Friedrichstadt

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfʁiːdʁɪçˌʃtat ]

Silbentrennung

Friedrichstadt

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Zusammensetzung aus Vorname Friedrich und Substantiv Stadt benannt nach Kurfürst Friedrich III. von Brandenburg, späterer König Friedrich I. in Preußen.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Friedrichstadt
Genitivdie Friedrichstadt
Dativder Friedrichstadt
Akkusativdie Friedrichstadt

Anderes Wort für Frie­drich­stadt (Synonyme)

Venedig des Nordens (ugs.)

Beispielsätze

König Friedrich Wilhelm I. forcierte die Bebauung der Friedrichstadt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Globus Dresden: "Ist die Friedrichstadt das geringere Opfer als die Neustadt?"

  • Im Krankenhaus Friedrichstadt wurde daher diese Woche eine „Azubi-Station“ in Dresden eröffnet.

  • Am Montagabend (09.05.22) kam es in Friedrichstadt zu einer Auseinandersetzung mehrerer junger Menschen.

  • Wie lange kann das Städtische Klinikum Dresden in Friedrichstadt noch ohne Parkplätze auskommen?

  • Ein 26-Jähriger hat im Dresdner Stadtteil Friedrichstadt ein randalierendes Trio beobachtet.

  • Der Schule in Koldenbüttel folgte die Schule in Friedrichstadt, 1963 die Konfirmation und die Lehre im Einzelhandel.

  • Erfolgreich im Wettbewerb: Für die Weiterentwicklung der Stadt bekommt Friedrichstadt eine Finanzspritze von 500.000 Euro vom Bund.

  • Eine Großübung mit Folgen: Im Mai diesen Jahres wurde die Havarie eines Grachtenschiffes in Friedrichstadt simuliert.

  • Friedrichstadt ist nämlich größer als bislang angenommen.

  • Karten sind im Vorverkauf in Süderstapel bei Blumen-Rahn (bis Mai) und in Friedrichstadt in der Buchhandlung Jan Stümpel erhältlich.

  • Das Bauforum Dresden ist innerhalb der Friedrichstadt umgezogen.

  • Rauchwolken über der Friedrichstadt.

  • Für den flüchtigen Betrachter scheint am Kirchplatz in der Düsseldorfer Friedrichstadt die Zeit stehengeblieben zu sein.

  • Der Platz nahm um 1700 in der damaligen Friedrichstadt Gestalt an.

  • Klar ist, dass Friedrichstadt nicht kopflos ist.

  • Es war die Nacht wo zwischen Kurfürstendamm und Friedrichstadt die Hotels zerstört wurden.

  • Neue regelmäßige Halte sind Lunden, Friedrichstadt und Bredstedt.

  • Sie wohnt im obersten Stock des bräunlichen Plattenbaus in der Dresdner Friedrichstadt.

  • In dem am stärksten betroffenen Stadtteil Friedrichstadt ist kein Durchkommen mehr, eine Autofahrt in Richtung Innenstadt nicht möglich.

  • In der Friedrichstadt und in der Idylle der Moritzburger Teiche glaubten die Maler, Arkadien gefunden zu haben.

Wortbildungen

  • Friedrichstadtpalast

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Frie­drich­stadt be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × D, 2 × I, 2 × R, 2 × T, 1 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × F, 1 × H & 1 × S

  • Vokale: 2 × I, 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × D, 2 × R, 2 × T, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem E und H mög­lich.

Das Alphagramm von Frie­drich­stadt lautet: ACDDEFHIIRRSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Ros­tock
  3. Ingel­heim
  4. Essen
  5. Düssel­dorf
  6. Ros­tock
  7. Ingel­heim
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg
  10. Salz­wedel
  11. Tü­bin­gen
  12. Aachen
  13. Düssel­dorf
  14. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Richard
  3. Ida
  4. Emil
  5. Dora
  6. Richard
  7. Ida
  8. Cäsar
  9. Hein­reich
  10. Samuel
  11. Theo­dor
  12. Anton
  13. Dora
  14. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Romeo
  3. India
  4. Echo
  5. Delta
  6. Romeo
  7. India
  8. Char­lie
  9. Hotel
  10. Sierra
  11. Tango
  12. Alfa
  13. Delta
  14. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort.

Friedrichstadt

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Frie­drich­stadt kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Friedrichstadt Christiane Thomsen | ISBN: 978-3-80421-474-3
  • Schatten in der Friedrichstadt Susanne Goga | ISBN: 978-3-42321-962-4
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Friedrichstadt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Friedrichstadt. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. saechsische.de, 23.01.2023
  2. dnn.de, 13.01.2023
  3. shz.de, 10.05.2022
  4. dnn.de, 25.09.2022
  5. dnn.de, 10.09.2020
  6. shz.de, 27.01.2018
  7. shz.de, 20.12.2018
  8. shz.de, 20.09.2017
  9. shz.de, 08.03.2016
  10. shz.de, 11.04.2016
  11. sz-online.de, 10.12.2009
  12. express.de, 22.06.2007
  13. rp-online.de, 24.07.2007
  14. welt.de, 08.11.2005
  15. abendblatt.de, 25.02.2004
  16. archiv.tagesspiegel.de, 23.11.2003
  17. welt.de, 01.10.2002
  18. berlinonline.de, 15.08.2002
  19. Die Zeit (33/2002)
  20. bz, 02.11.2001
  21. Junge Welt 2000
  22. Welt 1999
  23. Tagesspiegel 1999
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. TAZ 1997
  26. TAZ 1996