Freizeitbeschäftigung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈfʁaɪ̯t͡saɪ̯tbəˌʃɛftɪɡʊŋ]

Silbentrennung

Freizeitbeschäftigung (Mehrzahl:Freizeitbeschäftigungen)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Freizeit und Beschäftigung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Freizeitbeschäftigungdie Freizeitbeschäftigungen
Genitivdie Freizeitbeschäftigungder Freizeitbeschäftigungen
Dativder Freizeitbeschäftigungden Freizeitbeschäftigungen
Akkusativdie Freizeitbeschäftigungdie Freizeitbeschäftigungen

Anderes Wort für Frei­zeit­be­schäf­ti­gung (Synonyme)

Freizeitaktivität
Hobby:
Betätigung, Steckenpferd, Interessengebiet; etwas, das man freiwillig und gerne tut
Privatvergnügen (sein)
Steckenpferd (ugs.):
aus der Mode gekommenes Kinderspielzeug; Stock oder Stecken, an dem ein Pferdkopf angebracht ist und auf dem die Kinder „reiten“
Beschäftigung, die der erwachsene Mensch gerne und freiwillig, meist in der Freizeit, auf sich nimmt

Beispielsätze

  • Schließlich will man sinnvolle Freizeitbeschäftigung gerne mit sozialer Betreuung oder einem Wissenszuwachs koppeln.

  • «Egal, was man macht, wichtig ist eine sinnvolle Freizeitbeschäftigung», sagt Toni Romano.

  • Die Ermittler vermuten, dass das mit den geltenden Beschränkungen und wegfallenden Freizeitbeschäftigungen zusammenhängt.

  • Bei Gaming – einer Freizeitbeschäftigung, der längst nicht mehr nur jugendliche nachgehen – hat Logitech den Trend indessen voll erwischt.

  • Auch wenn er über seine Freizeitbeschäftigung spricht, das Hornussen in der Hornussergesellschaft Aeschi, gibt sich Stampfli bescheiden.

  • Diese würden es den Menschen ermöglichen, einer sinnvollen Freizeitbeschäftigung nach zu gehen.

  • Die Eltern von vielen Kindern und Jugendlichen suchen eine sinnvolle Freizeitbeschäftigung in den Ferien.

  • "Ich mag den Wettkampf, das ist meine Freizeitbeschäftigung, mein Sport", sagte Thomas nach ihrem Sieg im Vergnügungspark Coney Island.

  • Oder ist das zynisch, es Arbeit zu nennen, ist es eine sinnvolle Freizeitbeschäftigung?

  • ";Wir wollen den Kindern den Spaß an der Musik zeigen und eine sinnvolle Freizeitbeschäftigung im Verein bieten", erklärt Nitschke.

  • «Bear Watching» wurde zur beliebten Freizeitbeschäftigung.

  • Dagegen gehen nur 23 Prozent der Umfrageteilnehmer anderen Freizeitbeschäftigungen weniger nach.

  • Lesen ist eine tolle Freizeitbeschäftigung.

  • Er ist auch ihre liebste Freizeitbeschäftigung.

  • Als Freizeitbeschäftigung hat das Internet das Fernsehen längst überholt.

  • Für Sabine Pfanne-Dreesen (40) sind das lediglich die Produkte ihrer Freizeitbeschäftigung.

  • Der Autor sagt über sein musikalisches Engagement: "Ich kann mir keine schönere Freizeitbeschäftigung vorstellen."

  • Wie soll man sich Jugendliche vorstellen, die so etwas Altmodisches wie die Oper zur Freizeitbeschäftigung auserkoren haben?

  • Der gestiegenen Gefahr wegen, dass sich der Jungpianist allzu bald einer anderen Freizeitbeschäftigung zuwendet.

  • Über mangelnde Freizeitbeschäftigung kann er sich nicht beklagen.

  • Ich nenne meine sporadische Freizeitbeschäftigung nun nicht mehr "laufen", sondern "strunzen".

  • Besonders vorteilhaft ist diese Freizeitbeschäftigung für den Fettstoffwechsel, da beim Wandern vor allem vermehrt Fett verbrannt wird.

  • Dann ist unsere liebste Freizeitbeschäftigung weg.

  • Der sogenannte "Baby-Boom" führte dazu, daß "mit Kindern spielen" eine der wichtigsten Freizeitbeschäftigungen in der Familie wurde.

  • Viele Berliner werden sich ihrer liebsten Freizeitbeschäftigung widmen.

