Gästebuch

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈɡɛstəˌbuːx]

Silbentrennung

Gästebuch (Mehrzahl:Gästecher)

Definition bzw. Bedeutung

  • Besondere Form des Hinterlassens von Nachrichten auf Websites, speziell von Kommentaren zur Website oder ihrem Thema.

  • Buch, ausgelegt für Besucher eines bestimmten Ortes, mit leeren Seiten, auf denen Kommentare und/oder Namen hinterlassen werden können, zum Beispiel um einem Gastgeber zu danken.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Substantiv Gast, Umlaut, Fugenelement -e und dem Substantiv Buch.

Abkürzung

  • Gstb.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Gästebuchdie Gästebücher
Genitivdes Gästebuchs/​Gästebuchesder Gästebücher
Dativdem Gästebuch/​Gästebucheden Gästebüchern
Akkusativdas Gästebuchdie Gästebücher

Anderes Wort für Gäs­te­buch (Synonyme)

Besucherbuch:
Buch, in das sich Gäste mit ihrem Namen, einer Widmung, einem Gruß oder Ähnlichem eintragen können

Beispielsätze

  • Haben Sie sich schon ins Gästebuch eingetragen?

  • Das Gästebuch durchbricht die Anonymität des Internets.

  • Tom schrieb seinen Namen ins Gästebuch.

  • Ich sagte ihnen nicht, was ihre Kinder ins Gästebuch geschrieben hatten.

  • Tragen Sie sich ins Gästebuch ein!

  • Trage dich ins Gästebuch ein!

  • Was für den Stier das rote Tuch, das ist für mich das Gästebuch.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aktuell liegen drei Gästebücher bereit, eines in Nachtblau gehalten und zwei in Schwarz.

  • Außerdem gibt es auch ein Gästebuch zum Eintragen der Eindrücke und Gedanken.

  • Nachdem sich die Außenminister mit der Exposition des Museums vertraut gemacht hatten, trugen sie sich in das Gästebuch ein.

  • Im Rahmen einer Feierstunde trugen sich die international erfolgreichen Fördenixen des TSB in das Gästebuch der Stadt ein.

  • Im Gästebuch der Grays finden sich Namen aus aller Welt.

  • Ein Eintrag in dem Gästebuch solle sogar mit „Jack The Ripper“ unterschrieben worden sein.

  • Das wurde durch viele Einträge im Gästebuch nur bestätigt.

  • Im Anschluss an das freundschaftliche Gespräch trug sich Regierungschef Adrian Hasler in das Gästebuch der Bayerischen Staatsregierung ein.

  • Neymar macht einen „sehr netten“ Eindruck, steht danach noch für ein Erinnerungsfoto zur Verfügung und trägt sich ins Gästebuch ein.

  • Das Gästebuch kann Besucher aus allen Kontinenten nachweisen, die gerne wieder kamen.

  • "Liebe Grüße" in Mails und in Gästebüchern ist im Gebrauch unter Freunde die kalte Schulter der Grußformeln.

  • Auf unserer Homepage kann jeder neue ins Gästebuch schreiben", meinte der Mit-Organisator.

  • Also trug Berlins Regierender Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD) selbst das Gästebuch der Stadt ins "Adlon".

  • Schreiben Sie uns Ihre Erfahrungen ins Gästebuch.

  • Das Gästebuch seiner eigenen Internetseite jedenfalls gleicht seit den ersten WM-Tagen einer Partnervermittlungsbörse.

  • Auf einem Tisch liegt ein Gästebuch, es wurde 1989 angefangen zum Kirchentag in Berlin.

  • Schließlich hat Frieder Haase das Gästebuch auf der Homepage Königsteins geschlossen.

  • Und dort im Gästebuch wird auch schon heftig über das Heft diskutiert, bevor es im Handel erschienen ist.

  • Das Gästebuch von Energie Cottbus ist gespickt mit Einträgen aus Sport und Politik.

  • Einmal im Monat gucke ich in mein Gästebuch und schaue nach, was die Leute so geschrieben haben.

