richard
  6. Martha
  7. Ulrich
  8. Theo­dor
  9. Theo­dor
  10. Emil
  11. Richard
  12. Hein­reich
  13. Anton
  14. Lud­wig
  15. Samuel
  16. Kauf­mann
  17. Richard
  18. Emil
  19. Berta
  20. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Bravo
  4. Alfa
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Mike
  8. Uni­form
  9. Tango
  10. Tango
  11. Echo
  12. Romeo
  13. Hotel
  14. Alfa
  15. Lima
  16. Sierra
  17. Kilo
  18. Romeo
  19. Echo
  20. Bravo
  21. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  13. ▄ ▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  15. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  16. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  17. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 37 Punkte für das Wort Ge­bär­mut­ter­hals­krebs (Sin­gu­lar) bzw. 38 Punkte für Ge­bär­mut­ter­hals­kreb­se (Plural).

Gebärmutterhalskrebs

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ge­bär­mut­ter­hals­krebs kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gebärmutterhalskrebs. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Gebärmutterhalskrebs. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. aerzteblatt.de, 02.03.2021
  2. rp-online.de, 27.01.2020
  3. n-tv.de, 11.12.2019
  4. vol.at, 20.04.2018
  5. heilpraxisnet.de, 26.12.2018
  6. solothurnerzeitung.ch, 21.01.2017
  7. bild.de, 09.12.2016
  8. tagesspiegel.de, 21.04.2016
  9. nzz.ch, 08.04.2015
  10. nachrichten.finanztreff.de, 19.02.2015
  11. spiegel.de, 09.07.2012
  12. presseportal.de, 08.03.2012
  13. handelsblatt.com, 26.07.2011
  14. ftd.de, 19.09.2011
  15. stimme.de, 30.09.2009
  16. die-topnews.de, 18.04.2009
  17. de.news.yahoo.com, 27.02.2008
  18. spiegel.de, 11.12.2008
  19. fr-online.de, 03.07.2007
  20. mdr.de, 28.12.2007
  21. welt.de, 11.04.2006
  22. berlinonline.de, 09.11.2005
  23. fr-aktuell.de, 07.10.2004
  24. Neues Deutschland, 06.05.2003
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. DIE WELT 2000
  27. Spektrum der Wissenschaft 1999
  28. Welt 1997