Fehlbelegungsabgabe

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfeːlbəleːɡʊŋsˌʔapɡaːbə ]

Silbentrennung

Einzahl:Fehlbelegungsabgabe
Mehrzahl:Fehlbelegungsabgaben

Definition bzw. Bedeutung

Amtssprache: monatliche Zahlung, die ein nicht zum Bewohnen einer Sozialwohnung berechtigter Mieter zusätzlich zur Miete zu leisten hat.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Fehlbelegung und Abgabe mit dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Fehlbelegungsabgabedie Fehlbelegungsabgaben
Genitivdie Fehlbelegungsabgabeder Fehlbelegungsabgaben
Dativder Fehlbelegungsabgabeden Fehlbelegungsabgaben
Akkusativdie Fehlbelegungsabgabedie Fehlbelegungsabgaben

Beispielsätze (Medien)

  • Frankfurt - Das Wohnungsamt hat die alle drei Jahre fällige Erhebung der Fehlbelegungsabgabe abgeschlossen.

  • Finanziert werden soll das Projekt aus der städtischen Fehlbelegungsabgabe.

  • Fehlbelegungsabgabe wird reichlich gezahlt, doch die Einnahmen werden nicht für den sozialen Wohnungsbau ausgegeben (FR vom 8. März).

  • Als "Katastrophe" werden im Planungsdezernat Überlegungen bezeichnet, die Fehlbelegungsabgabe abzuschaffen.

  • In der ganzen Stadt haben die jüngsten Bescheide zur Fehlbelegungsabgabe für Aufruhr gesorgt.

  • Diese kümmerten sich früher in der Bezirkskasse um die Verbuchung der inzwischen aufgehobenen Fehlbelegungsabgabe.

  • Fehlbelegungsabgabe müssen Mieter einer Sozialwohnung zahlen, die deutlich über der Einkommensgrenze verdienen.

  • Im Jahr 2000 waren nach Angaben des Frankfurter Wohnungsamtes 7638 Mieter verpflichtet, die Fehlbelegungsabgabe zu zahlen.

  • Nachdrücklich forderte Götz die Abschaffung der Fehlbelegungsabgabe.

  • Auch müsse die Fehlbelegungsabgabe fallen, die von Mietern entrichtet werden muss, deren Einkommen bestimmte Grenzen überschreitet.

  • Seit 16 Jahren wohnt Havemann in seiner Wohnung und zahlt zu den 810 Mark Monatsmiete zusätzlich 369 Mark Fehlbelegungsabgabe.

  • Seit Anfang 1999 sind Fehlbelegungsabgabe und WBS-Zwang vorübergehend aufgehoben.

  • Seit Fehlbelegungsabgabe und WBS-Zwang wegfielen, sind die Wohnungen in der Gropiusstadt wieder gefragt.

  • SPD und GAL konnten sich noch nicht auf eine Abschaffung der Fehlbelegungsabgabe für Sozialwohnungen einigen.

  • Darüber hinaus werde die Finanzkraft der Krankenhäuser durch die Fehlbelegungsabgabe geschwächt, kritisierte der DKG-Vorsitzende.dsi.

  • Am 1. April 1998 ist die Fehlbelegungsabgabe für die Wohnungen weggefallen.

  • Noch vor den Sommerferien soll über die Abschaffung der Fehlbelegungsabgabe entschieden werden.

  • Denn Miete plus Fehlbelegungsabgabe sollen nicht höher sein als die ortsübliche Miete.

  • Ab 1999 muß die Fehlbelegungsabgabe nur noch derjenige zahlen, der die Einkommensgrenze um mindestens 50 Prozent überschreitet.

  • Hauptgeschäftsführer Hartmann Vetter erklärte, die Fehlbelegungsabgabe sei "notwendiger Bestandteil des sozialen Wohnungsbaus.

Wortaufbau

Das siebensilbige Substantiv Fehl­be­le­gungs­ab­ga­be be­steht aus 19 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 3 × B, 3 × G, 2 × A, 2 × L, 1 × F, 1 × H, 1 × N, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 4 × E, 2 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × B, 3 × G, 2 × L, 1 × F, 1 × H, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten L, zwei­ten E, drit­ten E, S, zwei­ten B und zwei­ten A mög­lich. Im Plu­ral Fehl­be­le­gungs­ab­ga­ben an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Fehl­be­le­gungs­ab­ga­be lautet: AABBBEEEEFGGGHLLNSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Essen
  3. Ham­burg
  4. Leip­zig
  5. Ber­lin
  6. Essen
  7. Leip­zig
  8. Essen
  9. Gos­lar
  10. Unna
  11. Nürn­berg
  12. Gos­lar
  13. Salz­wedel
  14. Aachen
  15. Ber­lin
  16. Gos­lar
  17. Aachen
  18. Ber­lin
  19. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Emil
  3. Hein­reich
  4. Lud­wig
  5. Berta
  6. Emil
  7. Lud­wig
  8. Emil
  9. Gus­tav
  10. Ulrich
  11. Nord­pol
  12. Gus­tav
  13. Samuel
  14. Anton
  15. Berta
  16. Gus­tav
  17. Anton
  18. Berta
  19. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Echo
  3. Hotel
  4. Lima
  5. Bravo
  6. Echo
  7. Lima
  8. Echo
  9. Golf
  10. Uni­form
  11. Novem­ber
  12. Golf
  13. Sierra
  14. Alfa
  15. Bravo
  16. Golf
  17. Alfa
  18. Bravo
  19. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄ ▄▄▄▄
  15. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 34 Punkte für das Wort Fehl­be­le­gungs­ab­ga­be (Sin­gu­lar) bzw. 35 Punkte für Fehl­be­le­gungs­ab­ga­ben (Plural).

Fehlbelegungsabgabe

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fehl­be­le­gungs­ab­ga­be ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Fehlbelegungsabgabe. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. fr-aktuell.de, 14.01.2006
  2. fr-aktuell.de, 26.05.2004
  3. f-r.de, 10.03.2003
  4. f-r.de, 09.04.2003
  5. f-r.de, 11.02.2003
  6. berlinonline.de, 08.08.2002
  7. f-r.de, 20.07.2002
  8. f-r.de, 11.05.2002
  9. Die Welt 2001
  10. bz, 19.01.2001
  11. Berliner Zeitung 2000
  12. DIE WELT 2000
  13. Welt 1999
  14. Berliner Zeitung 1999
  15. Berliner Zeitung 1998
  16. Berliner Zeitung 1997
  17. TAZ 1997
  18. Süddeutsche Zeitung 1996
  19. Berliner Zeitung 1996
  20. Berliner Zeitung 1995
  21. Stuttgarter Zeitung 1995