Ferienreise

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfeːʁiənˌʁaɪ̯zə ]

Silbentrennung

Einzahl:Ferienreise
Mehrzahl:Ferienreisen

Definition bzw. Bedeutung

Reise in den Ferien

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Substantiv Ferien und Reise.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Ferienreisedie Ferienreisen
Genitivdie Ferienreiseder Ferienreisen
Dativder Ferienreiseden Ferienreisen
Akkusativdie Ferienreisedie Ferienreisen

Sinnverwandte Wörter

Ur­laubs­rei­se:
Reise anlässlich eines Urlaubs

Beispielsätze

  • Maria machte ein Album von ihrer letzten Ferienreise.

  • Die Terroristen taten so, als sprächen sie über die Vorbereitung einer Ferienreise.

  • Ferienreise - dieses Wort klingt wie liebliche Musik in meinen Ohren.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auf Wunsch sind auch PCR-Tests etwa für Ferienreisen möglich.

  • Ob Kinderwagen oder Gepäck für eine einwöchige Ferienreise: Der Kofferraum bietet mit seinen 385 Litern Volumen Platz für vieles.

  • Von FOCUS-Online-Autorin Melania Botica » Gerade Einzelkinder blühen auf, wenn die Eltern einen Freund mit auf die Ferienreise nehmen.

  • Gemäss «One India» war das Ehepaar während einer Ferienreise mit Fahrrädern von Orchha nach Agra unterwegs, wo sich das Taj Mahal befindet.

  • Demnach sollen Ferienreisen in die USA in Absprache mit ihren Vorgesetzten wieder möglich sein.

  • In alle Länder, welche viele Asylbewerber zu uns schicken, kann ich problemlos im Reisebüro eine Ferienreise buchen.

  • Kredite für Offroader, für Fernseher, Laptops, Tiefkühltruhen und Polstergruppen, Küchen, Badezimmer, Ferienreisen.

  • Das war wie eine Ferienreise für die", sagte Beenhakker: "Diese Operette spiele ich nicht mehr mit.

  • Damit stieg die Zahl der Ferienreisen innerhalb eines Jahres um knapp ein Prozent.

  • Egal ob Jugendherberge oder Ferienreise nach England, egal wie warm oder kalt es war, der Pulli mußte mit.

  • Im Schnitt geben die Bundesbürger 812 Euro für die Ferienreise aus, die allerdings immer kürzer wird.

  • Die beiden Töchter habe man dann zur Oma gebracht, um selbst eine 14-tägige Ferienreise anzutreten.

  • Der Kleinbürger auf Ferienreise ist unabhängig von Nationalität und Haarfarbe eine komische Kulturkatastrophe.

  • Rund neun Prozent aller Ferienreisen in Europa werden 2005 aus dem Web kommen, prognostizierte Focus jüngst.

  • Die Ferienreise, bei der 28 Jugendliche im Alter von acht bis 15 Jahren dabei waren, wurde vom Haus der Jugend Großenlohe veranstaltet.

  • Für einige der deutschen Urlauber im westafrikanischen Gambia endete die Ferienreise mit einer bösen Überraschung.

  • Außerdem gehe der Trend weg vom Shopping hin zu größeren Ausgaben für Ferienreisen, Restaurant- oder auch Theaterbesuche.

  • Auf den Plätzen und Wiesen vor den Schlössern und in den Parks entfaltet sich das Nachspiel der Ferienreise am Heimatort.

  • Aus der Ferienreise nach Syrien wurde eine elterlich verordnete Verbannung zur "Lösung" eines Generations- und Kulturkonflikts.

Übergeordnete Begriffe

Anagramme

  • Serienreife

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Fe­ri­en­rei­se be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 2 × I, 2 × R, 1 × F, 1 × N & 1 × S

  • Vokale: 4 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × F, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, ers­ten I, N und zwei­ten I mög­lich. Im Plu­ral Fe­ri­en­rei­sen nach dem ers­ten E, ers­ten I, ers­ten N und zwei­ten I.

Das Alphagramm von Fe­ri­en­rei­se lautet: EEEEFIINRRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Ingel­heim
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Ros­tock
  8. Essen
  9. Ingel­heim
  10. Salz­wedel
  11. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Emil
  3. Richard
  4. Ida
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Richard
  8. Emil
  9. Ida
  10. Samuel
  11. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Echo
  3. Romeo
  4. India
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Romeo
  8. Echo
  9. India
  10. Sierra
  11. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Fe­ri­en­rei­se (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Fe­ri­en­rei­sen (Plural).

Ferienreise

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fe­ri­en­rei­se kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ferienreise. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 4268664, 2738855 & 1612446. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. 24vest.de, 21.04.2021
  2. bernerzeitung.ch, 05.05.2021
  3. focus.de, 30.10.2015
  4. bernerzeitung.ch, 16.03.2013
  5. feeds.cash.ch, 14.02.2012
  6. bazonline.ch, 01.12.2011
  7. thunertagblatt.ch, 10.12.2010
  8. kicker.de, 11.09.2009
  9. hbxtracking.sueddeutsche.de, 10.09.2008
  10. ngz-online.de, 04.03.2006
  11. fr-aktuell.de, 12.03.2005
  12. frankenpost.de, 22.06.2005
  13. archiv.tagesspiegel.de, 21.07.2003
  14. Die Welt 2001
  15. Berliner Zeitung 1998
  16. Tagesspiegel 1998
  17. Stuttgarter Zeitung 1996
  18. Die Zeit 1996