Warnsystem

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvaʁnzʏsˌteːm ]

Silbentrennung

Einzahl:Warnsystem
Mehrzahl:Warnsysteme

Definition bzw. Bedeutung

Einrichtung/Institution, um vor drohenden oder bereits eingetretenen Gefahren zu warnen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs warnen und dem Substantiv System.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Warnsystemdie Warnsysteme
Genitivdes Warnsystemsder Warnsysteme
Dativdem Warnsystemden Warnsystemen
Akkusativdas Warnsystemdie Warnsysteme

Beispielsätze (Medien)

  • Beim jährlichen Probealarm testen Bund und Länder das deutsche Warnsystem.

  • Beim Warntag am Donnerstag, der vom Bundesamt für Katastrophenschutz organisiert wird, sollen um 11.00 Uhr die Warnsysteme getestet werden.

  • Als Konsequenz aus der jüngsten Hochwasserkatastrophe will die Regierungskoalition einen Ausbau der Warnsysteme in Bayern prüfen.

  • Aus Sicht der FDP hat ein solches Warnsystem den Vorteil, dass Empfang und Verbreitung von Informationen "niedrigschwellig" möglich seien.

  • Das Beben wurde auch von einem kalifornischen Warnsystem namens ShakeAlert festgestellt.

  • Beantragt hat diese Maßnahme das Pilcomayo Gran Chaco Warnsystem PROADAPT, um auf hochauflösende Radarbilderzugreifen zu können.

  • Begünstig wurde der Unfall aber dadurch, dass der Bus für diesen Fall über kein Warnsystem verfügt.

  • In Zeiten des Krieges wird das Smartphone in Israel zum Warnsystem für Luftangriffe!

  • Auch das 5 stufige Warnsystem scheint fürs Publikum sehr verwirrend zu sein.

  • Man arbeite daran, das Warnsystem so schnell wie möglich zum Laufen zu bringen.

  • Die Vorbereitungen für das neue Warnsystem sind bislang noch nicht vollständig abgeschlossen.

  • Auch technisch wurde aufgerüstet: Ein neues Warnsystem soll vor allem die 230 Töfffahrer besser schützen.

  • Bis November will das AWI etwa 1500 Tsunami-Szenarien im Warnsystem bereitstellen.

  • Zu den Gefahren eines Ausbruchs sagt Don Ricardo: "Wir haben heute gute Warnsysteme, eine Evakuierung ist schnell möglich."

  • Von der Leyen nach Kindstot für "Warnsystem" CreditPlus Bank: Ihr SofortKredit ab 3,45% p.a.

  • An der Küste selbst müssen dann unüberhörbare Warnsysteme wie Sirenen die Menschen warnen.

  • Die Vorarbeiten für das Warnsystem hatten in Potsdam im Grunde noch am Abend der Katastrophe begonnen.

  • Braucht es also wirklich die UNO und viele Millionen, um ein Warnsystem zu installieren?

  • Das Warnsystem zur Eindämmung eines neuen Futtermittelskandals habe aber gegriffen.

  • Wenn aber - wie jetzt beim Seebeben vor Sumatra - keine Warnsysteme installiert wurden, dann werden daraus Tausende menschlicher Tragödien.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Warn­sys­tem be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × S, 1 × A, 1 × E, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × T, 1 × W & 1 × Y

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × Y
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem N und zwei­ten S mög­lich. Im Plu­ral Warn­sys­te­me zu­dem nach dem ers­ten E.

Das Alphagramm von Warn­sys­tem lautet: AEMNRSSTWY

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Aachen
  3. Ros­tock
  4. Nürn­berg
  5. Salz­wedel
  6. Ypsi­lon
  7. Salz­wedel
  8. Tü­bin­gen
  9. Essen
  10. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Anton
  3. Richard
  4. Nord­pol
  5. Samuel
  6. Ysi­lon
  7. Samuel
  8. Theo­dor
  9. Emil
  10. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Alfa
  3. Romeo
  4. Novem­ber
  5. Sierra
  6. Yan­kee
  7. Sierra
  8. Tango
  9. Echo
  10. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort Warn­sys­tem (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Warn­sys­te­me (Plural).

Warnsystem

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Warn­sys­tem kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Warnsystem. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. stern.de, 14.09.2023
  2. morgenpost.de, 07.12.2022
  3. pnp.de, 22.07.2021
  4. extremnews.com, 26.03.2020
  5. welt.de, 05.07.2019
  6. wochenblatt.cc, 27.02.2018
  7. pipeline.de, 23.03.2016
  8. feedproxy.google.com, 14.07.2014
  9. blog.tagesanzeiger.ch, 21.08.2013
  10. feedsportal.com, 16.07.2012
  11. feedsportal.com, 09.04.2011
  12. blick.ch, 04.01.2009
  13. neuepresse.de, 09.07.2008
  14. sat1.de, 13.03.2007
  15. sat1.de, 14.10.2006
  16. ksta.de, 22.12.2006
  17. berlinonline.de, 23.12.2005
  18. welt.de, 05.01.2005
  19. n-tv.de, 05.11.2004
  20. fr-aktuell.de, 27.12.2004
  21. heute.t-online.de, 02.07.2003
  22. Rhein-Neckar Zeitung, 04.07.2002
  23. bz, 01.03.2002
  24. Welt 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995