Franco-Regime

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfʁaŋkoʁeˌʒiːm ]

Silbentrennung

Franco-Regime

Definition bzw. Bedeutung

Diktatur unter Francisco Franco in Spanien von 1936/1939 bis 1977.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Namen des Diktators Francisco Franco und dem Substantiv Regime.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Franco-Regime
Genitivdes Franco-Regimes
Dativdem Franco-Regime
Akkusativdas Franco-Regime

Anderes Wort für Fran­co-Re­gime (Synonyme)

Franco-Diktatur
Frankismus
Franquismus:
das System und, soweit vorhanden, die ideologische Untermauerung der autoritären Diktatur Francisco Francos in Spanien von 1936 bis zu den ersten freien Wahlen 1977

Beispielsätze (Medien)

  • Er trat auch nicht mehr in Ländern auf, die das Franco-Regime duldeten.

  • Es war einst das Statussymbol des Franco-Regimes: das Edificio España im Herzen von Madrid.

  • In Spanien war sie in den 1930er Jahren vorübergehend möglich, wurde unter dem Franco-Regime der Jahre 1939 bis 1975 aber wieder verboten.

  • Viele von ihnen endeten in Straflagern oder Massengräbern des Franco-Regimes.

  • Zeitweise diente er auch dem Handelsministerium des Franco-Regimes als Berater.

  • Ebenso suchten wir den Geist der Opposition gegen das Franco-Regime, als sich etwa Musikkonzerte in politische Manifestationen verwandelten.

  • Seiner drohenden Auslieferung durch das Franco-Regime zuvorzukommend, flüchtete er ins neutrale Portugal.

  • Iran steht da, wo kurz vor dem Ende Spanien gegen das Franco-Regime gestanden hat.

  • Viele Berichterstatter haben auch eine Nähe zum faschistischen Franco-Regime in den Klub hineininterpretiert.

  • Die inszenierte Zerstörung, nicht zuletzt als Protest gegen einen Anschlag des Franco-Regimes zu werten, wurde zum Bildinhalt.

  • Sie habe auch Verstöße des Franco-Regimes in Spanien (1939-1945) nicht verfolgt.

  • Das Franco-Regime, dem Kontrolle über alles gegangen war, hatte Disziplin und Maßhalten als Lebensphilosophie ausgegeben.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Fran­co-Re­gime be­steht aus zwölf Buch­sta­ben sowie einem Binde­strich und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 1 × A, 1 × C, 1 × F, 1 × G, 1 × I, 1 × M, 1 × N & 1 × O

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × C, 1 × F, 1 × G, 1 × M, 1 × N

Die Silbentrennung er­folgt nach dem N und ers­ten E. Außer­dem ist eine Wort­tren­nung nach dem Bin­de­strich möglich.

Das Alphagramm von Fran­co-Re­gime lautet: ACEEFGIMNORR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Ros­tock
  3. Aachen
  4. Nürn­berg
  5. Chem­nitz
  6. Offen­bach
  7. Binde­strich
  8. Ros­tock
  9. Essen
  10. Gos­lar
  11. Ingel­heim
  12. Mün­chen
  13. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Richard
  3. Anton
  4. Nord­pol
  5. Cäsar
  6. Otto
  7. Binde­strich
  8. Richard
  9. Emil
  10. Gus­tav
  11. Ida
  12. Martha
  13. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Romeo
  3. Alfa
  4. Novem­ber
  5. Char­lie
  6. Oscar
  7. hyphen
  8. Romeo
  9. Echo
  10. Golf
  11. India
  12. Mike
  13. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Das Wort enthält beim Scrabble unzulässige Sonderzeichen und ist daher nicht erlaubt.

Worthäufigkeit

Das Nomen Fran­co-Re­gime kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Franco-Regime. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Franco-Regime. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. ga.de, 20.10.2023
  2. nzz.ch, 29.08.2019
  3. nzz.ch, 27.01.2018
  4. freitag.de, 16.10.2017
  5. alsfelder-allgemeine.de, 10.04.2013
  6. dradio.de, 09.07.2007
  7. Die Zeit (28/2004)
  8. Die Zeit (17/2004)
  9. bz, 06.03.2002
  10. DIE WELT 2001
  11. Rhein-Neckar Zeitung, 19.10.1998
  12. Stuttgarter Zeitung 1995