Freitagmorgen

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfʁaɪ̯taːkˌmɔʁɡn̩ ]

Silbentrennung

Freitagmorgen (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

der Morgen eines Freitages

Begriffsursprung

Zusammensetzung aus dem Substantiv Freitag und dem Substantiv Morgen.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Freitagmorgendie Freitagmorgen
Genitivdes Freitagmorgensder Freitagmorgen
Dativdem Freitagmorgenden Freitagmorgen
Akkusativden Freitagmorgendie Freitagmorgen

Beispielsätze

  • Augenzeugen beobachteten an zwei aufeinanderfolgenden Freitagmorgen einen Mann im Gebüsch nahe dem Bahnhof.

  • Am Freitagmorgen hat man das Wochenende schon vor Augen.

  • Die Zeit war knapp am Freitagmorgen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am Freitagmorgen, 24. November, warnt der DWD für den gesamten Freistaat vor Wind- und Sturmböen.

  • Alle Südharzer sind am Freitagmorgen eingeladen zu einer ganz besonderen Friedensaktion auf der Terrasse des Nordhäuser Bürgerhauses.

  • Ähnlich erging es einem 70-jährigen Autofahrer bereits am Freitagmorgen.

  • Am Donnerstag wurden 38 Neuinfektionen gemeldet, der Inzidenzwert am Freitagmorgen lag bei 29,83.

  • Am Freitagmorgen fand die Polizei die Leichen von zwei älteren Personen in einer Wohnung in Zürich-Albisrieden.

  • Am Freitagmorgen fuhr der erste FlixTrain vom Neckar in die Bundeshauptstadt.

  • Am Freitagmorgen schließlich kracht es am Wohmobil, als hätte jemand ein Ölfass gegen die Außenwand geworfen.

  • Am Freitagmorgen dann die Erlösung: Die Seilbahn läuft wieder, alle 33 Menschen gelangen wieder auf festen Boden.

  • Am Freitagmorgen erkundete die Landesregierung in mehreren kleinen Booten das Naturschutzgebiet Bolle die Magadino.

  • Blaulicht Betrunkener springt in Jena auf Polizeiauto Zwei Streifenwagen wurden am Freitagmorgen in Jena beschädigt.

  • Als er Freitagmorgen wieder im Auto saß, war die Allergie vergessen und die volle Konzentration auf das Qualifying und das Rennen gerichtet.

  • Nach Medienangaben wurden am Freitagmorgen in Manama, wo das vierte Saisonrennen stattfinden soll, bei einer Explosion zwei Autos zerstört.

  • Am Freitagmorgen hat es am Humeser Kreuz einen Unfall gegeben.

  • Stuttgart - Die Innenstadt glich einer Festung: 1500 Polizeibeamten sind am Freitagmorgen in Stuttgart aufmarschiert.

  • Am Freitagmorgen stellte die Betreiberin einer Gaststätte in der Jülicher Innenstadt fest, dass in ihr Lokal eingebrochen worden war.

  • Bei einer Kollision zwischen zwei Trams bei der Station Dammweg in der Stadt Zürich sind am Freitagmorgen drei Personen verletzt worden.

  • Ab Freitagmorgen 08.00 Uhr sollen die Regionalzüge und S-Bahnen wieder nach und nach im normalen Fahrplan fahren.

  • Die schnellsten Runden glückten am Freitagmorgen den beiden Ferraris.

  • Weitermachen ist das Wort, das man an diesem Freitagmorgen in London immer wieder hört.

  • US-Kampfhubschrauber beschossen am Freitagmorgen in Nadschaf einen Friedhof, auf dem sich Anhänger al-Sadrs verschanzt hatten.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Frei­tag­mor­gen be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × G, 2 × R, 1 × A, 1 × F, 1 × I, 1 × M, 1 × N, 1 × O & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × G, 2 × R, 1 × F, 1 × M, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem I, ers­ten G und zwei­ten R mög­lich.

Das Alphagramm von Frei­tag­mor­gen lautet: AEEFGGIMNORRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Ros­tock
  3. Essen
  4. Ingel­heim
  5. Tü­bin­gen
  6. Aachen
  7. Gos­lar
  8. Mün­chen
  9. Offen­bach
  10. Ros­tock
  11. Gos­lar
  12. Essen
  13. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Richard
  3. Emil
  4. Ida
  5. Theo­dor
  6. Anton
  7. Gus­tav
  8. Martha
  9. Otto
  10. Richard
  11. Gus­tav
  12. Emil
  13. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Romeo
  3. Echo
  4. India
  5. Tango
  6. Alfa
  7. Golf
  8. Mike
  9. Oscar
  10. Romeo
  11. Golf
  12. Echo
  13. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort.

Freitagmorgen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Frei­tag­mor­gen kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Frei­tag­früh:
Früh am Freitag, (am) Freitagmorgen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Freitagmorgen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2597889. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. merkur.de, 24.11.2023
  2. thueringer-allgemeine.de, 16.03.2022
  3. morgenpost.de, 25.01.2021
  4. wz.de, 02.10.2020
  5. bzbasel.ch, 31.08.2019
  6. stuttgarter-nachrichten.de, 27.04.2018
  7. n-tv.de, 03.07.2017
  8. blick.ch, 09.09.2016
  9. nzz.ch, 03.07.2015
  10. jena.tlz.de, 29.09.2014
  11. motorsport-magazin.com, 15.04.2013
  12. nachrichten.de, 13.04.2012
  13. saarbruecker-zeitung.de, 18.10.2011
  14. stuttgarter-zeitung.de, 30.07.2010
  15. aachener-zeitung.de, 11.12.2009
  16. nzz.ch, 04.04.2008
  17. n24.de, 24.10.2007
  18. sueddeutsche.de, 13.05.2006
  19. berlinonline.de, 10.07.2005
  20. sueddeutsche.de, 07.08.2004
  21. heute.t-online.de, 27.09.2003
  22. ln-online.de, 14.10.2002
  23. fr, 20.10.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Rhein-Neckar Zeitung, 22.02.1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995