Fressfeind

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfʁɛsˌfaɪ̯nt ]

Silbentrennung

Einzahl:Fressfeind
Mehrzahl:Fressfeinde

Definition bzw. Bedeutung

Biologie: Tier, das eine bestimmte Tierart als Beute zur Ernährung benötigt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs fressen und Feind.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Fressfeinddie Fressfeinde
Genitivdes Fressfeindes/​Fressfeindsder Fressfeinde
Dativdem Fressfeind/​Fressfeindeden Fressfeinden
Akkusativden Fressfeinddie Fressfeinde

Beispielsätze

Hasen haben deshalb so lange Ohren, damit sie ihre Fressfeinde frühzeitig bemerken und rechtzeitig die Flucht ergreifen können.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Lichteffekt lockt dann Paarungspartner an, schreckt Fressfeinde ab oder hilft bei der Tarnung.

  • Ihre ersten Lebenswochen verbringen die frisch geschlüpften Nasen gut geschützt vor Fressfeinden in Uferbereichen.

  • Ein Grund dafür könnte sein, dass dem neugeborenen Nachwuchs hier weniger Gefahr von Fressfeinden drohte.

  • Ein guter Ansatz, die Schwemme der Raupen mit einem natürlichen Fressfeind zu dezimieren.

  • Fressfeinde ist das Stichwort.

  • Kein Tierquäler, sondern ein natürlicher Fressfeind hat im Nürnberger Land einen Hasen getötet.

  • So falle es den Tieren schwer, Verstecke vor Fressfeinden und für die Jungenaufzucht zu finden.

  • Die Kolonie wurde vor 50 Jahren als Refugium der sanftmütigen Spezies vor ihren vielen Fressfeinden gegründet.

  • Sie muss Fressfeinde abwehren und Bestäuber anlocken.

  • Sie sollen Augen imitieren, um Fressfeinde abzuhalten.

  • Pflanzen sind vielseitig in der Abwehr ihrer Fressfeinde.

  • Das Gift der Goldenen Pfeilgiftfrösche im Zoo Zürich dient nicht nur zur Selbstverteidigung gegen Fressfeinde.

  • Rüsselhündchen sind sehr vorsichtig und ständig auf der Hut, denn in ihrer Heimat haben sie zahlreiche Fressfeinde.

  • Für Fledermäuse indes sind Meerkatzen bloß ein weiterer in einer langen und bunten Reihe von Fressfeinden.

  • Romney taufte seine Tech-Plattform Orca: nach dem Killerwal und größten Fressfeind des Narwals.

  • Natürliche Fressfeinde gibt es nun einmal, egal auf welchen Wegen sie wo hingekommen sind.

  • Mehr zu "Wie schützt sich der Ader-Oktopus vor Fressfeinden?"

  • Mit einem Durchmesser von über einem Meter können die Nester recht leicht die Aufmerksamkeit von Fressfeinden erwecken.

  • Der Siegeszug der kleinen Krabbler verläuft vor allem deswegen so ungebremst, weil den Tieren in Nordamerika die Fressfeinde fehlen.

  • Ganz im Gegenteil: Mit ihrem Geruch würde das Muttertier Fressfeinde anlocken.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Fress­feind be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × F, 2 × S, 1 × D, 1 × I, 1 × N & 1 × R

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × F, 2 × S, 1 × D, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten S mög­lich. Im Plu­ral Fress­fein­de zu­dem nach dem N.

Das Alphagramm von Fress­feind lautet: DEEFFINRSS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Ros­tock
  3. Essen
  4. Salz­wedel
  5. Salz­wedel
  6. Frank­furt
  7. Essen
  8. Ingel­heim
  9. Nürn­berg
  10. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Richard
  3. Emil
  4. Samuel
  5. Samuel
  6. Fried­rich
  7. Emil
  8. Ida
  9. Nord­pol
  10. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Romeo
  3. Echo
  4. Sierra
  5. Sierra
  6. Fox­trot
  7. Echo
  8. India
  9. Novem­ber
  10. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Fress­feind (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Fress­fein­de (Plural).

Fressfeind

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fress­feind kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Schreck­fär­bung:
Biologie: besondere Färbung eines Lebewesens, die Fressfeinde abschreckt

Häufige Rechtschreibfehler

  • Freßfeind (veraltet)
  • Freßfeinde (Pl.)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Fressfeind. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9990875. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. welt.de, 27.12.2023
  2. ooe.orf.at, 04.04.2023
  3. n-tv.de, 20.12.2022
  4. kreiszeitung.de, 23.10.2022
  5. geo.de, 08.12.2022
  6. augsburger-allgemeine.de, 16.11.2021
  7. pnp.de, 31.03.2021
  8. azonline.de, 21.09.2020
  9. svz.de, 28.03.2020
  10. come-on.de, 17.10.2020
  11. latina-press.com, 09.10.2018
  12. ruhrnachrichten.de, 15.02.2017
  13. handelsblatt.com, 16.01.2017
  14. nzz.ch, 26.05.2016
  15. zeit.de, 11.08.2016
  16. spiegel.de, 10.02.2015
  17. geo.de, 26.04.2011
  18. geo.de, 12.07.2011
  19. spiegel.de, 29.09.2010
  20. presseportal.de, 12.03.2009
  21. gartentechnik.de, 20.03.2007
  22. n-tv.de, 24.08.2007
  23. sueddeutsche.de, 08.07.2006
  24. fr-aktuell.de, 24.04.2004
  25. spiegel.de, 21.05.2003
  26. Die Zeit (43/2000)
  27. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 2000