Feldküche

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈfɛltˌkʏçə]

Silbentrennung

Feldche (Mehrzahl:Feldchen)

Definition bzw. Bedeutung

Einrichtung zur Verpflegung im Freien mit Essen und Getränken, vor allem beim Militär.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Feld und Küche.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Feldküchedie Feldküchen
Genitivdie Feldkücheder Feldküchen
Dativder Feldkücheden Feldküchen
Akkusativdie Feldküchedie Feldküchen

Anderes Wort für Feld­kü­che (Synonyme)

Feldkochherd
Gulaschkanone (ugs.):
fahrbare Feldküche

Beispielsätze

  • Mit 13 Feldküchen wurden über einen Zeitraum von sechs Wochen etwa 932 000 Verpflegungsportionen ausgegeben.

  • In der Nähe des Turms gibt es eine Feldküche und ein Festmahl.

  • Erstmals mit dabei sind das Hotel Stadt Wittstock, die Vormark Kochkultur GmbH als alleiniger Teilnehmer und die Feldküche Wittenberge.

  • Die Organisation klappte vorzüglich, die Feldküche der FFW Werderau sorgte für die Verpflegung.

  • Mir macht das nichts aus, gibt sich die 15-jährige Christina seefest und steuert nach der Fahrt im Simulator gezielt die Feldküche an.

  • Jens und Rolf Behrens, Georg Arika und Dirk Trappmann schenkten die begehrte Erbsensuppe aus der Feldküche aus.

  • Das Indonesische Rote Kreuz errichtete zehn Feldküchen, um rund 30.000 Obdachlose mit Mahlzeiten zu versorgen.

  • Die Zentralregierung schickte Frachter mit Hilfsgütern in die Region, darunter Nahrungsmittel, Feldküchen, Decken und Gummiboote.

  • Das Indonesische Rote Kreuz errichtete zehn Feldküchen, um rund 30 000 Obdachlose mit Mahlzeiten zu versorgen.

  • Um 11 Uhr kommt die Erbsensuppe aus der Feldküche auf die Teller.

  • Die Feldküche und die Telefonzentrale der Deutschen waren im Dorf stationiert.

  • Wer siegt, hat sich die Lebensqualität verdient: Einbau- oder Feldküche, Himmel- oder Feldbett.

  • Der türkische Rote Halbmond schickte nach Angaben von Anadolu 13 000 Decken, rund 3 000 Zelte, Feldküchen und Generatoren nach Bingöl.

  • Kinder spielen auf dem Pausenhof Tischtennis, Feldküchen sind aufgebaut.

  • Daneben hat die Truppe Geräte von der Wasserpumpe über den Gabelstapler bis zur Feldküche zur Verfügung gestellt.

  • Bis zum Sonntag wurden nach Angaben des Roten Halbmondes bereits mehr als 1000 Zelte, 2500 Decken und Feldküchen in die Region gebracht.

  • Schließlich eine endlose Wagenkolonne: Tankwagen, Feldküchen, Sattelschlepper ohne Anhänger, Lkw mit und ohne Ladung.

  • Einmal gab es aus der Feldküche des russischen Katastrophenschutzes Suppe.

  • Seit nunmehr zwei Jahren betreibt der ehemalige Servierer Kurt Schnell eine Feldküche an der Bundesstraße bei Bieditikow.

  • Zwischendurch gibt es Eisbein aus der Feldküche und Bier vom Faß.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Feld­kü­che be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × C, 1 × D, 1 × F, 1 × H, 1 × K, 1 × L & 1 × Ü

  • Vokale: 2 × E, 1 × Ü
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × D, 1 × F, 1 × H, 1 × K, 1 × L
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem D und Ü mög­lich. Im Plu­ral Feld­kü­chen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Feld­kü­che lautet: CDEEFHKLÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Essen
  3. Leip­zig
  4. Düssel­dorf
  5. Köln
  6. Umlaut-Unna
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg
  9. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Emil
  3. Lud­wig
  4. Dora
  5. Kauf­mann
  6. Über­mut
  7. Cäsar
  8. Hein­reich
  9. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Echo
  3. Lima
  4. Delta
  5. Kilo
  6. Uni­form
  7. Echo
  8. Char­lie
  9. Hotel
  10. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort Feld­kü­che (Sin­gu­lar) bzw. 26 Punkte für Feld­kü­chen (Plural).

Feldküche

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Feld­kü­che kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Feldküche und Co. Barbara Maiwald | ISBN: 978-3-61304-121-9
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Feldküche. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Feldküche. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. verlagshaus-jaumann.de, 20.05.2022
  2. derstandard.at, 21.12.2021
  3. svz.de, 15.01.2018
  4. nordbayern.de, 26.07.2011
  5. wzonline.de, 26.06.2008
  6. ikz-online.de, 18.05.2007
  7. welt.de, 21.07.2006
  8. tagesschau.de, 26.12.2006
  9. handelsblatt.com, 21.07.2006
  10. abendblatt.de, 23.03.2005
  11. spiegel.de, 13.08.2004
  12. welt.de, 02.04.2003
  13. Rhein-Neckar Zeitung, 01.05.2003
  14. sueddeutsche.de, 02.09.2002
  15. welt.de, 20.08.2002
  16. spiegel.de, 25.06.2002
  17. DIE WELT 2001
  18. Welt 1999
  19. Berliner Zeitung 1998
  20. Berliner Zeitung 1996