Fuchsbandwurm

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈfʊksbantˌvʊʁm]

Silbentrennung

Fuchsbandwurm (Mehrzahl:Fuchsbandwürmer)

Definition bzw. Bedeutung

Bandwurm, welcher die Echinokokkose auslöst.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Fuchs und Bandwurm.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Fuchsbandwurmdie Fuchsbandwürmer
Genitivdes Fuchsbandwurmes/​Fuchsbandwurmsder Fuchsbandwürmer
Dativdem Fuchsbandwurm/​Fuchsbandwurmeden Fuchsbandwürmern
Akkusativden Fuchsbandwurmdie Fuchsbandwürmer

Anderes Wort für Fuchs­band­wurm (Synonyme)

Echinococcus multilocularis:
der wissenschaftliche Name des Fuchsbandwurmes

Beispielsätze

Der Fuchsbandwurm kann beim Menschen die unheilbare und lebensgefährliche Echinokokkose hervorrufen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • An wildem Bärlauch können zudem Eier des Fuchsbandwurmes haften.

  • Mit Hilfe der Jagd sollen Krankheiten und Seuchen wie der Fuchsbandwurm oder die Schweinepest besser zu kontrollieren sein.

  • Nur durch Erhitzen auf über 60 Grad gehen die Eier des Fuchsbandwurms kaputt.

  • Wissenschaftliche Untersuchungen haben nachgewiesen, dass in unserer Region fast 70 Prozent aller Füchse den Fuchsbandwurm beherbergen.

  • Der Fuchsbandwurm ist auch im Frankenwald verbreitet und eine nicht zu unterschätzende Gefahr für den Menschen.

  • "Die Tollwut", kam es wie aus der Pistole geschossen, aber über den gefährlichen Fuchsbandwurm wissen nur wenige Bescheid.

  • Denn rohe und ungewaschene Pilze und Beeren können den Fuchsbandwurm übertragen.

  • Hier kommt auch der Hunde- oder Fuchsbandwurm vor.

  • Wegen des Fuchsbandwurms müssen Sie Pfifferlinge stets gut erhitzen, dann besteht keine Gefahr.

  • Mit der Zahl der Füchse wächst auch die Gefahr durch den Fuchsbandwurm.

  • Weitaus häufiger als durch den Fuchsbandwurm werden Krankheiten durch Zecken übertragen.

  • Aber die Tiere können vom Fuchsbandwurm befallen sein, einem Parasiten, dessen Larven die Leber des Menschen unheilbar schädigen.

  • Mit dem Fuchsbandwurm kann man sich durch den Kontakt mit einem Fuchs oder dessen Exkremente infizieren, etwa über Waldbeeren.

  • Immer weniger brandenburgische Füchse leiden unter dem kleinen Fuchsbandwurm.

  • Zum ersten Mal seit 40 Jahren wurde bei zwei toten Füchsen in Berlin der "kleine Fuchsbandwurm" nachgewiesen.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Fuchs­band­wurm be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × U, 1 × A, 1 × B, 1 × C, 1 × D, 1 × F, 1 × H, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × S & 1 × W

  • Vokale: 2 × U, 1 × A
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × C, 1 × D, 1 × F, 1 × H, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem S und D mög­lich. Im Plu­ral Fuchs­band­wür­mer zu­dem nach dem ers­ten R.

Das Alphagramm von Fuchs­band­wurm lautet: ABCDFHMNRSUUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Unna
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Salz­wedel
  6. Ber­lin
  7. Aachen
  8. Nürn­berg
  9. Düssel­dorf
  10. Wupper­tal
  11. Unna
  12. Ros­tock
  13. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Ulrich
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Samuel
  6. Berta
  7. Anton
  8. Nord­pol
  9. Dora
  10. Wil­helm
  11. Ulrich
  12. Richard
  13. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Uni­form
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Sierra
  6. Bravo
  7. Alfa
  8. Novem­ber
  9. Delta
  10. Whis­key
  11. Uni­form
  12. Romeo
  13. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort Fuchs­band­wurm (Sin­gu­lar) bzw. 33 Punkte für Fuchs­band­wür­mer (Plural).

Fuchsbandwurm

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fuchs­band­wurm ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Echi­no­kok­ko­se:
Erkrankung innerer Organe nach Befall mit den Finnen des Hunde- oder Fuchsbandwurmes (Gattung: Echinococcus)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Fuchsbandwurm. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Fuchsbandwurm. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nordbayern.de, 29.03.2022
  2. derwesten.de, 06.11.2021
  3. szon.de, 20.04.2009
  4. szon.de, 14.08.2008
  5. frankenpost.de, 06.09.2006
  6. ksta.de, 28.08.2006
  7. welt.de, 07.09.2004
  8. Neues Deutschland, 06.05.2003
  9. f-r.de, 13.09.2003
  10. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 1999
  11. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 1998
  12. Die Zeit (46/1998)
  13. Spektrum der Wissenschaft 1997
  14. Berliner Zeitung 1997
  15. Berliner Zeitung 1995