Frauenchor

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfʁaʊ̯ənˌkoːɐ̯ ]

Silbentrennung

Einzahl:Frauenchor
Mehrzahl:Frauenchöre

Definition bzw. Bedeutung

Musik: Chor, der nur aus Frauen besteht.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Frau, Fugenelement -en und Chor.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Frauenchordie Frauenchöre
Genitivdes Frauenchors/​Frauenchoresder Frauenchöre
Dativdem Frauenchor/​Frauenchoreden Frauenchören
Akkusativden Frauenchordie Frauenchöre

Anderes Wort für Frau­en­chor (Synonyme)

Damenchor

Gegenteil von Frau­en­chor (Antonyme)

Herrenchor
Män­ner­chor:
Chor, in dem ausschließlich männliche, meist erwachsene Personen singen

Beispielsätze

  • Seit einem Jahr singt sie in einem Frauenchor.

  • Meine Frau singt im Frauenchor.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dabei sollte sie eigentlich gerade mit ihrem Frauenchor durch Japan tingeln.

  • Der Frauenchor wurde 1997 gegründet und startete zunächst mit nahezu 30 Sängerinnen in die erste Singstunde.

  • Kein Wunder, probt dort doch der Frauenchor Redefin-Belsch.

  • Durch die Corona-Pandemie war es dem Frauenchor zunächst nicht möglich, sich weiterhin wie gewohnt zu den Proben zu treffen.

  • Dies war bei der Generalversammlung des Frauenchores Steinen herauszuhören.

  • Am Ende der Aufführung konnte das Publikum das Motto «Thank you for the Music» aufnehmen und dem Frauenchor mit Applaus "Danke" sagen.

  • Den Bericht der Dirigentin des Frauenchor, Monika Argast, verlas Walliser.

  • Vier Gruppen gibt es im Verein: den Frauenchor, den Männerchor, den Popchor und eine Theatergruppe für plattdeutsche Stücke.

  • Solche öffentliche Auftritte brachten und bringen dem Frauenchor Beerfurth auch heute noch neue Sängerinnen.

  • Im mittleren Hof traten eine Trommelgruppe und ein deutsch-russischer Frauenchor auf – und türkische Frauen buken Gözleme.

  • Insgesamt gibt es im Sängerkreis 34 gemischte Chöre, 22 Männerchöre und zehn Frauenchöre.

  • Hierbei wirkten auch der Wörter Frauenchor und die Concordia Westhausen mit.

  • Auch beim Frauenchor schwanden die Stimmen.

  • Der Saal im "Haus des Handwerks", in dem der Frauenchor seinen Auftritt hatte, war gut gefüllt.

  • Auch Mezzosopranistin Claudia Heuel konnte überzeugen, als sie "O Holy Night" zusammen mit dem Frauenchor vortrug.

  • Das Lied in einer Kunstsprache lebt vom Klang der aneinandergereihten Silben und von der Begeisterung des Frauenchores.

  • Der Birkenbringhäuser Frauenchor "Cantabile" erzielte die höchste Punktzahl.

  • Der Frauenchor bot dem Publikum ?Wiener Spezialitäten?.

  • Am Samstag kam auch der Frauenchor des Liederkranzes Pfullingen zu Besuch.

  • Auf dem Parkplatz der Volksbank Rhein-Neckar in Seckenheim trafen sich Sängerinnen und Sänger von Männerchor, Frauenchor sowie Pop-Ensemble.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Frau­en­chor be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 1 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × F, 1 × H, 1 × N, 1 × O & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem U und N mög­lich. Im Plu­ral Frau­en­chö­re zu­dem nach dem Ö.

Das Alphagramm von Frau­en­chor lautet: ACEFHNORRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Ros­tock
  3. Aachen
  4. Unna
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg
  9. Offen­bach
  10. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Richard
  3. Anton
  4. Ulrich
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Cäsar
  8. Hein­reich
  9. Otto
  10. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Romeo
  3. Alfa
  4. Uni­form
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Char­lie
  8. Hotel
  9. Oscar
  10. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Frau­en­chor (Sin­gu­lar) bzw. 25 Punkte für Frau­en­chö­re (Plural).

Frauenchor

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Frau­en­chor kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Der Frauenchor von Chilbury Jennifer Ryan | ISBN: 978-3-46205-287-9
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Frauenchor. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Frauenchor. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 926849. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kn-online.de, 09.06.2023
  2. echo-online.de, 09.06.2022
  3. nnn.de, 02.11.2021
  4. verlagshaus-jaumann.de, 14.08.2020
  5. verlagshaus-jaumann.de, 17.02.2019
  6. basellandschaftlichezeitung.ch, 04.02.2018
  7. presseportal.de, 15.03.2017
  8. gmuender-tagespost.de, 29.12.2016
  9. echo-online.de, 06.06.2015
  10. tagblatt.de, 29.09.2014
  11. pz-news.de, 04.02.2013
  12. schwaebische.de, 09.07.2012
  13. fuldaerzeitung.de, 31.03.2011
  14. szon.de, 07.09.2009
  15. oberberg-aktuell.de, 01.12.2008
  16. all-in.de, 07.12.2008
  17. wlz-fz.de, 25.11.2007
  18. bkz-online.de, 29.11.2007
  19. gea.de, 05.07.2006
  20. morgenweb.de, 19.07.2006
  21. abendblatt.de, 12.02.2005
  22. abendblatt.de, 30.04.2005
  23. fr-aktuell.de, 04.05.2004
  24. f-r.de, 28.03.2002
  25. bz, 23.06.2001
  26. Berliner Zeitung 1999
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995