  • Beim Außenfeld beginnend: Kraftmaschine - Nagetier - Freizeitbeschäftigung - Name eines Sees in Nordamerika.

  • Denn erst hier bemerkte sie, daß die Malerei, die früher nur Freizeitbeschäftigung war, ihre eigentliche Bestimmung sein sollte.

  • Dieser 'Gewalttourismus' sei eine Art Freizeitbeschäftigung, 'der letzte Kick sozusagen'.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Frei­zeit­be­schäf­ti­gung be­steht aus 21 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × I, 2 × F, 2 × G, 2 × T, 1 × Ä, 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 3 × E, 3 × I, 1 × Ä, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × F, 2 × G, 2 × T, 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × Z
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I, ers­ten T, drit­ten E, zwei­ten F und drit­ten I mög­lich. Im Plu­ral Frei­zeit­be­schäf­ti­gun­gen nach dem ers­ten I, ers­ten T, drit­ten E, ers­ten F, drit­ten I und ers­ten N.

Das Alphagramm von Frei­zeit­be­schäf­ti­gung lautet: ÄBCEEEFFGGHIIINRSTTUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Ros­tock
  3. Essen
  4. Ingel­heim
  5. Zwickau
  6. Essen
  7. Ingel­heim
  8. Tü­bin­gen
  9. Ber­lin
  10. Essen
  11. Salz­wedel
  12. Chem­nitz
  13. Ham­burg
  14. Umlaut-Aachen
  15. Frank­furt
  16. Tü­bin­gen
  17. Ingel­heim
  18. Gos­lar
  19. Unna
  20. Nürn­berg
  21. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Richard
  3. Emil
  4. Ida
  5. Zacharias
  6. Emil
  7. Ida
  8. Theo­dor
  9. Berta
  10. Emil
  11. Samuel
  12. Cäsar
  13. Hein­reich
  14. Ärger
  15. Fried­rich
  16. Theo­dor
  17. Ida
  18. Gus­tav
  19. Ulrich
  20. Nord­pol
  21. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Romeo
  3. Echo
  4. India
  5. Zulu
  6. Echo
  7. India
  8. Tango
  9. Bravo
  10. Echo
  11. Sierra
  12. Char­lie
  13. Hotel
  14. Alfa
  15. Echo
  16. Fox­trot
  17. Tango
  18. India
  19. Golf
  20. Uni­form
  21. Novem­ber
  22. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄▄▄▄
  14. ▄ ▄
  15. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  16. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  17. ▄▄▄▄ ▄
  18. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 42 Punkte für das Wort Frei­zeit­be­schäf­ti­gung (Sin­gu­lar) bzw. 44 Punkte für Frei­zeit­be­schäf­ti­gun­gen (Plural).

Freizeitbeschäftigung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Frei­zeit­be­schäf­ti­gung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ju­gend­zen­t­rum:
Einrichtung, die Jugendlichen ein vielfältiges Angebot zur Freizeitbeschäftigung bietet
Ka­ra­o­ke:
Musik: ursprünglich aus Japan kommende Freizeitbeschäftigung, bei der meist nicht berufsmäßige Sänger die vokale Stimme zu einer Instrumentalversion eines bekannten Liedes live singen
spor­teln:
süddt. und österreichisch sportliche Aktivitäten nicht als Leistungssport, sondern als Freizeitbeschäftigung betreiben
Wan­dern:
weites, sportliches Gehen, Sport und Freizeitbeschäftigung
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Freizeitbeschäftigung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Freizeitbeschäftigung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. otz.de, 13.10.2022
  2. luzernerzeitung.ch, 16.11.2021
  3. rp-online.de, 25.04.2020
  4. cash.ch, 14.11.2018
  5. solothurnerzeitung.ch, 28.08.2016
  6. owz-online.de, 31.05.2014
  7. jena.tlz.de, 10.03.2013
  8. oe3.orf.at, 05.07.2012
  9. taz.de, 06.08.2011
  10. lr-online.de, 23.09.2010
  11. nzz.ch, 28.07.2009
  12. de.news.yahoo.com, 31.01.2008
  13. fuldaerzeitung.de, 10.11.2007
  14. pnp.de, 26.08.2006
  15. fr-aktuell.de, 10.08.2005
  16. abendblatt.de, 16.04.2004
  17. abendblatt.de, 18.04.2004
  18. sueddeutsche.de, 16.07.2003
  19. sueddeutsche.de, 14.05.2003
  20. DIE WELT 2001
  21. bz, 06.07.2001
  22. DIE WELT 2000
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995