Frühwarnsystem

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈfʁyːvaʁnzʏsˌteːm]

Silbentrennung

Frühwarnsystem (Mehrzahl:Frühwarnsysteme)

Definition bzw. Bedeutung

Technische und organisatorische Maßnahmen, die zusammen ein System bilden, mit dem man bereits erste Anzeichen für einen zu erwartenden Ernstfall gemeldet bekommt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus früh und Warnsystem.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Frühwarnsystemdie Frühwarnsysteme
Genitivdes Frühwarnsystemsder Frühwarnsysteme
Dativdem Frühwarnsystemden Frühwarnsystemen
Akkusativdas Frühwarnsystemdie Frühwarnsysteme

Beispielsätze

  • Ein verpflichtendes Frühwarnsystem für Banken könnte für den Steuerzahler teure Bankenrettungen vermeiden.

  • Die Auswirkungen des Tsunami vom 26.12.2004 waren so verheerend, weil es im Indischen Ozean kein ausreichendes Frühwarnsystem gab.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Warenkreditversicherer fungiert daher als Frühwarnsystem und Fieberthermometer der Branche – und schlägt Alarm.

  • In dem Papier wird ein globales Frühwarnsystem gefordert.

  • Das interne Frühwarnsystem habe funktioniert, berichtete der Leiter der Polizeiabteilung im Innenministerium, Torsten Holleck.

  • Die Parteichefin forderte ein «umfassendes und schlüssiges Migrationsmonitoring» für ein Frühwarnsystem für Deutschland.

  • Diese empfindlichen Lebewesen sind das Frühwarnsystem für die Hauptstadt.

  • Die Mitarbeiter wurden dmnach nach dem Frühwarnsystem beim AMS angemeldet und informiert.

  • Die Einteilung ist als Frühwarnsystem zu verstehen.

  • Die Inseln liegen etwa hundert Kilometer von den nächstgrößeren Inseln entfernt, sie haben kein Funk, kein Frühwarnsystem.

  • Sie haben ihre Frühwarnsysteme verbessert und können schneller reagieren, sofern der politische Wille da ist.

  • Die Frühwarnsysteme arbeiten aber sehr einfach.

  • Er wird erklären müssen, warum die Frühwarnsysteme der US-Sicherheitsbehörden völlig versagten.

  • In dem einen oder andern Fall mag das Frühwarnsystem des DFB funktioniert haben.

  • Dazu ist wichtig zu wissen, dass die Geldmengenentwicklung ein zuverlässiges Frühwarnsystem für andere Konjunkturindikatoren ist.

  • Außerdem sollen die 30 bislang in NRW verteilten sozialen Frühwarnsysteme flächendeckend ausgebaut werden.

  • Nach der Flut, die 60000 Hamburger obdachlos machte, wurden mehr als 650 Millionen D-Mark in neue Deiche und ein Frühwarnsystem investiert.

  • Und es wird wichtig sein, ein Frühwarnsystem zu installieren, um auf ungewöhnliche Wettverläufe reagieren zu können.

  • Ein verläßliches Frühwarnsystem für menschliche Abgründe gibt es nicht.

  • Keine Uniform als Frühwarnsystem.

  • Kritik stelle dabei immer ein "Frühwarnsystem" dar, das Politik und Wirtschaft nicht ignorieren dürften.

  • Diese Person funktioniert heute deshalb nicht mehr als Frühwarnsystem.

  • Die Volksnähe der CSU beschert ihrem Regierungschef nicht nur absolute Mehrheiten, sondern auch ein effizientes Frühwarnsystem.

  • Basis eines wirksamen Frühwarnsystems sind daher aussagekräftige Meldungen über Nebenwirkungen von Medikamenten, meint Frölich.

  • Auch der Aufbau eines länderbezogenen Frühwarnsystems ist laut Welteke ein wichtiger Beitrag zur Vermeidung von größeren Krisen.

  • Das russische Frühwarnsystem gilt als veraltet.

