Fraß

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [fʁaːs]

Silbentrennung

Fraß (Mehrzahl:Fraße)

Definition bzw. Bedeutung

  • abfällig, umgangssprachlich: Essen, das man nicht mag

  • Nahrung für Tiere

Alternative Schreibweise

  • Frass

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Fraßdie Fraße
Genitivdes Fraßesder Fraße
Dativdem Fraßden Fraßen
Akkusativden Fraßdie Fraße

Anderes Wort für Fraß (Synonyme)

chemische Einwirkung
Hundefraß (derb):
schlechtes, minderwertiges, ungenießbares Essen
Saufraß (derb):
schlechtes, ungenießbares Essen
Schadeinwirkung
Schlangenfraß (derb):
minderwertiges, übelschmeckendes Essen
Nahrung für Schlangen
schlechtes Essen
Schweinefraß (derb):
umgangssprachlich, abwertend: schlechtes, minderwertiges Essen, welches nur für Schweine gut genug ist

Redensarten & Redewendungen

  • jemanden den Wölfen zum Fraß vorwerfen

Beispielsätze

  • Man kann sich den Fraß, der einem hier in der Mensa aufgetischt wird, nicht antun.

  • Der Fraß der Löwen besteht hauptsächlich aus rohem Fleisch.

  • Ich hasse den Fraß in der Mensa.

  • Er wurde den Haien zum Fraß ins Meer geworfen.

  • Wenn du dich so respektlos über unsere Götter äußerst, werden wir dich den Löwen zum Fraß vorwerfen, Ungläubiger.

  • Er wird sie den Wölfen zum Fraß vorwerfen.

  • Hör auf zu weinen, sonst werfe ich dich den Hunden zum Fraß vor.

  • Die Prinzessin wurde zum See geschickt, um dem Drachen zum Fraß vorgeworfen zu werden.

  • Maria war das Mittagessen derart missglückt, dass es nur noch den Schweinen im Stall zum Fraß vorgeworfen werden konnte.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Da es über keine Atomwaffen verfügt wird es früher oder später ein Fraß der Aggressionspolitik Chinas werden.

  • Außerdem muss man den ganzen Industrie Fraß ja nicht essen, also wo ist jetzt das Problem?

  • Russland kann Erdogans Soldateska westlich des Euphrat etwas zum Fraß vorwerfen, was die USA östlich des Euphrat - noch?

  • Am einfachsten den Fraß der Großhersteller meiden, auch in Deutschland keine schlechte Strategie.

  • Die Leiche Eliza Samudios, wohl von einem noch inhaftierten Bekannten Brunos ermordet, zerstückelt und Hunden zum Fraß vorgeworfen.

  • Mc Doof hat einfach schon viel zu lange billigen Fraß für viel zu viel Geld angeboten.

  • Die eigene Seelenruhe retten und dafür die Seele der gesamten Menschheitszukunft dem Fraß preiszugeben?

  • Der Hauptschaden wird durch den Fraß der Larven im Boden an den Maiswurzeln verursacht.

  • Bei einem Schicksal dieser Tragweite reicht es nicht, seinen Dezernenten allein den Medien zum Fraß vorzuwerfen.

  • Es gilt als Fraß, dazu gemacht, Menschen erst dem Arzt, dann dem Tod in die Arme zu treiben.

  • Den Fraß liebt er mehr als seinen Pfleger.

  • Dort sollen die Männer ihr vermutlich noch lebendes Opfer den Löwen zum Fraß vorgeworfen haben.

  • Der Verlobte zersägte danach die Leiche des Mannes und warf sie den Hofhunden zum Fraß vor.

  • Als Entschuldigung hab ich beschlossen, mich heute den Löwen zum Fraß vorzuwerfen.

  • Natürlich tut Putin gut daran, den Staat nicht wie unter seinem Vorgänger Boris Jelzin den Oligarchen zum Fraß zu überlassen.

  • Sie lernen "die große Macht der Bauern" kennen und dass man "eine Dame niemals den Bauern zum Fraß vorwerfen sollte".

  • Sie werfen die Vorteile eines gemeinsamen Marktes einer skeptischen Wählerschaft zum Fraß vor.

  • "Fraß" sagt er und wischt den hellen Staub auf seinem Schuh an seinem Hosenbein ab.

  • Die Hauptschäden an den Bäumen richten die Larven (Engerlinge) durch Fraß an den Wurzeln an.

  • Etwa zehn bis zwölf Knirpse hat Millie bereits im Schlepptau, die ihr Kekse, Matchbox-Autos und Barbiepuppen zum Fraß vorwerfen.

  • Er zeigt das Opfer, wie es an seiner Rolle festhält, wie es sich gelähmt den Geiern zum Fraß anbietet.

  • "Das Restpaar" handelt von zwei Schauspielern, die sich Intendanten zum Fraß vorwerfen.

  • Ein furchtbarer Tod: Nachts hatte sich der Mann dem Löwen zum Fraß vorgeworfen.

  • Meist sind es Agenturen, die den Fraß liefern.

  • Viele mit nacktem Oberkörper - sie haben ihre Beute, die Trikots des belgischen Meisters, der Nordkurve zum Fraß hingeworfen.

Häufige Wortkombinationen

  • ein widerlicher/ekelhafter/ekliger Fraß
  • jemandem etwas zum Fraß vorwerfen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Fraß?

Wortaufbau

Das Isogramm Fraß be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × F, 1 × R & 1 × 

  • Vokale: 1 × A
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × R, 1 × 

Das Alphagramm von Fraß lautet: AFRẞ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Ros­tock
  3. Aachen
  4. Es­zett

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Richard
  3. Anton
  4. Es­zett

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Romeo
  3. Alfa
  4. Sierra
  5. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort Fraß (Sin­gu­lar) bzw. 9 Punkte für Fra­ße (Plural).

Frass

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fraß kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Fraß. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Fraß. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11550809, 10246971, 10055973, 6105774, 4749483, 2720530 & 2426025. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. spiegel.de, 25.07.2019
  2. focus.de, 05.09.2018
  3. heise.de, 21.01.2018
  4. zeit.de, 11.10.2017
  5. n-tv.de, 15.03.2017
  6. zeit.de, 16.05.2015
  7. derstandard.at, 10.06.2013
  8. pnp.de, 15.08.2008
  9. svz.de, 28.11.2007
  10. berlinonline.de, 24.01.2006
  11. welt.de, 21.06.2006
  12. fr-aktuell.de, 31.01.2005
  13. welt.de, 14.05.2005
  14. welt.de, 03.03.2005
  15. Die Zeit (29/2004)
  16. f-r.de, 02.08.2003
  17. archiv.tagesspiegel.de, 09.09.2003
  18. sueddeutsche.de, 21.08.2002
  19. bz, 02.05.2001
  20. Die Zeit (16/2001)
  21. sz, 29.09.2001
  22. Welt 1999
  23. BILD 1998
  24. Welt 1997
  25. BILD 1996