Fruchtfliege

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfʁʊxtˌfliːɡə ]

Silbentrennung

Einzahl:Fruchtfliege
Mehrzahl:Fruchtfliegen

Definition bzw. Bedeutung

  • Insekt aus der Familie Tephritidae

  • kleines Insekt aus der Familie Drosophilidae

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Frucht und Fliege.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Fruchtfliegedie Fruchtfliegen
Genitivdie Fruchtfliegeder Fruchtfliegen
Dativder Fruchtfliegeden Fruchtfliegen
Akkusativdie Fruchtfliegedie Fruchtfliegen

Anderes Wort für Frucht­flie­ge (Synonyme)

Bohrfliege
Drosophilidae (fachspr.)
Essigfliege
Gärfliege
Mostfliege
Mücke (österr.):
kleine oder unwichtige Person
kleines zweiflügliges Stechinsekt (Diptera, Unterordnung Nematocera), besonders Stechmücke
Obstfliege:
kleines Insekt aus der Familie Drosophilidae; kleine Fliege mit Vorliebe für Früchte und Säfte und dergleichen
Taufliege

Beispielsätze

  • Fruchtfliegen sorgen teilweise für große Schäden im Obstbau.

  • Fruchtfliegen spielen in der biologischen Forschung eine wichtige Rolle als Modellorganismus.

  • Fruchtfliegen schwimmen in meinem Wein.

  • Fruchtfliegen sind alle Alkoholiker.

  • Ist das da auf der Decke eine Fruchtfliege oder eine Mücke?

  • Wo kommen alle diese Fruchtfliegen her?

  • Fruchtfliegen mögen Bananen.

  • Es scheint, dass Fruchtfliegen Essig, vermischt mit Apfelschorle und Spülmittel, unwiderstehlich finden.

  • Die Zeiten fliegen wie ein Pfeil, die Fruchtfliegen zur Banane.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Wie werde ich Fruchtfliegen wieder los?

  • Gerade hier fühlen sich Fruchtfliegen besonders wohl, zumal sie vom Reifegas des Obstes angelockt werden.

  • Gerade mit Trauben oder reifen Birnen im Herbst können Fruchtfliegen in der Küche ganz schön lästig werden.

  • Um Fruchtfliegen vorzubeugen, sollte man keine Lebensmittel offen stehen lassen.

  • Der ungiftige kleine Kerl bekommt nun Fruchtfliegen und Minigrillen zu fressen.

  • Dieser zeigt, wie eine Fruchtfliege sterben muss, untermalt von einer selbstkomponierten, bewegenden Arie.

  • Ein weiteres Hausmittel gegen Fruchtfliegen sind Zwiebeln.

  • Fruchtfliegen können vor allem im Sommer zu unerwünschten und lästigen Gäste im eigenen Zuhause sein.

  • Die drei Laureaten mit ihrem wichtigsten Modellorganismus: der Fruchtfliege.

  • Die drei Preisträger nutzten Fruchtfliegen, um diesen Schlaf-Wach-Rhythmus zu ergründen.

  • Selbst mit einer Katze teilen Menschen noch mehr als 90 Prozent des Erbguts und immerhin rund die Hälfte mit einer Fruchtfliege.

  • Und das gilt eigentlich auch für Fruchtfliegen.

  • Wenn männliche Fruchtfliegen keinen Sex bekommen, suchen sie Trost im Alkohol.

  • Bei der Fruchtfliege befindet sich je eine Antenne an der Innenseite der Augen.

  • Beim Öffnen des Mülleimers, schießt eine riesige Wolke kleiner Fruchtfliegen daraus hervor.

  • Und eine Handvoll Fruchtfliegen, tot.

  • Das Team um den Neurobiologen Björn Brembs setzte Fruchtfliegen in einer Kammer einer sensorischen Deprivation aus.

  • Schade nur, dass meine gelbe Tischdecke auf der Terasse alle Fruchtfliegen des Niederrheins anzuziehen vermag.

  • Ebenso wie Menschen können einer Untersuchung zufolge auch Fruchtfliegen eine gewisse Toleranz gegen Alkohol entwickeln.

  • So hatten sie im Wettstreit um knappes Futter Nachteile gegenüber anderen Fruchtfliegen.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Apfelfruchtfliege
  • Distelbohrfliege
  • Dro­so­phi­la
  • Geißblatt-Made
  • Kirschfruchtfliege
  • Mittelmeerfruchtfliege
  • Walnussfruchtfliege

Übersetzungen

  • Serbisch: мушица (mušica) (weiblich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Frucht­flie­ge be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × F, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × R, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × F, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem T und ers­ten E mög­lich. Im Plu­ral Frucht­flie­gen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Frucht­flie­ge lautet: CEEFFGHILRTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Ros­tock
  3. Unna
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Tü­bin­gen
  7. Frank­furt
  8. Leip­zig
  9. Ingel­heim
  10. Essen
  11. Gos­lar
  12. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Richard
  3. Ulrich
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Theo­dor
  7. Fried­rich
  8. Lud­wig
  9. Ida
  10. Emil
  11. Gus­tav
  12. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Romeo
  3. Uni­form
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Tango
  7. Fox­trot
  8. Lima
  9. India
  10. Echo
  11. Golf
  12. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort Frucht­flie­ge (Sin­gu­lar) bzw. 25 Punkte für Frucht­flie­gen (Plural).

Fruchtfliege

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Frucht­flie­ge kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Fruchtfliegen (Kurzfilm, 2013)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Fruchtfliege. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Fruchtfliege. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11243984, 11242268, 11189035, 7534727, 4454553, 1749601 & 1599618. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. spiegel.de, 28.07.2023
  2. berliner-kurier.de, 04.07.2022
  3. bo.de, 12.10.2022
  4. ga.de, 01.07.2021
  5. abendblatt.de, 30.08.2019
  6. focus.de, 03.07.2019
  7. focus.de, 29.06.2019
  8. baden.fm, 03.08.2018
  9. derstandard.at, 02.10.2017
  10. zeit.de, 02.10.2017
  11. baynews.bayer.de, 02.12.2014
  12. abendblatt.de, 25.08.2014
  13. stern.de, 15.03.2012
  14. uni-protokolle.de, 12.03.2009
  15. spiesser.de, 02.09.2009
  16. abendblatt.de, 20.12.2007
  17. pressetext.de, 16.05.2007
  18. ngz-online.de, 29.09.2006
  19. de.news.yahoo.com, 05.09.2005
  20. spiegel.de, 21.07.2004
  21. Die Zeit (32/2004)
  22. Die Zeit (07/2004)
  23. bz, 15.10.2001
  24. Die Zeit (18/2000)
  25. Spektrum der Wissenschaft 1999
  26. Spektrum der Wissenschaft 1997
  27. bild der wissenschaft 1995