Fremdling

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfʁɛmtlɪŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Fremdling
Mehrzahl:Fremdlinge

Definition bzw. Bedeutung

Jemand, der an einem Ort, in einer Gruppe nicht heimisch ist, sich dort fremd fühlt.

Begriffsursprung

Ableitung zum Adjektiv fremd mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ling; mittelhochdeutsch vremdelinc

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Fremdlingdie Fremdlinge
Genitivdes Fremdlingsder Fremdlinge
Dativdem Fremdlingden Fremdlingen
Akkusativden Fremdlingdie Fremdlinge

Anderes Wort für Fremd­ling (Synonyme)

(Person) mit ausländischen Wurzeln (politisch korrekt)
(Person) mit Migrationshintergrund (politisch korrekt)
(Person) mit Zuwanderungsgeschichte (politisch korrekt, variabel)
Ausländer (Hauptform):
Person aus dem Ausland (Herkunft aus einem anderen Land)
Staatsangehöriger eines fremden, eines anderen Staates
Ausländischer Mitbürger
Fremder:
jemand, den man nicht kennt
jemand, der aus einem anderen Teil des Landes oder aus einem anderen Land stammt
Fremdstämmiger
Gastarbeiter (veraltet):
Person, die legal (für eine begrenzte Zeit) in einem für ihn fremden Land arbeitet
Kanake (derb, beleidigend):
(polynesischer) Bewohner der polynesischen und Südseeinseln von Neukaledonien
Schimpfwort für südländische Ausländer
Migrant:
Person, die von einem Land in ein anderes Land zieht
Tschusch (meist abwertend) (ugs., österr.):
Person, die einem südosteuropäischen oder orientalischen Volk angehört
Unbekannter:
Person, die niemandem oder einer bestimmten Person nicht bekannt ist
Wesen (wie) von einem anderen Stern

Beispielsätze

  • Ein merkwürdiger Fremdling ist in das alte Haus am Ende der Straße eingezogen.

  • Er war ein großer Science-Fiction-Fan und sein Haus stets für einen Besuch von Fremdlingen aus dem All vorbereitet.

  • Wir trauen Fremdlingen hier nicht.

  • Der Fremdling antwortete nicht.

  • Ich ritt an den Fremdling heran und fragte, was er wünsche.

  • Schon viele Jahre lebe ich in diesem Land, doch noch immer fühle ich mich wie ein Fremdling.

  • Der Fremdling antwortete mit einem langen, unverständlichen Satz.

  • Es wäre lächerlich, und wir wären Fremdlinge auf der Welt, wollten wir über irgendein Ereignis im Leben Staunen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aus dieser Rolle, jener des Fremdlings im Establishment, zog Enninful seine Stärke als Chefredaktor.

  • Japaner der frühen Neuzeit sahen alle Fremdlinge negativ, mit Ausnahme der Chinesen.

  • In diesem Ballsaal wird die Wahrheit immer ein Fremdling bleiben.

  • Die Unmoral tut sich bereits in der Familie auf, wo Grossmutter Cecília selbst von den Töchtern als Fremdling ausgegrenzt wird.

  • »Fremdlinge sollt ihr nicht unterdrücken«, zitierte er aus dem Alten Testament.

  • Für einen angeschlagenen Fremdling ist Moskau freilich nicht die beste Wahl.

  • Forscher konnten nun die Routen identifizieren, auf denen die Fremdlinge in weitere Gewässer verschleppt werden.

  • Da rappelt es bis in die deutschen Wohnstuben hinein und auf Dresdner Straßen hinaus, dass flüchtende Fremdlinge die Dörfer stürmen würden.

  • Doch davon sind die meisten börsennotierten Fremdlinge heute noch meilenweit entfernt.

  • Und nun ein Fremdling, der von Beginn an auf Distanz geht?

  • Al-Qaida bleibt ein Fremdling, wo immer es das Netzwerk gibt.

  • Aber wenn es mit der ersehnten Wiedereröffnung der Hütte klappen soll, muss er sich wohl oder übel mit den Fremdlingen einlassen.

  • Vielmehr herrscht eine Art geordnetes Chaos mit ungeschriebenen und für Fremdlinge undurchsichtigen Gesetzen.

  • Auch der Naturschutzbund (Nabu) hält nicht viel von den Fremdlingen.

  • Raps aber hat ein Problem: Anders als etwa Kartoffeln oder Mais ist Raps in Mitteleuropa kein Fremdling.

  • Nach zwei Caipirinhas mit Elke (37) und Verena (Krankenkasse) versteht der Fremdling: Osnabrück ist leer im positiven Sinn.

  • Der Fremdling, gegen den sich die übrigen Insassen dieser Vorhölle sogleich verbünden, ist der jüdische Dichter Paul Celan.

  • Die anfangs zahlreichen Kritiker, die argwöhnisch den europäischen Fremdling in ihm sahen, sind längst glühende Bewunderer geworden.

  • Schließlich hat die Goll-Affäre die innige Freundschaft zweier - so erstaunlich gleicher - Fremdlinge beendet.

  • Aber es scheint doch mitteilenswert, dass den Fremdling in Bochum gleich drei Chauffeure auf den VfL und auf das Schauspielhaus ansprechen.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Fremd­ling be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × D, 1 × E, 1 × F, 1 × G, 1 × I, 1 × L, 1 × M, 1 × N & 1 × R

  • Vokale: 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × F, 1 × G, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem D mög­lich. Im Plu­ral Fremd­lin­ge zu­dem nach dem N.

Das Alphagramm von Fremd­ling lautet: DEFGILMNR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Ros­tock
  3. Essen
  4. Mün­chen
  5. Düssel­dorf
  6. Leip­zig
  7. Ingel­heim
  8. Nürn­berg
  9. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Richard
  3. Emil
  4. Martha
  5. Dora
  6. Lud­wig
  7. Ida
  8. Nord­pol
  9. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Romeo
  3. Echo
  4. Mike
  5. Delta
  6. Lima
  7. India
  8. Novem­ber
  9. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Fremd­ling (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Fremd­lin­ge (Plural).

Fremdling

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fremd­ling kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Fremdling. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Fremdling. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7119167, 4894567, 4894522, 2767598, 2717623 & 2384123. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 8. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, ISBN 3-423-32511-9
  2. bazonline.ch, 24.06.2023
  3. diepresse.com, 15.12.2023
  4. focus.de, 18.10.2021
  5. nzz.ch, 17.10.2017
  6. swr.de, 03.04.2017
  7. t-online.de, 10.08.2016
  8. blick.ch, 25.06.2015
  9. l-iz.de, 09.12.2014
  10. finanzen.net, 06.07.2011
  11. finanzen.net, 06.09.2010
  12. jetzt.sueddeutsche.de, 13.10.2008
  13. film-dienst.kim-info.de, 16.01.2007
  14. ngz-online.de, 27.10.2007
  15. berlinonline.de, 30.03.2005
  16. fr-aktuell.de, 15.04.2005
  17. Die Zeit (20/2003)
  18. sueddeutsche.de, 07.10.2002
  19. spiegel.de, 27.06.2002
  20. Die Welt 2001
  21. DIE WELT 2000
  22. Welt 1999
  23. Berliner Zeitung 1999
  24. Welt 1998
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995
  29. Die Zeit 1995