Federführung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfeːdɐˌfyːʁʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Federführung
Mehrzahl:Federführungen

Definition bzw. Bedeutung

Verantwortung/Leitung innerhalb einer Organisation, Gruppe oder dergleichen.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Federführungdie Federführungen
Genitivdie Federführungder Federführungen
Dativder Federführungden Federführungen
Akkusativdie Federführungdie Federführungen

Anderes Wort für Fe­der­füh­rung (Synonyme)

Verantwortlichkeit:
Bewusstsein einer verantwortlichen Bürde
Eigenschaft für etwas verantwortlich zu sein
Zuständigkeit:
Eigenschaft einer Person, eines Amtes oder dergleichen, sich um etwas Bestimmtes kümmern zu dürfen oder zu müssen

Beispielsätze (Medien)

  • Das hat nun auch die Bundesregierung unter Federführung von Gesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) erkannt und versucht gegenzusteuern.

  • Als Innenverwaltung haben wir die Federführung für das Corona-Monitoring.

  • Unter der Federführung von Finanzminister Ueli Maurer prüfte der Bund die Einführung einer Pandemieversicherung.

  • Ein weiterer sei, dass der Agentur mit Sitz in Bonn die nationale Federführung in Sachen Dopingprävention übertragen wurde.

  • Darüber hinaus wird Schleswig-Holstein 2020 die Federführung für die bundesweite Verkehrssicherheitsaktion „sicher.

  • Darüber hinaus rundeten die Künstler unter der Federführung von Till Ohlhausen ihre Darbietungen mit einer Feuershow ab.

  • Die ausländerrechtliche Federführung für Amri lag in NRW, seine Inhaftierung wäre möglich gewesen, sagte Stamp.

  • Das Team stand unter der Federführung des Münchener Finance-Partners Dr. Bernd Egbers und des Finance-Counsel Carsten Endres.

  • Die Federführung des Vivaldi-Experiments liegt beim Westdeutschen Rundfunk.

  • Bei den Effekten für die zweite Staffel haben dann aber tatsächlich wir in Stuttgart die Federführung übernommen.

  • Das Projekt wurde in der Federführung von Radio Bremen konzipiert.

  • Deren Präsident Rudolf Keller erklärt im Juni, seine Partei werde «die Federführung im Lager der EG-Beitritts-Gegner übernehmen».

  • Das Ministerium hat die politische Federführung, was die Genehmigung von Rüstungsexporten angeht.

  • Die neue Form entstand unter der Federführung von Peter Schreyer, der früher bei Audi und VW arbeitete.

  • Dazu haben sie unter Federführung der Krankenhausgesellschaft ein gemeinsames Geriatriekonzept erarbeitet, das Qualitätsstandards festlegt.

  • Das Redesign erfolgte im Rahmen eines medienübergreifenden Image-Relaunchs unter der Federführung der Young & Rubicam Gruppe.

  • Unter der Federführung Schleswig-Holsteins sollen die Grundlagen für eine länderübergreifende Zusammenarbeit geschaffen werden.

  • Dort hat das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge seinen Sitz, dem die Federführung der Arbeit der Konferenz übertragen worden ist.

  • Schließlich habe der Bundesrat unter Federführung Bayerns einen eigenen Verbotsantrag eingebracht.

  • Hat nicht die chaotische Trainersuche gezeigt, dass es mit der Federführung des Präsidenten nicht so weit her ist?

Häufige Wortkombinationen

  • unter (der) Federführung von

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Fe­der­füh­rung be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × F, 2 × R, 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × U & 1 × Ü

  • Vokale: 2 × E, 1 × U, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × F, 2 × R, 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × N
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, ers­ten R und H mög­lich. Im Plu­ral Fe­der­füh­run­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Fe­der­füh­rung lautet: DEEFFGHNRRUÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Essen
  3. Düssel­dorf
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Frank­furt
  7. Umlaut-Unna
  8. Ham­burg
  9. Ros­tock
  10. Unna
  11. Nürn­berg
  12. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Emil
  3. Dora
  4. Emil
  5. Richard
  6. Fried­rich
  7. Über­mut
  8. Hein­reich
  9. Richard
  10. Ulrich
  11. Nord­pol
  12. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Echo
  3. Delta
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Fox­trot
  7. Uni­form
  8. Echo
  9. Hotel
  10. Romeo
  11. Uni­form
  12. Novem­ber
  13. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort Fe­der­füh­rung (Sin­gu­lar) bzw. 27 Punkte für Fe­der­füh­run­gen (Plural).

Federführung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fe­der­füh­rung kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Federführung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Federführung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. presseportal.de, 23.06.2023
  2. welt.de, 31.01.2022
  3. blick.ch, 01.04.2021
  4. jungewelt.de, 27.09.2020
  5. cop2cop.de, 05.03.2019
  6. schwarzwaelder-bote.de, 04.11.2018
  7. pipeline.de, 25.01.2017
  8. finanztreff.de, 28.11.2016
  9. presseportal.de, 25.11.2015
  10. feedproxy.google.com, 16.11.2014
  11. presseportal.de, 28.05.2013
  12. nzz.ch, 01.12.2012
  13. stuttgarter-nachrichten.de, 11.12.2011
  14. spiegel.de, 09.08.2010
  15. feedsportal.com, 10.02.2009
  16. contentmanager.de, 03.09.2008
  17. kn-online.de, 31.10.2007
  18. stern.de, 28.09.2006
  19. spiegel.de, 11.02.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 22.10.2004
  21. heute.t-online.de, 06.03.2003
  22. fr, 01.02.2002
  23. fr, 28.09.2001
  24. Rhein-Neckar Zeitung, 05.07.2000
  25. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. TAZ 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995