  • Ein "Frühwarnsystem" für sich abzeichnende Verwerfungen auf den Kapitalmärkten sei aber wünschenswert.

  • Bahn-Chef Ludewig räumte gegenüber BILD ein, daß die Bahn noch nicht über ein Frühwarnsystem für Hindernisse auf den Gleiswegen verfüge.

  • Nach dem Finanzdebakel bei Vulkan fordern Politiker und Gewerkschaften ein Frühwarnsystem zur Vermeidung solcher Krisen.

  • Anfang 1996 soll ein mit deutscher Technik ausgestattetes Radioaktivitäts- Frühwarnsystem in Weißrußland und der Ukraine installiert werden.

Untergeordnete Begriffe

  • Erdbebenfrühwarnsystem
  • Raketenfrühwarnsystem
  • Rauch­mel­der
  • Tsunamifrühwarnsystem

Übersetzungen

  • Russisch: система раннего предупреждения (weiblich)

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Früh­warn­sys­tem be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 2 × S, 1 × A, 1 × E, 1 × F, 1 × H, 1 × M, 1 × N, 1 × T, 1 × Ü, 1 × W & 1 × Y

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × Ü, 1 × Y
  • Konsonanten: 2 × R, 2 × S, 1 × F, 1 × H, 1 × M, 1 × N, 1 × T, 1 × W
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem H, N und zwei­ten S mög­lich. Im Plu­ral Früh­warn­sys­te­me zu­dem nach dem ers­ten E.

Das Alphagramm von Früh­warn­sys­tem lautet: AEFHMNRRSSTÜWY

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Ros­tock
  3. Umlaut-Unna
  4. Ham­burg
  5. Wupper­tal
  6. Aachen
  7. Ros­tock
  8. Nürn­berg
  9. Salz­wedel
  10. Ypsi­lon
  11. Salz­wedel
  12. Tü­bin­gen
  13. Essen
  14. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Richard
  3. Über­mut
  4. Hein­reich
  5. Wil­helm
  6. Anton
  7. Richard
  8. Nord­pol
  9. Samuel
  10. Ysi­lon
  11. Samuel
  12. Theo­dor
  13. Emil
  14. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Romeo
  3. Uni­form
  4. Echo
  5. Hotel
  6. Whis­key
  7. Alfa
  8. Romeo
  9. Novem­ber
  10. Sierra
  11. Yan­kee
  12. Sierra
  13. Tango
  14. Echo
  15. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 36 Punkte für das Wort Früh­warn­sys­tem (Sin­gu­lar) bzw. 37 Punkte für Früh­warn­sys­te­me (Plural).

Frühwarnsystem

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Früh­warn­sys­tem kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Operative Kennzahlen als Frühwarnsystem im internationalen Hotelmanagement Nicole Spateneder | ISBN: 978-3-63870-636-0
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Frühwarnsystem. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wiwo.de, 27.05.2022
  2. welt.de, 25.02.2021
  3. landeszeitung.de, 16.12.2020
  4. blick.ch, 11.02.2019
  5. bz-berlin.de, 23.06.2018
  6. kleinezeitung.at, 25.05.2017
  7. m.rp-online.de, 31.03.2015
  8. feedsportal.com, 10.11.2013
  9. zeit.de, 24.04.2012
  10. swissinfo.ch, 11.03.2011
  11. rp-online.de, 05.01.2010
  12. neue-oz.de, 21.11.2009
  13. godmode-trader.de, 02.02.2008
  14. aachener-zeitung.de, 30.01.2007
  15. stern.de, 17.02.2006
  16. abendblatt.de, 27.01.2005
  17. abendblatt.de, 16.10.2004
  18. archiv.tagesspiegel.de, 25.08.2003
  19. welt.de, 14.05.2002
  20. sueddeutsche.de, 27.04.2002
  21. Die Zeit (32/2001)
  22. Die Welt 2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Tagesspiegel 1999
  26. BILD 1998
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995