Galeristin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ɡaləˈʁɪstɪn]

Silbentrennung

Galeristin (Mehrzahl:Galeristinnen)

Definition bzw. Bedeutung

Weibliche Person, die eine Kunstgalerie betreibt.

Begriffsursprung

Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Galerist mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in.

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Galeristindie Galeristinnen
Genitivdie Galeristinder Galeristinnen
Dativder Galeristinden Galeristinnen
Akkusativdie Galeristindie Galeristinnen

Beispielsätze

Die Galeristin hat in diesem Monat elf Gemälde verkauft.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Wie kann, wie muss, wie soll man die Malerin und Galeristin Julia Johannsen beschreiben?

  • Zum Feiern kamen prominente Freunde wie Model-Agent Peyman Amin, Tänzerin Tiger Kirchharz und Galeristin Sarah Kronsbein.

  • Das große Plus ist, dass man direkt mit Galeristin, Künstlerin und Kuratorin über die Werke sprechen kann.

  • «Es ist einfach ein perfektes Bild», schwärmt die Galeristin.

  • Galeristin Bärbel Müller kannte den im Jahr 2004 verstorbenen Künstler noch persönlich.

  • Sie lobte auch die Fotoausstellung der Galeristin Laura Gräfenhahn im 1. Obergeschoss, deren Naturaufnahmen äußerst sehenswert seien.

  • Seine Pariser Galeristin Suzanne Tarasieve steht mit erhobenen Händen irgendwo in Paris und hält einen Teller in die Höhe.

  • Doch gerade das Gespräch mit der Galeristin gab ihr Rückenwind für "Live is Life"-Projekt.

  • Als "kultiger Ort" solle es an Johannes Schenk erinnern, sagt die Galeristin Susanna Böhme-Netzel.

  • An dem Porträt in seltenem Türkis hatte sich über 40 Jahre lange die legendäre New Yorker Galeristin Ileana Sonnabend erfreut.

  • Galeristin Ute Samtleben hatte diese ins Leben gerufen, nachdem das Brandenburger Tor mit seitlichen Anbauten versehen werden sollte.

  • Bürgermeister Jochen Walter, Galeristin Marlies Beckmann, Ulrich Beckmann und Kunstkreisvorsitzende Renate Schulze Versmar.

  • «Jetzt ist eine gute Zeit, Kunstwerke zu kaufen», sagte eine Galeristin.

  • Man muss die Polizei besser bezahlen", sagt Ranjana, eine Galeristin, "besser trainieren und besser ausrüsten.

  • Statt Blumen wünscht sich die Galeristin Spenden für die Flutoper.

  • Für die Galeristin Barbara Weiss ist die Schau nur eine von mehreren Phasen des Projekts.

  • Weiße Bilder und Papierarbeiten von Dagmar Rauwald zeigt Galeristin Gabriele von Loeper.

  • Hast du von Berlin geträumt, fragte die Galeristin ihren Zeichner am Morgen seines Todestages.

  • Auch die Galeristin Helga de Alvear wird ihren Stand wohl neu bestücken.

  • "Die laufen beide hervorragend", so die Galeristin.

  • "Es ist ihre erste Einzelausstellung in einer Galerie, Risha ist erst 28", sagt die Galeristin über ihre Entdeckung.

  • Aus Mappen mit 190 Blättern hat die Galeristin Kathleen Krenzlin 60 ausgewählt.

  • Die Galeristin Paula Böttcher fragte den Leipziger Thilo Schulz: "Wollen Sie bei mir vermitteln?"

  • Für zehn Ölbilder sowie 17 Zeichnungen und Radierungen konnte die Galeristin immerhin neun Leihgeber aus fünf Städten aktivieren.

  • "Plakate von Capiello, einem Zeitgenossen Toulouse-Lautrecs, sind derzeit groß im Kommen", weiß Galeristin Bergold.

  • "Was sich hier entwickelt, entwickelt sich in der Wüste auch allein", lautet das Resümee der Galeristin.

  • Spezialisiert ist die Galeristin auf die klassischen Sparten der Malerei und Zeichnung.

  • Man erfährt zum Beispiel überhaupt nicht, wie die quicklebendige Mailänder Galeristin Laura plötzlich in Max' Haus geraten ist.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ga­le­ris­tin?

Anagramme

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ga­le­ris­tin be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 1 × A, 1 × E, 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × I, 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem A, E und S mög­lich. Im Plu­ral Ga­le­ris­tin­nen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Ga­le­ris­tin lautet: AEGIILNRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Aachen
  3. Leip­zig
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Ingel­heim
  7. Salz­wedel
  8. Tü­bin­gen
  9. Ingel­heim
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Anton
  3. Lud­wig
  4. Emil
  5. Richard
  6. Ida
  7. Samuel
  8. Theo­dor
  9. Ida
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Alfa
  3. Lima
  4. Echo
  5. Romeo
  6. India
  7. Sierra
  8. Tango
  9. India
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Ga­le­ris­tin (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Ga­le­ris­tin­nen (Plural).

Galeristin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ga­le­ris­tin kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Die Galeristin Siegfried Schneider | ISBN: 978-8-86839-624-4
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Galeristin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. saarbruecker-zeitung.de, 14.02.2022
  2. bild.de, 25.08.2022
  3. tagesspiegel.de, 28.02.2021
  4. aargauerzeitung.ch, 15.06.2019
  5. thueringer-allgemeine.de, 28.11.2019
  6. feedproxy.google.com, 02.06.2017
  7. tagesschau.de, 07.07.2016
  8. kleinezeitung.at, 21.10.2013
  9. weser-kurier.de, 13.10.2011
  10. handelsblatt.com, 20.05.2011
  11. pnn.de, 28.01.2010
  12. die-glocke.de, 24.04.2009
  13. szon.de, 14.02.2008
  14. faz.net, 22.12.2008
  15. abendblatt.de, 28.01.2005
  16. archiv.tagesspiegel.de, 23.01.2005
  17. abendblatt.de, 16.07.2004
  18. archiv.tagesspiegel.de, 24.01.2004
  19. archiv.tagesspiegel.de, 16.02.2003
  20. f-r.de, 11.07.2002
  21. sz, 22.08.2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. Tagesspiegel 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Die Zeit 1995