Flugschein

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈfluːkˌʃaɪ̯n]

Silbentrennung

Flugschein (Mehrzahl:Flugscheine)

Definition bzw. Bedeutung

  • Dokument, das zum Führen eines Luftfahrzeugs berechtigt

  • Ticket für einen Flug

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Flug und Schein.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Flugscheindie Flugscheine
Genitivdes Flugscheines/​Flugscheinsder Flugscheine
Dativdem Flugschein/​Flugscheineden Flugscheinen
Akkusativden Flugscheindie Flugscheine

Anderes Wort für Flug­schein (Synonyme)

Flugkarte
Fluglizenz
Flugticket:
Dokument, das berechtigt, an einem bestimmten Flug teilzunehmen
Pilotenschein:
Dokument, das zum Führen eines Luftfahrzeugs berechtigt
Ticket:
Flugkarte, Fahrschein, Eintrittskarte und Ähnliches
Strafzettel

Beispielsätze

  • Fliegen wollte Köhler schon, als er 16 Jahre alt war, aber wegen der hohen Kosten blieb der Flugschein lange Zeit ein Wunsch.

  • Dabei sind Dienstleistungen wie zum Beispiel Fahr- und Flugscheine, Konzertkarten oder Mietwagen-Buchungen noch nicht einmal eingeschlossen.

  • Der geforderte Flugschein dafür kostet rund 5200 Euro, wer schon einen (Privat-)Pilotenschein hat, muss mit rund 3500 Euro rechnen.

  • Ab 1. Juni 2008 sollen alle Flugscheine elektronisch ausgestellt werden, sagte IATA-Generaldirektor Giovanni Bisignani.

  • Der 16-Jährige macht zurzeit in der Kulmbacher Flugschule Zeitler seinen Flugschein und ist damit der jüngste Flugschüler Nordbayerns.

  • Keiner der Jungen hat einen Flugschein.

  • Dazu gehörten ein Antrag, bezahlte Flugscheine und die Bezahlung der Pilgertickets für den Weltjugendtag.

  • Drei Jahre später war es so weit - sie machte ihren Flugschein.

  • Beim erstmaligen Verkauf von Billig-Flugtickets im Supermarkt hat der Discounter Penny rund 80 000 Flugscheine absetzen können.

  • Bei der Deutschen BA koste der Flugschein im Schnitt 114 Euro, bei Germanwings 131 Euro.

  • Neue Flugscheine bei anderen Airlines gibt es für 490 oder mehr als 600 Euro.

  • Die Wettbewerber bieten nur eine begrenzte Zahl von Flugscheinen zu einem Niedrigstpreis an.

  • Wer einen ausgedruckten Flugschein möchte, muss umgerechnet elf Euro extra zahlen.

  • So bietet sie "bei Vorlage eines Flugscheines für die Fahrt zum Flughafen Rail-and-fly-Tickets an".

  • Weil das Gebäude aus Sicherheitsgründen für alle Personen ohne Flugschein gesperrt war, kam es zu massiven Behinderungen.

  • Kennedy hatte einen Flugschein.

  • Morgen um 19 Uhr findet zum Thema: "Flugschein Warum?

  • Ein Flugschein sei nicht nötig, sagt der Superstore-Sprecher.

  • Rund 100 000 Flugscheine will die Lufthansa in diesem Jahr durch diesen neuen Vertriebskanal auf den heiß umkämpften Reisemarkt schleusen.

  • Bei den Ticket-Preisen gebe es zwar ein größeres Angebot an günstigen, eingeschränkt nutzbaren Flugscheinen.

  • Außer im Flugschein steht er meist auch noch auf der Tickethülle.

  • Gegenstand des Unternehmens: Die Vermittlung und Organisation von Reisen und Reiseleistungen sowie der Handel mit Flugscheinen.

  • Flugschein, Hotel-Voucher und Opern-Billett komplett müssen der müden Phantasie derer, die schon alles erlebt haben, auf die Beine helfen.

  • In den USA kann ein Flugschein erst mit 16 Jahren erworben werden.

  • Diese Gelder sollen durch eine Erhöhung der Steuer auf Flugscheine um zehn Prozent wieder in die Staatskasse fließen.

  • Aufgrund des Abkommens können Lufthansa-Passagiere mit ihrem Flugschein jetzt auch Flüge der Euro City Line benutzen.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Flug­schein be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × C, 1 × E, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem G mög­lich. Im Plu­ral Flug­schei­ne zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Flug­schein lautet: CEFGHILNSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Leip­zig
  3. Unna
  4. Gos­lar
  5. Salz­wedel
  6. Chem­nitz
  7. Ham­burg
  8. Essen
  9. Ingel­heim
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Lud­wig
  3. Ulrich
  4. Gus­tav
  5. Samuel
  6. Cäsar
  7. Hein­reich
  8. Emil
  9. Ida
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Lima
  3. Uni­form
  4. Golf
  5. Sierra
  6. Char­lie
  7. Hotel
  8. Echo
  9. India
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Flug­schein (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Flug­schei­ne (Plural).

Flugschein

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Flug­schein kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Flugschein. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Flugschein. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. spiegel.de, 13.01.2012
  2. feedsportal.com, 02.02.2010
  3. faz.net, 11.01.2009
  4. abendblatt.de, 28.08.2007
  5. frankenpost.de, 18.08.2006
  6. welt.de, 02.03.2006
  7. fr-aktuell.de, 06.08.2005
  8. archiv.tagesspiegel.de, 30.07.2005
  9. gea.de, 02.07.2005
  10. archiv.tagesspiegel.de, 14.05.2003
  11. archiv.tagesspiegel.de, 18.10.2003
  12. welt.de, 02.11.2002
  13. sueddeutsche.de, 09.07.2002
  14. berlinonline.de, 09.05.2002
  15. bz, 30.07.2001
  16. Tagesspiegel 1999
  17. Berliner Zeitung 1999
  18. Welt 1998
  19. Berliner Zeitung 1998
  20. Die Zeit (29/1997)
  21. Berliner Zeitung 1997
  22. Welt 1997
  23. Rhein-Neckar Zeitung, 15.04.1996
  24. Süddeutsche Zeitung 1996
  25. Stuttgarter Zeitung 1995