Fernpendler

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈfɛʁnˌpɛndlɐ]

Silbentrennung

Fernpendler (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Person, die eine große Wegstrecke zurücklegen muss, um von ihrem Wohnort an ihren Arbeitsplatz zu gelangen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus fern und Pendler.

Weibliche Wortform

  • Fernpendlerin

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Fernpendlerdie Fernpendler
Genitivdes Fernpendlersder Fernpendler
Dativdem Fernpendlerden Fernpendlern
Akkusativden Fernpendlerdie Fernpendler

Gegenteil von Fern­pend­ler (Antonyme)

Nah­pend­ler:
Person, die eine kurze Wegstrecke zurücklegen muss, um von ihrem Wohnort an ihren Arbeitsplatz zu gelangen

Beispielsätze

  • Die Zahl der Fernpendler wuchs demnach im Coronajahr 2021 im Vergleich zum Vorjahr um 4,5 Prozent.

  • So werden Grundfreibetrag und Werbungskostenpauschale angehoben, und es gibt mehr Geld für Fernpendler.

  • Für den Job unterwegs: Hermann Meyer (l.) pendelt mit dem Zug nach Bremen, Konrad Zwacka (r.) war Fernpendler zwischen Bremen und Jena.

  • In unserer Partnerschaft gehen sowohl meine Frau als auch ich einem Beruf nach, ich bin Fernpendler und dazu sehr oft auf Dienstreise.

  • Laut den Zahlen des Statistischen Bundesamts sind Fernpendler pro Strecke im Schnitt 74 Minuten unterwegs.

  • Selbst die Härtefall- Regelung für Fernpendler drohe auf der Strecke zu bleiben.

  • Allerdings träfe das nicht die von der Pauschale besonders abhängigen Fernpendler.

  • Der Ost-Minister der SPD, Manfred Stolpe hatte unlängst die Zahl der ostdeutschen Fernpendler mit 300000 angegeben.

  • Der Generalsekretär wies außerdem darauf hin, dass die Lösung, den Fernpendlern 80 Pfennig pro Kilometer zuzugestehen, unverzichtbar sei.

  • Die SPD liebäugelt deshalb damit, die Kilometerpauschalen für Fernpendler anzuheben.

  • Die Umweltpolitiker Reinhard Loske (Grüne) und Hermann Scheer (SPD) schlugen vor, diese nur Fernpendlern zugute kommen zu lassen.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Fern­pend­ler be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × N, 2 × R, 1 × D, 1 × F, 1 × L & 1 × P

  • Vokale: 3 × E
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × R, 1 × D, 1 × F, 1 × L, 1 × P

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N und D mög­lich.

Das Alphagramm von Fern­pend­ler lautet: DEEEFLNNPRR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Nürn­berg
  5. Pots­dam
  6. Essen
  7. Nürn­berg
  8. Düssel­dorf
  9. Leip­zig
  10. Essen
  11. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Emil
  3. Richard
  4. Nord­pol
  5. Paula
  6. Emil
  7. Nord­pol
  8. Dora
  9. Lud­wig
  10. Emil
  11. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Novem­ber
  5. Papa
  6. Echo
  7. Novem­ber
  8. Delta
  9. Lima
  10. Echo
  11. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

Fernpendler

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fern­pend­ler kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Fernpendler. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. spiegel.de, 19.01.2022
  2. extremnews.com, 13.05.2022
  3. weser-kurier.de, 08.03.2016
  4. focus.de, 03.06.2013
  5. morgenpost.de, 17.09.2012
  6. lycos.de, 31.10.2007
  7. stern.de, 30.06.2006
  8. archiv.tagesspiegel.de, 26.07.2005
  9. DIE WELT 2000
  10. Berliner Zeitung 2000