Feifel

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈfaɪ̯fl̩]

Silbentrennung

Feifel

Definition bzw. Bedeutung

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Feifel
Genitivdes Feifels
Dativdem Feifel
Akkusativden Feifel

Anderes Wort für Fei­fel (Synonyme)

Mumps:
ansteckende Infektionskrankheit, bei der eine Entzündung insbesondere der Ohrspeicheldrüse vorliegt

Beispielsätze

Peter ist an Feifel erkrankt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der erfolgreiche Architekt Thomas Jakobi (Martin Feifel) verdreht im „Tatort: Die Liebe, ein seltsames Spiel“ einigen Frauen den Kopf.

  • Vereinsmeisterschaft Herren: Im ersten Halbfinale der ersten Herrenmannschaftsspieler gewann Kai Feifel mit 3:1 gegen Lukas Müller.

  • Der bekannte Schauspieler und Grimme-Preisträger Martin Feifel spielt Franz Kafkas „Ein Bericht für eine Akademie“.

  • Bald stellt sich heraus: Die junge Frau ist die Tochter von Arthur Distlmeier (Martin Feifel), dem alten Rivalen der Familie Gruber.

  • Sein Leinwanddebüt gab Feifel 1991 mit einer kleinen Rolle in der Filmsatire „Schtonk“.

  • "Ich hatte den Spielerinnen freigestellt, ob sie fahren", sagt Trainer Achim Feifel.

  • "Wenn wir von der ersten Minute an hellwach sind, dann haben wir auch eine gute Chance, dass Spiel für uns zu entscheiden", so Achim Feifel.

  • "Wir sind mitten im Abstiegskampf", lautet die Erkenntnis von Trainer Achim Feifel nach dem 0:2 gegen Bayern München.

  • Gleicher Meinung ist Feifels Kölner Kollege Hans Troidl.

  • Hier eine Szene mit Martin Feifel und Rainer Sellien.

Was reimt sich auf Fei­fel?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Fei­fel be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × F, 1 × I & 1 × L

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × F, 1 × L

Eine Worttrennung ist nach dem I mög­lich.

Das Alphagramm von Fei­fel lautet: EEFFIL

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Frank­furt
  5. Essen
  6. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Emil
  3. Ida
  4. Fried­rich
  5. Emil
  6. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Echo
  3. India
  4. Fox­trot
  5. Echo
  6. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

Feifel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fei­fel kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Feifel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Feifel. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. abendblatt.de, 21.05.2017
  2. schwaebische.de, 05.12.2013
  3. schwaebische.de, 08.02.2012
  4. presseportal.de, 19.06.2012
  5. abendblatt.de, 24.05.2008
  6. presseportal.de, 29.05.2008
  7. abendblatt.de, 05.03.2007
  8. Welt 1998
  9. Berliner Zeitung 1995