Freifrau

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈfʁaɪ̯ˌfʁaʊ̯]

Silbentrennung

Freifrau (Mehrzahl:Freifrauen)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Zusammensetzung aus frei und Frau; mhd. vrīvrouwe.

Abkürzung

  • Frfr.

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Freifraudie Freifrauen
Genitivdie Freifrauder Freifrauen
Dativder Freifrauden Freifrauen
Akkusativdie Freifraudie Freifrauen

Anderes Wort für Frei­frau (Synonyme)

Baronin:
französischer Adelstitel, der dem deutschen Titel Freifrau gleichwertig ist

Beispielsätze

Marie Freifrau Ebner von Eschenbach

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Perret Schaad haben eine Bank für die Möbelmarke Freifrau entworfen.

  • Die Schirmherrschaft hat Adelheid Freifrau von Gemmingen-Hornberg.

  • Dann verabschiedete sich die Familie am offenen Grab von Ehrengard Freifrau von Lindenfels.

  • «Das wird wirklich ein Gesundheitsproblem», sagte DAHW-Präsidentin Gudrun Freifrau von Wiedersperg.

  • Freifrau Luise und ihr Mann, die beide das Weingut seit acht Jahren betreiben, fürchteten um ihre Existenz.

  • Deshalb hat die Freifrau die Schule für Millionärsgattinnen gegründet.

  • Moritz begrüßte als Tunnelpatin Praxedis Freifrau von Boeselager.

  • Nur die Freifrau und Ärztin hatte das Haus nicht verlassen.

  • Als der Liebhaber dann ins Haus der Freifrau nach Nideggen zog, soll es immer häufiger zum Streit gekommen sein.

  • "Das war eine harte Lehrzeit, wenn man aus der heilen Welt der Uni kommt", sagt Juliane Freifrau von Friesen.

  • Der Verein will damit an Elisabeth Freifrau von Ardenne erinnern, die hier ihre letzte Ruhestätte hat.

  • Die Freifrau verwies auf ein halbes Dutzend Dankesschreiben von Patienten, die sich "sehr zufrieden" äußerten.

  • Kauffrau Freifrau Doris von Hoyningen-Huene, Berlin, ist zur Geschäftsführerin bestellt.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Frei­frau be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × F, 2 × R, 1 × A, 1 × E, 1 × I & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × F, 2 × R

Eine Worttrennung ist nach dem I mög­lich. Im Plu­ral Frei­frau­en zu­dem nach dem U.

Das Alphagramm von Frei­frau lautet: AEFFIRRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Ros­tock
  3. Essen
  4. Ingel­heim
  5. Frank­furt
  6. Ros­tock
  7. Aachen
  8. Unna

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Richard
  3. Emil
  4. Ida
  5. Fried­rich
  6. Richard
  7. Anton
  8. Ulrich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Romeo
  3. Echo
  4. India
  5. Fox­trot
  6. Romeo
  7. Alfa
  8. Uni­form

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Frei­frau (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Frei­frau­en (Plural).

Freifrau

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Frei­frau kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Freifrau. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Freifrau. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. faz.net, 19.01.2018
  2. neuepresse.de, 05.12.2016
  3. oberpfalznetz.de, 08.09.2014
  4. pipeline.de, 12.01.2014
  5. swr.de, 29.12.2013
  6. feeds.rp-online.de, 02.10.2011
  7. general-anzeiger-bonn.de, 21.03.2006
  8. fr-aktuell.de, 27.04.2005
  9. sueddeutsche.de, 17.04.2002
  10. bz, 16.06.2001
  11. Berliner Zeitung 1997
  12. Stuttgarter Zeitung 1996
  13. Berliner Zeitung 1995