Funktechnik

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfʊŋkˌtɛçnɪk ]

Silbentrennung

Einzahl:Funktechnik
Mehrzahl:Funktechniken

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Funk und Technik.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Funktechnikdie Funktechniken
Genitivdie Funktechnikder Funktechniken
Dativder Funktechnikden Funktechniken
Akkusativdie Funktechnikdie Funktechniken

Beispielsätze (Medien)

  • Vermieter müssen Erfassungsgeräte für Warmwasser und Heizung bis Ende 2026 auf Funktechnik umstellen.

  • Diese Einfachheit der Einbindung ist ein weiterer Vorteil gegenüber WLAN (Wifi) und anderen konkurrierenden Funktechniken.

  • Wichtig sind für den BER zudem die Unternehmen ROM (Kabel), Siemens (Steuerungstechnik) und T-Systems (Funktechnik).

  • Dank sicherer und hochwertiger Funktechnik, lassen sich auf einfache Art und Weise Stapler lokalisieren und zu neuen Fahraufträgen rufen.

  • Bei der Funktechnik muss man vor allem darauf achten, ob die Reichweite stimmt, sagt Andreas Nolde.

  • H4ndy 06. Jun 2014 Der nutzt eine nicht näher spezifizierte "2,4 GHz Funktechnik" wie viele Drahtlosgeräte..

  • Mit der Funktechnik soll das nun anders werden.

  • Lizenzen sind für die Funktechnik nicht erforderlich, da sie im weltweit lizenzfreien Bereich von 24 GHz arbeitet.

  • Als zukünftige Entwicklung sehen die Forscher die Implementation von Funktechnik, so dass mit der Linse auch kommuniziert werden kann.

  • Damit sind eine Milliarde Chipkarten, die die Funktechnik einsetzen, nicht mehr sicher.

  • Als Funktechnik kommt in beiden Fällen das bei Festnetztelefonen übliche DECT zum Einsatz.

  • In regelmäßigen Abständen sind beträchtliche Investitionen für Einsatzfahrzeuge oder Funktechnik erforderlich.

  • Künftig soll der Digitalfunk für alle Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS) die analoge Funktechnik ersetzen.

  • Vor der anstehenden Auktion von Wimax-Frequenzen haben sich Experten skeptisch über die Marktchancen der Funktechnik geäußert.

  • Die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten der Funktechnik sorgen allerdings immer wieder für neue Vorbehalte.

  • Ende August wird die DBD zunächst in Heidelberg stadtweit ein Netz in Betrieb nehmen, das auf der drahtlosen Funktechnik Wimax basiert.

  • Diese könnten Wellenbewegungen per Funktechnik an Rechenzentren übertragen.

  • Für die Fans der Funktechnik hat sich an der Attraktivität ihres Hobbys nichts geändert.

  • Das Unternehmen rät deshalb, die Funktechnik nur in einer sicheren Umgebung zu aktivieren, zum Beispiel zu Hause oder im Büro.

  • Er war ein Pionier der Funktechnik.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Funk­tech­nik be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × K, 2 × N, 1 × C, 1 × E, 1 × F, 1 × H, 1 × I, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × K, 2 × N, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten K und H mög­lich. Im Plu­ral Funk­tech­ni­ken zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Funk­tech­nik lautet: CEFHIKKNNTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Unna
  3. Nürn­berg
  4. Köln
  5. Tü­bin­gen
  6. Essen
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg
  9. Nürn­berg
  10. Ingel­heim
  11. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Ulrich
  3. Nord­pol
  4. Kauf­mann
  5. Theo­dor
  6. Emil
  7. Cäsar
  8. Hein­reich
  9. Nord­pol
  10. Ida
  11. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Uni­form
  3. Novem­ber
  4. Kilo
  5. Tango
  6. Echo
  7. Char­lie
  8. Hotel
  9. Novem­ber
  10. India
  11. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort Funk­tech­nik (Sin­gu­lar) bzw. 26 Punkte für Funk­tech­ni­ken (Plural).

Funktechnik

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Funk­tech­nik kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Peil­sen­der:
Funktechnik, Militär: Gerät, das ein Funksignal zur Ortung aussendet
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Funktechnik. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. faz.net, 03.03.2023
  2. focus.de, 25.07.2019
  3. neues-deutschland.de, 16.12.2017
  4. nachrichten.finanztreff.de, 02.10.2015
  5. wz-newsline.de, 20.11.2014
  6. feedsportal.com, 13.06.2014
  7. manager-magazin.de, 09.04.2012
  8. feedsportal.com, 28.03.2012
  9. dslteam.de, 21.01.2008
  10. feeds.feedburner.com, 13.03.2008
  11. feeds.feedburner.com, 11.05.2007
  12. stuttgarter-wochenblatt.de, 25.01.2007
  13. rp-online.de, 02.06.2007
  14. handelsblatt.com, 06.10.2006
  15. handelsblatt.com, 09.03.2006
  16. welt.de, 08.08.2005
  17. welt.de, 01.02.2005
  18. abendblatt.de, 22.06.2004
  19. archiv.tagesspiegel.de, 03.04.2004
  20. archiv.tagesspiegel.de, 27.10.2004
  21. berlinonline.de, 15.01.2003
  22. archiv.tagesspiegel.de, 31.01.2003
  23. archiv.tagesspiegel.de, 19.08.2003
  24. bz, 28.05.2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Rhein-Neckar Zeitung, 23.03.2000
  27. Welt 1998
  28. Stuttgarter Zeitung 1995