Fließbandarbeit

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈfliːsbantˌʔaʁbaɪ̯t]

Silbentrennung

Fließbandarbeit (Mehrzahl:Fließbandarbeiten)

Definition bzw. Bedeutung

Arbeit, die an einem Fließband verrichtet wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Fließband und Arbeit.

Alternative Schreibweise

  • Fliessbandarbeit

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Fließbandarbeitdie Fließbandarbeiten
Genitivdie Fließbandarbeitder Fließbandarbeiten
Dativder Fließbandarbeitden Fließbandarbeiten
Akkusativdie Fließbandarbeitdie Fließbandarbeiten

Anderes Wort für Fließ­band­ar­beit (Synonyme)

Akkord:
meist „im Akkord arbeiten“: Kurzform für Akkordarbeit; wenn die Höhe der Einnahmen eines Arbeiters an seiner Produktivität angepasst wird
Musik: das gleichzeitige, harmonische Erklingen mehrerer Töne
Akkordarbeit:
Arbeit, bei der der Arbeiter nach hergestellten oder bearbeiteten Stück bezahlt wird und nicht nach Zeit
Arbeit am Fließband
Fließarbeit
Stückakkord

Beispielsätze

  • Meine Firma vermittelt Angestellte für Tätigkeiten wie Fließbandarbeiten.

  • Die ständige Fließbandarbeit ermüdet mich immer mehr.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch Abby, die ihren Job liebt, muss statt einfühlsamer Pflege Fließbandarbeit abliefern - und das von acht Uhr morgens bis neun Uhr abends.

  • Köln sei keine Fließbandarbeit, sagt Henriette Reker in dem Video, mit dem sie um Vertrauen für eine zweite Amtszeit wirbt.

  • Fließbandarbeit ist noch viel ehrlicher ein Job.

  • Auch geistige Fließbandarbeit werde von dieser Automatisierung erfasst.

  • Hörr Shores Beitrag kommt mehr und mehr simpler Fließbandarbeit gleich, die besser zu einer Europapark-Attraktion passt.

  • Eine folgt der anderen - es läuft wie Fließbandarbeit.

  • Fließbandarbeit simuliert eine Übung, bei der man auf eine Schraube eine Unterlegscheibe und eine Mutter schrauben muss.

  • Jeder Tag ist anders und wird nur selten zur Fließbandarbeit.

  • Ein bisschen erinnert das an Otto Waalkes' alten Vorschlag, Fließbandarbeit durch "bunte Schraubenzieher" zu versüßen.

  • "Manche bezeichnen das als Fließbandarbeit per Hand", sagt Willi Baumann und beobachtet die flinken Hände anerkennend.

  • Dreher werden nicht mehr ausgebildet, die Fließbandarbeiten machen heute Maschinen.

  • Vier wilde, wütende Weiber haben ihr enges Dasein zwischen Sozialwohnung und Fließbandarbeit gründlich satt.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Fließ­band­ar­beit be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × B, 2 × E, 2 × I, 1 × D, 1 × F, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × ẞ & 1 × T

  • Vokale: 2 × A, 2 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 2 × B, 1 × D, 1 × F, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × ẞ, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem , D und R mög­lich. Im Plu­ral Fließ­band­ar­bei­ten zu­dem nach dem zwei­ten I.

Das Alphagramm von Fließ­band­ar­beit lautet: AABBDEEFIILNRẞT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Leip­zig
  3. Ingel­heim
  4. Essen
  5. Es­zett
  6. Ber­lin
  7. Aachen
  8. Nürn­berg
  9. Düssel­dorf
  10. Aachen
  11. Ros­tock
  12. Ber­lin
  13. Essen
  14. Ingel­heim
  15. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Lud­wig
  3. Ida
  4. Emil
  5. Es­zett
  6. Berta
  7. Anton
  8. Nord­pol
  9. Dora
  10. Anton
  11. Richard
  12. Berta
  13. Emil
  14. Ida
  15. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Lima
  3. India
  4. Echo
  5. Sierra
  6. Sierra
  7. Bravo
  8. Alfa
  9. Novem­ber
  10. Delta
  11. Alfa
  12. Romeo
  13. Bravo
  14. Echo
  15. India
  16. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort Fließ­band­ar­beit (Sin­gu­lar) bzw. 26 Punkte für Fließ­band­ar­bei­ten (Plural).

Fliessbandarbeit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fließ­band­ar­beit kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Fließbandarbeit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Fließbandarbeit. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. vol.at, 26.02.2020
  2. ksta.de, 06.09.2019
  3. zeit.de, 10.12.2017
  4. heise.de, 06.05.2015
  5. laut.de, 13.12.2013
  6. feedsportal.com, 23.01.2011
  7. echo-online.de, 01.11.2007
  8. gea.de, 11.12.2006
  9. spiegel.de, 12.05.2005
  10. fr-aktuell.de, 16.12.2004
  11. Die Zeit (16/2000)
  12. Welt 1997