Festhalten

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈfɛstˌhaltn̩]

Silbentrennung

Festhalten

Definition bzw. Bedeutung

Hinderung an der Bewegung durch Zugreifen.

Begriffsursprung

Konversion aus dem Infinitiv des Verbs festhalten (substantivierter Infinitiv).

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Festhalten
Genitivdes Festhaltens
Dativdem Festhalten
Akkusativdas Festhalten

Sinnverwandte Wörter

Stellen

Gegenteil von Fest­hal­ten (Antonyme)

Loslassen

Beispielsätze

  • Das Festhalten autistischer Kinder ist umstritten.

  • Festhalten!

  • Das Leben ist eine Balance zwischen Festhalten und Loslassen.

  • Das Argumentieren lag ihm nicht, das Festhalten an seiner Meinung aber um so mehr.

  • Der britische Premier hat das Festhalten am Euro kritisiert.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als Momentaufnahme bezeichnet man allgemein das Festhalten einer kurzen Zeitspanne oder eines Augenblicks.

  • Als Beispiel nannten sie eine neue Herangehensweise an den Klimaschutz: „Kein stures Festhalten an veralteten Antriebsarten.

  • Absolute Kompromisslosigkeit und das Festhalten an der eigenen Geisteshaltung haben schon so manche Familienunternehmen ruiniert.

  • Außerdem hat das Festhalten der Türkei an dem mit der EU ausverhandelten Migrationspakt seinen Teil dazu beigetragen, so die BK-Experten.

  • Dadurch verändert sich ihre Gefühlswelt, bis hin zum Festhalten an einer selbst gesetzten Ideologie, um vor sich selbst bestehen zu können.

  • Das Festhalten an Spielerinnen wie Anja Mittag, die nur durch eine gelbe Karte auffiel, sagt schon genug.

  • Der Appell sei »mehr als ein Festhalten an einer vielleicht zurzeit nicht mehrheitsfähigen Mitte-Links-Konstellation«.

  • Ein Festhalten am Mindestkurs war nicht mehr zu verantworten.

  • Allerdings liefen die Lehren, denen er nun anhing, seinem Leben als Sammler – Kaufen, Besitzen, Festhalten – zuwider.

  • Das lange Festhalten von Gustl Mollath im psychiatrischen Maßregelvollzug war verfassungswidrig.

  • Merkel hingegen hatte sich für ein Festhalten an der steuerlichen Privilegierung der Ehe beim Splittingtarif ausgesprochen.

  • Den Weg aus der Krise soll nun ein Modell weisen, in dem die Gläubiger ein freiwilliges Festhalten an griechischen Anleihen signalisieren.

  • Zudem ist dies billiger als das Festhalten am jetzigen Strommix.

  • Dazu sei ein Festhalten am zivilen Schiffbau notwendig, sagte der IG-Metall-Sprecher.

  • Der Richtungsstreit in der SPD ist voll entbrannt: Parteilinke fordern ein Festhalten an Becks Kurs, Steinmeier verteidigt die Agenda 2010.

  • Das Festhalten an den Übungsleitern Doll und Heynckes hat sich am ersten Rückrundenspieltag nicht ausgezahlt.

  • Und das Festhalten an Thomas Doll ist kein Selbstzweck, sondern Überzeugung.

  • SPD-Fraktionsvize Ludwig Stiegler setzt im anstehenden Bundestagswahlkampf auf ein Festhalten an den Reformen.

  • Hübner hält das starre Festhalten an diesen Regeln für einen Skandal.

  • Das Festhalten am ausgelatschten Muster ist ein geistiges Phänomen, das offenbar alle Zeitläufte und Moden überdauern will.

  • Das Einzige, was dann helfen kann, ist jemand zum Festhalten.

  • War erst Indien aufgegeben, erübrigte sich das Festhalten an den See- und Landwegen dorthin.

  • Angesichts der Marktlage sei ein wie auch immer geartetes Festhalten an der Privatisierungspflicht "wirtschaftlich und politisch unsinnig".

  • Die Polizei bestätigt später das stundenlange Festhalten des jungen Afrikaners in Handschellen.

  • Voraussetzung ist eiserne Haushaltsdisziplin und ein Festhalten an marktwirtschaftlichen Grundsätzen.

