Fremdenlegion

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfʁɛmdn̩leˌɡi̯oːn ]

Silbentrennung

Fremdenlegion

Definition bzw. Bedeutung

Französische Streitkraft, die aus freiwilligen Soldaten besteht und weltweit eingesetzt wird.

Begriffsursprung

  • Lehnübersetzung von französisch: Légion Étrangère (offizielle Bezeichnung);

  • strukturell: Determinativkompositum aus dem Stamm des Wortes Fremder, Fugenelement -en und Legion

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Fremdenlegion
Genitivdie Fremdenlegion
Dativder Fremdenlegion
Akkusativdie Fremdenlegion

Beispielsätze

  • Die Fremdenlegion gehört zum französischen Heer.

  • In der Fremdenlegion werden keine Frauen zugelassen.

  • Im Interesse von Frankreich wird die Fremdenlegion weltweit eingesetzt.

  • Not und Elend bringt dich am Ende auch noch dazu, deine Frau zu verkaufen und die Kinder an die Fremdenlegion abzugeben.

  • Er trat in die Fremdenlegion ein.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Doch verurteilen mag ich solche Menschen nicht, denn wer weiß, was für ein Schicksal ihn in die Fremdenlegion getrieben hatte.

  • Überall Soldaten, Guardia Civil, Söldner der Fremdenlegion, Militärpolizei, Polizisten, Geheimagenten.

  • Er verdingte sich als Schiffsecurity in Mogadischu, versuchte bei der französischen Fremdenlegion anzuheuern – allerdings erfolglos.

  • AFP Soldaten der Ersten Fremdenlegion.

  • Wenn heute jemand zur frz. Fremdenlegion geht, ist er nächsten Tag seine Staatsbürgerschaft los.

  • Nach Informationen von Lepoint.fr wollte Merah 2010 in die Fremdenlegion eintreten.

  • Nach einigen Jahren zogen die Franzosen ihre Fremdenlegion zurueck weil der Krieg gegen Preusen langsam eine Moeglichkeit wurde.

  • Dann setzt er sich zur Fremdenlegion in Paris ab.

  • Frankreich hat 200 zusätzliche Pioniere der Fremdenlegion zum Bau von Brücken in den Libanon geschickt.

  • Persönliche Daten aus den Archiven der Fremdenlegion seien außerdem geheim und könnten erst in 60 Jahren preisgegeben werden.

  • Hier das bessere Deutschland, wo jede willige Hand gebraucht wird, dort Warteschlangen vor dem Arbeitsamt und Werber für die Fremdenlegion.

  • Nicht wenige versuchten, dem Lagerelend durch Meldung zur Fremdenlegion zu entkommen.

  • Selbst der Einsatz der Fremdenlegion ist angesichts des hohen Anteils von Serben in dieser Truppe fast ausgeschlossen.

  • Doch dann flieht Van Damme in die Fremdenlegion, und was er hier erlebt, ist beste Unterhaltung - wenn man so will: im positiven Sinne naiv.

  • Der Vater sei mit 42 Jahren gestorben und war in der Fremdenlegion.

  • Dort filmte er die Männer der Fremdenlegion, ließ sie zunächst selbst von ihrem Leben und ihren Träumen erzählen.

  • Der Meister des Überlebens ist tot. Er hat die Fremdenlegion überlebt, zu der er 1913 noch als Gymnasiast geflohen war.

  • Dann droht Herr Hotz, ein Mann mit Krawatte und Doktortitel, in die Fremdenlegion zu gehen.

Wortbildungen

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Frem­den­le­gi­on be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × N, 1 × D, 1 × F, 1 × G, 1 × I, 1 × L, 1 × M, 1 × O & 1 × R

  • Vokale: 3 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × D, 1 × F, 1 × G, 1 × L, 1 × M, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem M, ers­ten N, drit­ten E und I mög­lich.

Das Alphagramm von Frem­den­le­gi­on lautet: DEEEFGILMNNOR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Ros­tock
  3. Essen
  4. Mün­chen
  5. Düssel­dorf
  6. Essen
  7. Nürn­berg
  8. Leip­zig
  9. Essen
  10. Gos­lar
  11. Ingel­heim
  12. Offen­bach
  13. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Richard
  3. Emil
  4. Martha
  5. Dora
  6. Emil
  7. Nord­pol
  8. Lud­wig
  9. Emil
  10. Gus­tav
  11. Ida
  12. Otto
  13. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Romeo
  3. Echo
  4. Mike
  5. Delta
  6. Echo
  7. Novem­ber
  8. Lima
  9. Echo
  10. Golf
  11. India
  12. Oscar
  13. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort.

Fremdenlegion

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Frem­den­le­gi­on kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Frem­den­le­gi­o­när:
Mitglied der französischen Fremdenlegion

Buchtitel

  • Die Facetten der französischen Fremdenlegion Alexander Stelzl | ISBN: 978-3-94328-871-1
  • Die Fremdenlegion in Indochina Michael Kaponya | ISBN: 978-3-94328-883-4
  • Fallschirmjäger der Fremdenlegion Thomas Gast | ISBN: 978-3-94328-823-0
  • Fremdenlegion in Algerien Eberhard Nadjé, Jürgen Bergner, Dieter Fessler | ISBN: 978-3-94328-895-7

Film- & Serientitel

  • Blechschaden in Schottland – Die Fremdenlegion der Münchener Philharmoniker (Doku, 2005)
  • Die Abenteuer des Young Indiana Jones – Liebe und Fremdenlegion (Film, 1999)
  • Pepe das Stinktier in der Fremdenlegion (Kurzfilm, 1952)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Fremdenlegion. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5461399 & 2376788. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 7. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2011, ISBN 978-3-411-05507-4
  2. wochenblatt.cc, 02.04.2021
  3. jungewelt.de, 04.10.2019
  4. vol.at, 15.02.2017
  5. welt.de, 14.07.2016
  6. diepresse.com, 04.04.2015
  7. tagesanzeiger.ch, 21.03.2012
  8. blogs.taz.de, 11.07.2011
  9. lvz-online.de, 22.06.2009
  10. welt.de, 28.08.2006
  11. sueddeutsche.de, 04.07.2003
  12. archiv.tagesspiegel.de, 24.06.2003
  13. Junge Freiheit 1999
  14. Welt 1999
  15. Tagesspiegel 1999
  16. Berliner Zeitung 1998
  17. Tagesspiegel 1998
  18. Stuttgarter Zeitung 1996