Gastank

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɡaːsˌtaŋk ]

Silbentrennung

Einzahl:Gastank
Mehrzahl:Gastanks / Gastanke

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Gas und Tank.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Gastankdie Gastanks/​Gastanke
Genitivdes Gastanks/​Gastankesder Gastanks/​Gastanke
Dativdem Gastankden Gastanks/​Gastanken
Akkusativden Gastankdie Gastanks/​Gastanke

Sinnverwandte Wörter

Gasbehälter
Gas­spei­cher:
Vorrichtung, mit deren Hilfe Gase gespeichert werden können; die dazu dient, Gas zu bevorraten

Beispielsätze

  • Der Gastank wurde wegen einer defekten Dichtung außer Betrieb genommen.

  • Auf Wunsch lässt sich das Gerät mit einem wasserdichten Gastank und einer kunststoffummantelten Festplatte nachrüsten.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • In der Halle waren unter anderem Gastanks und Maschinenöl gelagert.

  • Meterhoch türmten sich nach der Flutkatastrophe im Ahrtal im Juli 2021 Wohnwagen, Gastanks, Bäume und Schrott an einer Brücke über der Ahr.

  • Einen Gastank neben diese nuklearen Zwischenlager zu stellen, sei gefährlich.

  • Ein leichtsinniger Umgang mit einem Gastank führte zu einem Einsatz für Rettungskräfte und Polizei.

  • Bei folgenden Schusswechseln seien insgesamt drei Gastanks in Brand geraten.

  • Die Familie baut in Eigenregie die alte Ölheizung aus, buddelt den Garten für den Gastank auf.

  • So beginnt die nächste Urlaubsreise entspannt und ohne Sorge, ob der Gastank bis zur nächsten Erdgastankstelle reicht.

  • Durch das Feuer sei der Druck im Gastank gestiegen.

  • Der Benzintank mit 50 Litern bleibt bestehen, die Umschaltung zwischen beiden Kraftstoffen erfolgt bei leerem Gastank automatisch.

  • So wurde versucht, die Gastanks des Fahrzeuges einer genaueren Kontrolle zu unterziehen.

  • Grund ist ein sogenanntes CNG-Modul mit zusätzlichen Gastanks, welches im Palettenkasten oder zwischen dem Fahrzeugrahmen montiert ist.

  • Dadurch erhitzt sich der Gastank stark und immer mehr Gas verdampft in ihm.

  • Der Gastank wird dort eingebaut, wo normalerweise der Reservereifen sitzt, es gibt aber auch den Unterfloortank.

  • Auch nach dem Löschen sei der Gastank noch intakt gewesen.

  • Direkt hinter dem Haus steht ein großer Gastank, und die Flammen drohen, auf die Nachbarhäuser überzugreifen.

  • Die Umrüstung ist relativ einfach: Der Gastank wird in die Mulde des Ersatzrads im Kofferraum montiert.

  • Eine Explosion der in der Nähe lagernen Öl- und Gastanks konnte die Feuerwehr verhindern.

  • Auch das neben dem neben Gastank abgestellte Tankfahrzeug wurde unter Mauerteilen und Holzbalken begraben.

  • Der 42-jährige Monteur, der den Gastank wartete, wurde bei der Explosion leicht verletzt.

  • Kurz darauf, als bereits die ersten Rettungskräfte vor Ort waren, löste das Feuer die Explosion eines Gastanks aus.

  • Naheliegende Gastanks mit 8000 Tonnen giftigem Ammoniak drohten in die Luft zu fliegen.

  • Die beiden Handwerker erlitten bei der Explosion des Gastanks Verbrennungen ersten und zweiten Grades.

  • Die 65 Bewohner von angrenzenden Häusern wurden vorsorglich evakuiert, weil sich in der brennenden Werkhalle zwei Gastanks befanden.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Gas­tank be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × G, 1 × K, 1 × N, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × A
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × K, 1 × N, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem S mög­lich. Im Plu­ral Gas­tanks nach dem ers­ten S.

Das Alphagramm von Gas­tank lautet: AAGKNST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Aachen
  3. Salz­wedel
  4. Tü­bin­gen
  5. Aachen
  6. Nürn­berg
  7. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Anton
  3. Samuel
  4. Theo­dor
  5. Anton
  6. Nord­pol
  7. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Alfa
  3. Sierra
  4. Tango
  5. Alfa
  6. Novem­ber
  7. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Gas­tank (Sin­gu­lar) bzw. 12 Punkte für Gas­tanks oder Gas­tan­ke (Plural).

Gastank

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Gas­tank kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gastank. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1085836. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bild.de, 30.07.2023
  2. saarbruecker-zeitung.de, 03.09.2023
  3. spiegel.de, 17.12.2022
  4. shz.de, 17.05.2022
  5. focus.de, 15.05.2016
  6. wort.lu, 27.07.2016
  7. rp-online.de, 01.07.2016
  8. spiegel.de, 03.09.2014
  9. autokiste.de, 26.10.2013
  10. noe.orf.at, 11.03.2013
  11. presseportal.de, 20.09.2012
  12. abendblatt.de, 12.10.2009
  13. abendblatt.de, 18.07.2008
  14. koeln.de, 11.02.2008
  15. paz-online.de, 03.06.2007
  16. szon.de, 03.05.2007
  17. berlinonline.de, 25.01.2006
  18. n-tv.de, 24.09.2006
  19. sueddeutsche.de, 25.09.2006
  20. Tagesspiegel 1999
  21. BILD 1999
  22. Berliner Zeitung 1996
  23. Berliner Zeitung 1995