Finanzbranche

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fiˈnant͡sˌbʁɑ̃ːʃə ]

Silbentrennung

Einzahl:Finanzbranche
Mehrzahl:Finanzbranchen

Definition bzw. Bedeutung

Geschäftszweig, der sich mit dem Geldwesen beschäftigt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Finanzen und Branche.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Finanzbranchedie Finanzbranchen
Genitivdie Finanzbrancheder Finanzbranchen
Dativder Finanzbrancheden Finanzbranchen
Akkusativdie Finanzbranchedie Finanzbranchen

Sinnverwandte Wörter

Ban­ken­ge­wer­be:
Summe aller Geld- und Kreditinstitute
Ban­ken­sek­tor:
Wirtschaftsbereich, der die Summe aller Geld- und Kreditinstitute umfasst
Bank­we­sen:
Summe der Angelegenheiten, die die Geldinstitute betreffen
Fi­nanz­be­reich:
Gesamtheit von allem, was Geld im weitesten Sinne betrifft
Fi­nanz­we­sen:
Gesamtheit von allem, was Geld im weitesten Sinne betrifft

Beispielsätze

Die Finanzbranche sitzt in Frankfurt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Finanzbranche sei nicht Schuld an der Krise des Immobiliengeschäfts, erklärt die Spitze der Bundesbank.

  • Die Euroclear-Gruppe ist der vertrauenswürdige Anbieter von Post-Trade-Dienstleistungen in der Finanzbranche.

  • Auch im Klimaschutz, dem Gesundheitssektor und der Finanzbranche geben Behörden vielfach Regeln vor.

  • Das Inkassounternehmen Seghorn ist auf die Versicherungs- und Finanzbranche spezialisiert.

  • Donovans Worte hatten in der chinesischen Finanzbranche für Entrüstung gesorgt.

  • Aber ist die Finanzbranche nun, nach einem 10-jährigen Reformprozess, besser gerüstet, sollten die Märkte erneut zusammenbrechen?

  • Auch in der Finanzbranche sehe ich aufgrund der Digitalisierung weniger Arbeitsplätze in Gefahr als vielerorts befürchtet.

  • Denn ohne eine im Kern gesunde Finanzbranche wird sich die Wirtschaft des Kontinents wohl nie von ihrer Sklerose erholen.

  • ABC der Finanzbranche: Was ist ein Betafaktor?

  • Bei Banken geht es jetzt ums Ganze Die Digitalisierung wird die Finanzbranche umkrempeln, sagt der Autor Brett King.

  • Der Monitor Sharp PN-K321H soll dank IGZO-Panel ultrascharfe Bilder in Konstruktionsbüros, im Grafikdesign und in der Finanzbranche liefern.

  • Wegen der Schuldenkrise dürften die Boni-Zahlungen in der Londoner Finanzbranche auch in diesem Jahr deutlich geringer ausfallen.

  • Angesichts der UBS-Affäre mehren sich die Forderungen nach Reformen der Finanzbranche.

  • Das Ziel, mehr Transparenz in der Finanzbranche zu schaffen, könnte damit in weite Ferne rücken.

  • Dass die Finanzbranche schon völlig über dem Berg ist, bleibt also Wunschdenken.

  • Besinnen Sie sich wieder auf die Tugenden des soliden Bankiers", redete er der Finanzbranche ins Gewissen.

  • Dass die Finanzbranche den Fortschritt antreibt, glaubt man hier, anders als in den USA, nicht.

  • Das Auslaufen der Steuervorteile hatte der Finanzbranche in 2004 einen Boom im Lebensversicherungs-Geschäft beschert.

  • Denn die Finanzbranche verteilt demnächst wieder Bonuszahlungen an ihre Angestellten.

  • Sie erlaubt so genannten Zwischenmaklern außerhalb der Finanzbranche die Vermittlung von Börsengeschäften.

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Fi­nanz­bran­che be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × N, 2 × A, 1 × B, 1 × C, 1 × E, 1 × F, 1 × H, 1 × I, 1 × R & 1 × Z

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × N, 1 × B, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × R, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem I, Z und drit­ten N mög­lich. Im Plu­ral Fi­nanz­bran­chen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Fi­nanz­bran­che lautet: AABCEFHINNNRZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Aachen
  5. Nürn­berg
  6. Zwickau
  7. Ber­lin
  8. Ros­tock
  9. Aachen
  10. Nürn­berg
  11. Chem­nitz
  12. Ham­burg
  13. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Anton
  5. Nord­pol
  6. Zacharias
  7. Berta
  8. Richard
  9. Anton
  10. Nord­pol
  11. Cäsar
  12. Hein­reich
  13. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Alfa
  5. Novem­ber
  6. Zulu
  7. Bravo
  8. Romeo
  9. Alfa
  10. Novem­ber
  11. Char­lie
  12. Hotel
  13. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort Fi­nanz­bran­che (Sin­gu­lar) bzw. 25 Punkte für Fi­nanz­bran­chen (Plural).

Finanzbranche

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fi­nanz­bran­che kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Finanzbranche. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9498322. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. handelsblatt.com, 01.03.2023
  2. presseportal.ch, 31.01.2022
  3. faz.net, 25.10.2021
  4. weser-kurier.de, 05.10.2020
  5. spiegel.de, 14.06.2019
  6. presseportal.ch, 26.01.2018
  7. cash.ch, 03.12.2017
  8. manager-magazin.de, 10.10.2016
  9. verivox.de, 07.05.2015
  10. wirtschaftsblatt.at, 26.12.2014
  11. pcwelt.de, 01.02.2013
  12. feeds.cash.ch, 10.05.2012
  13. spiegel.de, 18.09.2011
  14. focus.de, 01.07.2010
  15. blick.ch, 14.04.2009
  16. spiegel.de, 21.11.2008
  17. tagesanzeiger.ch, 20.08.2007
  18. sat1.de, 30.03.2006
  19. welt.de, 24.10.2005
  20. welt.de, 19.08.2004
  21. welt.de, 23.07.2003
  22. welt.de, 11.06.2002
  23. berlinonline.de, 16.11.2002
  24. bz, 03.08.2001
  25. DIE WELT 2001
  26. Berliner Zeitung 2000
  27. Welt 1999
  28. Welt 1998