  • Johnsons Figuren setzen sich unentwegten Wiederholungen aus, als könne das Festhalten an einmal gefundenen Ritualen die Liebe retten.

  • Klagen gibt es aber wegen seines oft harschen Umgangstons und starren Festhaltens an der eigenen Meinung.

  • "Stures Festhalten an Konzepten der 50er Jahre", kontert Harald Notter, Pressereferent im Umweltministerium.

Übersetzungen

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Fest­hal­ten be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × T, 1 × A, 1 × F, 1 × H, 1 × L, 1 × N & 1 × S

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × F, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T und L mög­lich.

Das Alphagramm von Fest­hal­ten lautet: AEEFHLNSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Essen
  3. Salz­wedel
  4. Tü­bin­gen
  5. Ham­burg
  6. Aachen
  7. Leip­zig
  8. Tü­bin­gen
  9. Essen
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Emil
  3. Samuel
  4. Theo­dor
  5. Hein­reich
  6. Anton
  7. Lud­wig
  8. Theo­dor
  9. Emil
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Echo
  3. Sierra
  4. Tango
  5. Hotel
  6. Alfa
  7. Lima
  8. Tango
  9. Echo
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

Festhalten

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fest­hal­ten kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Clinch:
regelwidriges Umklammern und Festhalten des Gegners, um einerseits Schläge zu verhindern bzw. nur solche aus kürzester Distanz und ohne Punch zuzulassen und/oder um andererseits eine kurze Atempause einlegen zu können
Fi­xie­rung:
das schriftliche Festhalten von Informationen
Fun­da­men­ta­lis­mus:
entschlossenes Festhalten an den Grundlagen einer Vorstellung (Gedanken, Einfall) oder eines Glaubens
Ge­län­der:
Konstruktion zum Festhalten entlang von Wegen oder Treppen sowie um Flächen, um Sicherheit gegen einen Absturz zu bieten
Hen­kel­glas:
Krug, welcher aus Glas besteht und einen Fortsatz, welcher zum Festhalten des Gefäßes dient, besitzt
klam­mern:
einem Gegner durch Festhalten die Bewegungsfreiheit nehmen
Schrift­lo­sig­keit:
das Fehlen eines System von Zeichen (zum Beispiel Buchstaben oder Symbolen) zum Festhalten von Sprache; das Nichtvorhandensein einer Schrift
Tü­me­lei:
übertriebenes, unreflektiertes Festhalten an bestimmten emotionalen Werten
Wort­klau­be­rei:
besserwisserisches, pedantisches Festhalten an einer wortwörtlichen/unwichtigen Bedeutung/Auslegung eines Textes; auch: Streit um Worte
Zeit­ge­schichts­schrei­bung:
Festhalten von politischen und gesellschaftlichen Ereignissen, die das Zeitgeschehen kennzeichnen

Buchtitel

  • Happy New Year: Meine Highlights zum Eintragen und Festhalten Silke Weiher | ISBN: 978-3-74740-211-5

Film- & Serientitel

  • Eine Weihnachtsliebe zum Festhalten (Fernsehfilm, 2019)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Festhalten. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8904453, 6738412, 6116118 & 1398910. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. tagesspiegel.de, 17.10.2022
  2. bo.de, 23.03.2021
  3. derstandard.at, 29.07.2020
  4. krone.at, 23.08.2019
  5. focus.de, 21.09.2018
  6. focus.de, 30.07.2017
  7. neues-deutschland.de, 31.03.2016
  8. bernerzeitung.ch, 20.03.2015
  9. welt.de, 20.08.2014
  10. tagesspiegel.feedsportal.com, 06.09.2013
  11. abendblatt.de, 04.12.2012
  12. boerse-online.de, 17.06.2011
  13. merkur.de, 28.07.2010
  14. handelsblatt.com, 28.09.2009
  15. hbxtracking.sueddeutsche.de, 14.09.2008
  16. spiegel.de, 27.01.2007
  17. welt.de, 27.11.2006
  18. n-tv.de, 24.05.2005
  19. berlinonline.de, 26.02.2004
  20. f-r.de, 13.08.2003
  21. Die Zeit (52/2002)
  22. sz, 13.11.2001
  23. Junge Welt 2000
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Die Zeit 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995