Garaus

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɡaːɐ̯ʔaʊ̯s ]

Silbentrennung

Garaus (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

  • in der Wendung: jemandem den Garaus machen – ermorden, töten, umbringen

  • krautartige Pflanze mit Rand, gezähnten Blättern und weißen Blüten

Begriffsursprung

Entstanden aus dem Ruf: „Gar aus!“ – „Völlig aus!“, mit dem seit dem 15. Jahrhundert in Süddeutschland die Polizeistunde eingeleitet wurde die als Halbschmarotzer lebende Pflanze wurde wahrscheinlich so benannt, weil sie den Gräsern der Umgebung durch Entzug anorganischer Salze den Garaus macht.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Garausdie Garaus
Genitivdes Garausder Garaus
Dativdem Garausden Garaus
Akkusativden Garausdie Garaus

Redensarten & Redewendungen

  • jemandem den Garaus machen

Beispielsätze

  • Wer macht wem den Garaus? Ihm wurde der Garaus gemacht.

  • Ich werde dir den Garaus machen!

  • Maria macht Tom den Garaus.

  • Dem Vorhaben wurde im Moment des Entstehens der Garaus gemacht.

  • Die neue Regierung hat versprochen, der Korruption im Lande den Garaus zu machen.

  • Der Löwe machte seiner Beute mit einem Schlag den Garaus.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ein Garaus auch für das Archiv des Klosters, das niederbrannte.

  • Australische Forscher wollen Schlaglöchern mithilfe moderner Technik den Garaus machen.

  • Dem ersten Bauprojekt im Egghof machte das Gericht den Garaus: Die Baubewilligung sei rechtswidrig erteilt worden.

  • Die aus dem eingeschleppte, ziemlich dominante Zebramuschel machte ihr den Garaus.

  • Der vorweihnachtlichen Besinnlichkeit hatte zuvor bereits Patricia Ritter aus München den Garaus gemacht.

  • Dies ruft diverse Spekulanten auf den Plan, die dem Western-Dorf den Garaus machen wollen.

  • Doch nie wird dabei die Frage gestellt, wer eigentlich zur Kasse gebeten würde, wenn man der Steuervermeidung erfolgreich den Garaus machte.

  • Dann nämlich gäbe es durchaus rechtliche Mittel solchen Projekten den Garaus zu machen.

  • Mit ein paar einfachen Regeln können Sie Datendieben im Urlaub den Garaus machen.

  • Marktbeherrschenden und verkrusteten Strukturen wollte die EU auf ihrem Gebiet jedenfalls den Garaus machen.

  • Dann fegen Sie das Grobe zusammen, dem Rest machen Sie mit dem Staubsauger den Garaus.

  • Diese zielen zwar auf Füchse und Marder, machen aber auch den Geiern den Garaus.

  • BERN - Blitz, Donner und Hagel machten heute Nachmittag dem sonnigen Wetter den Garaus.

  • Dem Getriebe-Körperschall soll aber künftig durch eine Aufhängung mit Silentblöcken der Garaus gemacht werden.

  • Daher schickt sie die zwei Vampirjäger Jose Amador und Carlos Ivan Iglesias nach Llano Grande, um den Blutsaugern den Garaus zu machen.

  • Den restlichen Rootkits machen Sie mit „AVG Anti-Rootkit“ den Garaus.

  • Immer wieder ermittelt er verdeckt, um fadem Essen den Garaus zu machen.

  • Seit Jahren streiten Wissenschaftler, ob ein Meteorit den Riesenechsen den Garaus machte - oder aber Vulkane und Klimaveränderungen.

  • Am liebsten würde man ihm nicht nur den Saft abklemmen, sondern ganz den Garaus machen.

  • Die Verschmutzung und Verbauung der Gewässer hat dem Maifisch den Garaus gemacht.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Gar­aus be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × G, 1 × R, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem R mög­lich.

Das Alphagramm von Gar­aus lautet: AAGRSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Aachen
  3. Ros­tock
  4. Aachen
  5. Unna
  6. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Anton
  3. Richard
  4. Anton
  5. Ulrich
  6. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Alfa
  3. Romeo
  4. Alfa
  5. Uni­form
  6. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 7 Punkte für das Wort.

Garaus

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Gar­aus kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Garaus. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8941184, 7034695, 3245186, 2962152 & 1105504. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. fr.de, 05.05.2023
  3. heise.de, 20.10.2022
  4. landbote.ch, 19.01.2021
  5. welt.de, 18.09.2020
  6. n-tv.de, 20.12.2019
  7. blick.ch, 30.12.2018
  8. welt.de, 14.11.2017
  9. iknews.de, 01.11.2016
  10. presseportal.de, 13.07.2015
  11. wirtschaftsblatt.at, 14.12.2014
  12. n-tv.de, 07.09.2013
  13. spiegel.de, 19.05.2012
  14. feedsportal.com, 23.05.2011
  15. feedsportal.com, 04.04.2010
  16. tagesanzeiger.ch, 06.03.2009
  17. welt.de, 29.01.2008
  18. gourmet-report.de, 23.09.2007
  19. spiegel.de, 02.11.2006
  20. Die Zeit (39/2004)
  21. sueddeutsche.de, 23.10.2003
  22. spiegel.de, 26.05.2002
  23. Die Welt 2001
  24. Junge Welt 2000
  25. Welt 1999
  26. Die Zeit (51/1998)
  27. TAZ 1997
  28. Die Zeit 1996
  29. Die Zeit 1995