Fotoreportage

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈfoːtoʁepɔʁˌtaːʒə]

Silbentrennung

Fotoreportage (Mehrzahl:Fotoreportagen)

Definition bzw. Bedeutung

Stark bebilderter Bericht über etwas.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Foto und Reportage.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Fotoreportagedie Fotoreportagen
Genitivdie Fotoreportageder Fotoreportagen
Dativder Fotoreportageden Fotoreportagen
Akkusativdie Fotoreportagedie Fotoreportagen

Beispielsätze

  • Eine Fotoreportage über «Talibanistan» brachte ihr 2009 den Pulitzerpreis ein.

  • Sammlung Robert Lebeck: Das Deutsche Pressemuseum zeigt eine Geschichte der Fotoreportage.

  • Das Magazin National Geographic hatte ihn mit einer Fotoreportage über die Insekten beauftragt.

  • Bitte um Besserung, da ich Fotoreportagen - wie gesagt - sehr gerne habe. fallen in die Kategorie "extrem peinlich".

  • Die CSU-Rebellin Gabriele Pauli versteigerte bei Ebay Latexhandschuhe, die sie für eine Fotoreportage getragen hatte.

  • Dort entdeckte er Zeitschriften wie "Look" und "Life", war fasziniert von ihren Fotoreportagen.

  • Verwendet wurden diese Aufnahmen in ganzseitigen Fotoreportagen, die in Wochenzeitschriften publiziert wurden.

  • Diese Bilder stammen aus einer Fotoreportage über Frauen in Gaza.

  • Ich habe die Leute damals für mehrere Fotoreportagen besucht.

  • Als beste Fotoreportage wählte die Jury eine Bildserie über die Artenvielfalt einer deutschen Weidelandschaft des Fotografen Solvin Zankl.

  • Elisabeth Biondi, die Bildchefin des New Yorker" und der international bekannte Fotograf Elliott Erwitt (USA) jurieren die Fotoreportagen.

  • Fotoreportagen 1945-1949" heißt das Buch von Urbschat, das kürzlich bei Bostelmann & Siebenhaar erschienen ist.

  • Den Erfolg dankt National Geographic gewiss zu einem Gutteil seinen Fotoreportagen.

  • Ihre Gründung schuf auch die Basis für die Entstehung der Fotoreportage.

  • Auf Latex als Verarbeitungsmaterial kam sie übrigens durch den Auftrag einer "Domina", die einen Hut für eine Fotoreportage bestellte.

  • Die Fotoreportage von Daniel Schwartz wird heute um 17 Uhr eröffnet und ist bis zum 25. Oktober zu sehen.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Fo­to­re­por­ta­ge be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × O, 2 × E, 2 × R, 2 × T, 1 × A, 1 × F, 1 × G & 1 × P

  • Vokale: 3 × O, 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × R, 2 × T, 1 × F, 1 × G, 1 × P

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten O, zwei­ten O, ers­ten E, zwei­ten R und A mög­lich. Im Plu­ral Fo­to­re­por­ta­gen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Fo­to­re­por­ta­ge lautet: AEEFGOOOPRRTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Offen­bach
  3. Tü­bin­gen
  4. Offen­bach
  5. Ros­tock
  6. Essen
  7. Pots­dam
  8. Offen­bach
  9. Ros­tock
  10. Tü­bin­gen
  11. Aachen
  12. Gos­lar
  13. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Otto
  3. Theo­dor
  4. Otto
  5. Richard
  6. Emil
  7. Paula
  8. Otto
  9. Richard
  10. Theo­dor
  11. Anton
  12. Gus­tav
  13. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Oscar
  3. Tango
  4. Oscar
  5. Romeo
  6. Echo
  7. Papa
  8. Oscar
  9. Romeo
  10. Tango
  11. Alfa
  12. Golf
  13. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort Fo­to­re­por­ta­ge (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Fo­to­re­por­ta­gen (Plural).

Fotoreportage

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fo­to­re­por­ta­ge kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Fotoreportage. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. aargauerzeitung.ch, 04.03.2016
  2. tagesspiegel.de, 03.11.2016
  3. blog.zeit.de, 28.05.2015
  4. diestandard.at, 23.10.2014
  5. focus.de, 05.02.2014
  6. presseportal.de, 11.03.2014
  7. nzz.ch, 10.01.2012
  8. freitag.de, 10.09.2011
  9. einestages.spiegel.de, 01.10.2011
  10. focus.de, 12.12.2008
  11. stern.de, 21.03.2006
  12. welt.de, 01.07.2003
  13. sueddeutsche.de, 03.04.2002
  14. bz, 18.04.2001
  15. FREITAG 1999
  16. Berliner Zeitung 1998