Garzeit

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɡaːɐ̯ˌt͡saɪ̯t ]

Silbentrennung

Einzahl:Garzeit
Mehrzahl:Garzeiten

Definition bzw. Bedeutung

Zeitspanne, die benötigt wird, damit etwas durch eine bestimmte Zubereitungsmethode vom rohen in den garen Zustand übergeht.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs garen und dem Substantiv Zeit.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Garzeitdie Garzeiten
Genitivdie Garzeitder Garzeiten
Dativder Garzeitden Garzeiten
Akkusativdie Garzeitdie Garzeiten

Beispielsätze

Durch das Salz im Kochwasser wird die Kochtemperatur erhöht, was wiederum die Garzeit verkürzt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am besten die Garzeit von der Reispackung lesen, da dieser sehr unterschiedlich sein kann.

  • Eine sichere Abtötung der Salmonellen wird bei Temperaturen über 70 Grad Celsius für mindestens zehn Minuten Garzeit erreicht.

  • Bei anderen Nudelsorten bitte die Packungsanweisung zur Garzeit beachten.

  • Durch die damit höheren Temperaturen werden die Garzeiten wesentlich verkürzt.

  • Verschiedene Fleischsorten haben unterschiedliche Garzeiten.

  • Etwa eine Viertelstunde vor Ende der Garzeit mit Sahne und Preiselbeermarmelade verfeinern und die fein geschnittene Petersilie unterrühren.

  • Bei 160 Grad garen (pro Kilo rechnet man mit einer Stunde Garzeit).

  • Auch in den anderen Modi können die ausgewählte Garzeit sowie die Gartemperatur noch geändert werden.

  • Um den Teigdeckel zu bräunen, kann man nach Ende der Garzeit die Pastete noch 10 Minuten ohne Deckel überbacken.

  • niedrige Temperaturen und lange Garzeiten.

  • Nach der Garzeit 10 Minuten in Alufolie ziehen lassen – dann quer zur Faser dünn schneiden.

  • Wer über die relative kurze Garzeit stolpert: Keine Panik, die Enten sind klein und werden am besten medium zubereitet.

  • Die Größe der Stücke entscheidet dabei über die Grillmethode und Garzeit.

  • In fast allen Rezeptbüchern sind die Garzeiten mit drei und mehr Stunden viel zu lang angegeben.

  • Kurz vor Ende der Garzeit die Kapern auf den Fisch geben und mit einem kleinen Schuss Balsamico ablöschen.

  • Er lädt deshalb neun WELT-Leserinnen und -Leser ein, mit ihm leichte Gerichte im Wok zu kochen, mit kurzen Garzeiten und frischen Produkten.

  • Die Gründe sind bekannt: falsche Garzeit, falsche Reissorte.

  • "Wegen der kurzen Garzeit bleiben die Vitamine erhalten", erläutert Foss.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Gar­zeit?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Gar­zeit be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × E, 1 × G, 1 × I, 1 × R, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × R, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem R mög­lich. Im Plu­ral Gar­zei­ten zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Gar­zeit lautet: AEGIRTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Aachen
  3. Ros­tock
  4. Zwickau
  5. Essen
  6. Ingel­heim
  7. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Anton
  3. Richard
  4. Zacharias
  5. Emil
  6. Ida
  7. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Alfa
  3. Romeo
  4. Zulu
  5. Echo
  6. India
  7. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort Gar­zeit (Sin­gu­lar) bzw. 12 Punkte für Gar­zei­ten (Plural).

Garzeit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Gar­zeit kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Dampf­koch­topf:
Kochtopf, der fast dampfdicht verschlossen wird, wodurch sich innen ein Überdruck bildet, der durch die Erhöhung des Siedepunktes eine höhere Kochtemperatur bewirkt und damit die Garzeit verkürzt
Ei­er­uhr:
Kurzzeitwecker, Messgerät für kurze Zeitabschnitte (oft zum Bestimmen der Garzeit für Eier)
Sanduhr zum Bestimmen der Garzeit für Eier
Mi­nu­ten­steak:
Fleischstück mit einer sehr kurzen Garzeit
Schnell­koch­topf:
Kochtopf, der durch Überdruck die Garzeit verringert
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Garzeit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. stern.de, 14.10.2023
  2. tagesspiegel.de, 27.10.2023
  3. berliner-kurier.de, 03.10.2022
  4. noen.at, 24.05.2022
  5. aachener-nachrichten.de, 10.02.2022
  6. n-tv.de, 25.03.2021
  7. focus.de, 24.12.2020
  8. frag-mutti.de, 03.08.2018
  9. goldseiten.de, 19.01.2017
  10. bo.de, 26.08.2016
  11. meinbezirk.at, 03.09.2016
  12. wz-newsline.de, 26.10.2007
  13. morgenweb.de, 27.05.2006
  14. berlinonline.de, 17.11.2005
  15. Die Zeit (16/2004)
  16. welt.de, 30.04.2004
  17. archiv.tagesspiegel.de, 10.03.2003
  18. f-r.de, 24.04.2002