  • Aber Vorsicht: Sprachlich ist das Gästebuch genauso brachial wie Ruf selbst.

  • Das Gästebuch von 1937 mit seinem persönlichen Eintrag ist allerdings einem Brand im Jahre 1939 zum Opfer gefallen.

  • Gegen 10.30 Uhr soll sie sich im Marmorsaal in das Gästebuch des Landes Brandenburg eintragen.

  • Diese Ausstellung mahnt!", hat jemand in das Gästebuch zu Schagins Bildern geschrieben, "Krieg war und ist auch noch entsetzlich.

  • Ins Gästebuch notiert er: "Ins Hüttenbuch, mit dem Blick auf den Brunnenstern, mit einer Hoffnung auf ein kommendes Wort im Herzen.

  • Im Roten Rathaus liegt ab heute ein Gästebuch aus, in das sich alle Besucher des Hauses eintragen können.

  • Andrew Jackson war der erste von 26 Präsidenten, die sich im Gästebuch eintrugen.

  • Am 25. Juli 1858 trugen sich die ersten Logiergäste im noblen Hotel an der Maximilianstraße ins Gästebuch ein.

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Gäs­te­buch be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × Ä, 1 × B, 1 × C, 1 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × Ä, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × S, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem S und E mög­lich. Im Plu­ral Gäs­te­bü­cher zu­dem nach dem Ü.

Das Alphagramm von Gäs­te­buch lautet: ÄBCEGHSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Umlaut-Aachen
  3. Salz­wedel
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Ber­lin
  7. Unna
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Ärger
  3. Samuel
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Berta
  7. Ulrich
  8. Cäsar
  9. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Alfa
  3. Echo
  4. Sierra
  5. Tango
  6. Echo
  7. Bravo
  8. Uni­form
  9. Char­lie
  10. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Gäs­te­buch (Sin­gu­lar) bzw. 28 Punkte für Gäs­te­bü­cher (Plural).

Gästebuch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Gäs­te­buch kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Beifahrer Gästebuch Lena Kohl | ISBN: 978-9-40365-330-3
  • Das lustige Gästebuch für's Klo ¿ für vergnügliche Sitzungen und Geistesblitze A. Bernd Abel | ISBN: 978-3-83701-453-2
  • Gästebuch Leanne Shapton | ISBN: 978-3-51842-956-3
  • Gästebuch zur silbernen Hochzeit Luca Schmitt | ISBN: 978-3-75620-824-1
  • Happy Birthday Gästebuch Goldenes GeburtstagsGästebuch | ISBN: 978-9-46398-725-7
  • Mein erster Schultag: Gästebuch & Erinnerungsalbum zur Einschulung Eintragbuch zum Schulanfang für Schulkinder und Schul Anne Haas | ISBN: 978-3-75024-354-5
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gästebuch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Gästebuch. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6533723, 2270921, 1853994, 1853992 & 1003526. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. rga.de, 11.07.2022
  2. noen.at, 22.08.2021
  3. deu.belta.by, 03.02.2020
  4. shz.de, 16.01.2019
  5. tagesspiegel.de, 17.04.2018
  6. abendzeitung-muenchen.de, 12.03.2017
  7. lvz.de, 21.08.2016
  8. presseportal.ch, 04.02.2015
  9. focus.de, 31.07.2014
  10. rga-online.de, 17.05.2013
  11. faz-community.faz.net, 17.09.2010
  12. rp-online.de, 21.09.2009
  13. badisches-tagblatt.de, 24.07.2008
  14. wdr.de, 25.04.2007
  15. welt.de, 05.07.2006
  16. archiv.tagesspiegel.de, 15.03.2005
  17. archiv.tagesspiegel.de, 25.07.2004
  18. sueddeutsche.de, 21.06.2003
  19. f-r.de, 21.10.2002
  20. Rhein-Neckar Zeitung, 07.11.2001
  21. DIE WELT 2001
  22. Junge Welt 2000
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995