Flexionsendung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [flɛˈksi̯oːnsˌʔɛndʊŋ]

Silbentrennung

Flexionsendung (Mehrzahl:Flexionsendungen)

Definition bzw. Bedeutung

Grammatisches Morphem, das als Flexionssuffix in Deklination, Konjugation oder Komparation dient.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Flexion, Fugenelement -s und Endung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Flexionsendungdie Flexionsendungen
Genitivdie Flexionsendungder Flexionsendungen
Dativder Flexionsendungden Flexionsendungen
Akkusativdie Flexionsendungdie Flexionsendungen

Anderes Wort für Fle­xi­ons­en­dung (Synonyme)

Endung:
Dateiendung oder Top Level Domain
grammatisches Morphem (Suffix), das als Derivatem (Wortbildungsmorphem) oder Flexem (Flexionsendung) dient und an den Wortstamm angehängt wird
Flektem
Flexem:
Linguistik: grammatisches Morphem, das als Flexionsendung in Deklination, Konjugation oder Komparation dient.
Flexionsmorphem:
Linguistik: ein grammatisches Morphem, das der Beugung (Flexion) eines Wortes dient
Flexionssuffix:
Linguistik: grammatisches Morphem, das als Flexionsendung in Deklination, Konjugation oder Komparation dient.
Flexiv:
Linguistik: grammatisches Morphem, das als Flexionsaffix (oder auch durch lautliche Änderung des Wortes) in Deklination, Konjugation oder Komparation dient

Beispielsätze

"-st" ist eine häufig verwendete Flexionsendung für die 2. Person Singular von Verben (Konjugation).

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Fle­xi­ons­en­dung?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Fle­xi­ons­en­dung be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × N, 2 × E, 1 × D, 1 × F, 1 × G, 1 × I, 1 × L, 1 × O, 1 × S, 1 × U & 1 × X

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × N, 1 × D, 1 × F, 1 × G, 1 × L, 1 × S, 1 × X

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, I, S und zwei­ten N mög­lich. Im Plu­ral Fle­xi­ons­en­dun­gen zu­dem nach dem drit­ten N.

Das Alphagramm von Fle­xi­ons­en­dung lautet: DEEFGILNNNOSUX

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Leip­zig
  3. Essen
  4. Xan­ten
  5. Ingel­heim
  6. Offen­bach
  7. Nürn­berg
  8. Salz­wedel
  9. Essen
  10. Nürn­berg
  11. Düssel­dorf
  12. Unna
  13. Nürn­berg
  14. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Lud­wig
  3. Emil
  4. Xant­hippe
  5. Ida
  6. Otto
  7. Nord­pol
  8. Samuel
  9. Emil
  10. Nord­pol
  11. Dora
  12. Ulrich
  13. Nord­pol
  14. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Lima
  3. Echo
  4. X-Ray
  5. India
  6. Oscar
  7. Novem­ber
  8. Sierra
  9. Echo
  10. Novem­ber
  11. Delta
  12. Uni­form
  13. Novem­ber
  14. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort Fle­xi­ons­en­dung (Sin­gu­lar) bzw. 29 Punkte für Fle­xi­ons­en­dun­gen (Plural).

Flexionsendung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fle­xi­ons­en­dung kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ab­wan­deln:
Flexionsendungen hinzufügen, flektieren
im­pli­zi­te Ab­lei­tung:
Ableitung nur durch lautliche Veränderung des Wortes, ohne Ableitungsmorphem. Gelegentlich wird auch der Wortartwechsel, bei dem nur eine Flexionsendung weggelassen wird ("besuchen" → "Besuch"), als implizite Ableitung verstanden.
In­s­t­ru­men­tal:
in etlichen Sprachen ein Fall (Kasus) mit eigener Flexionsendung, der das Mittel/Werkzeug benennt, mit dem die Handlung, die im Satz behandelt wird, erfolgt
Pa­r­al­lel­fle­xi­on:
Übereinstimmung der Flexionsendungen aufeinanderfolgender attributiver Adjektive
schwa­ches Verb:
Verb , dessen Konjugation (Flexion) dadurch gekennzeichnet ist, dass es regelmäßig durch Anhängen einer Flexionsendung (eines Flexivs) konjugiert wird
star­ke De­kli­na­ti­on:
Deklination der Adjektive und Substantive, bei der nicht nur die beiden Flexionsendungen (= Flexeme) „-e“ und „-en“ verwendet werden
syn­the­ti­sche Spra­che:
Linguistik: Bezeichnung für eine Sprache, die grammatische Beziehungen zwischen den Wörtern im Satz durch Flexionsendungen ausdrücken (und nicht durch eigene grammatische Wörter)
Wech­sel­fle­xi­on:
Wechsel der Flexionsendungen aufeinanderfolgender attributiver Adjektive
Wur­zel­no­men:
Linguistik: Nomen, dessen Flexionsendung direkt an die Wortwurzel tritt (und nicht an ein Ableitungsmorphem)
Wur­zel­verb:
Linguistik: Verb, dessen Flexionsendung im Präsens direkt an die Wortwurzel trat (und nicht an ein Ableitungsmorphem)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Flexionsendung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Flexionsendung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0