Faustfeuerwaffe

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfaʊ̯stfɔɪ̯ɐˌvafə ]

Silbentrennung

Einzahl:Faustfeuerwaffe
Mehrzahl:Faustfeuerwaffen

Definition bzw. Bedeutung

Kurze tragbare Feuerwaffe, die mit nur einer (zur Faust geballten) Hand gehalten und bedient, abgefeuert werden kann.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Faust und Feuerwaffe.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Faustfeuerwaffedie Faustfeuerwaffen
Genitivdie Faustfeuerwaffeder Faustfeuerwaffen
Dativder Faustfeuerwaffeden Faustfeuerwaffen
Akkusativdie Faustfeuerwaffedie Faustfeuerwaffen

Anderes Wort für Faust­feu­er­waf­fe (Synonyme)

Faustwaffe
Handfeuerwaffe:
tragbare Feuerwaffe, die mit der Hand betätigt werden kann
Handwaffe

Beispielsätze (Medien)

  • Bei zwei Überfällen soll er auch eine Faustfeuerwaffe verwendet haben.

  • Laut Polizei stürmte gegen 11.55 Uhr ein Maskierter mit einer Faustfeuerwaffe in die Bank und erbeutete eine noch unbekannte Summe Bargeld.

  • Einer der Verdächtigen hatte bei den Überfällen eine Faustfeuerwaffe dabei.

  • Als grosse Magazine gelten bei Faustfeuerwaffen Magazine mit mehr als 20 Schuss, bei Handfeuerwaffen Magazine mit mehr als 10 Schuss.

  • Dort zog er aus seiner Umhängetasche eine Faustfeuerwaffe und bedrohte damit die drei Angestellten und einen Kunden.

  • Ein Jahr zuvor waren es noch 41. Sogenannte Lang- und Faustfeuerwaffen waren es dagegen 329 anstatt 219 wie im Vorjahr.

  • Nach Medienberichten hatte der Mann mindestens eine Gasflasche, ein Kalaschnikow-Gewehr sowie Faustfeuerwaffen in dem Fahrzeug dabei.

  • Weil er dabei mit der Faustfeuerwaffe herumfuchtelte, rief der andere Bewohner die Polizei.

  • Der Täter bedrohte die Angestellten jeweils mit einer Faustfeuerwaffe und entwendete Bargeld.

  • Wie bereits im Februar überfiel ein Mann mit Faustfeuerwaffe und Pfefferspray die Raiffeisen-Filiale.

  • Auch bei diesem Coup wurden zwei Angestellte mit einer Faustfeuerwaffe bedroht.

  • Erst dann habe er ihr die Faustfeuerwaffe entwenden und aus dem Haus zu einem Nachbarn flüchten können.

  • Vom behandelnden Oberarzt hieß es am Sonntag, dass die Kugel der Faustfeuerwaffe den Oberschenkelknochen des Opfers gebrochen habe.

  • Zudem wurde bekannt, dass der 65-jährige Ehemann in seinem Wohnhaus illegal eine Faustfeuerwaffe besitzen soll.

  • «Wieso der Mann eine Faustfeuerwaffe auf sich hatte, ist noch in Abklärung», sagt Cortesi.

  • Laut Polizei hatte ein Unbekannter den Kassier mit einer Faustfeuerwaffe bedroht und Bargeld gefordert.

  • Mit einer Faustfeuerwaffe bewaffnet hat am Freitag gegen 17.00 Uhr ein Mann die Sparkasse in Walchsee überfallen.

  • Stärkere Faustfeuerwaffen gibt es nicht am Markt.

  • Das Angebot reicht von der Mini-Version für zwei Faustfeuerwaffen bis zum großen Tresor für mehr als fünf Gewehre.

  • Auf einmal richtete die Tochter eine Faustfeuerwaffe auf den Vater und drückte ab.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Faust­feu­er­waf­fe be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × F, 3 × E, 2 × A, 2 × U, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × W

  • Vokale: 3 × E, 2 × A, 2 × U
  • Konsonanten: 4 × F, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem T, zwei­ten U, R und drit­ten F mög­lich. Im Plu­ral Faust­feu­er­waf­fen nach dem T, zwei­ten U, R und zwei­ten F.

Das Alphagramm von Faust­feu­er­waf­fe lautet: AAEEEFFFFRSTUUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Aachen
  3. Unna
  4. Salz­wedel
  5. Tü­bin­gen
  6. Frank­furt
  7. Essen
  8. Unna
  9. Essen
  10. Ros­tock
  11. Wupper­tal
  12. Aachen
  13. Frank­furt
  14. Frank­furt
  15. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Anton
  3. Ulrich
  4. Samuel
  5. Theo­dor
  6. Fried­rich
  7. Emil
  8. Ulrich
  9. Emil
  10. Richard
  11. Wil­helm
  12. Anton
  13. Fried­rich
  14. Fried­rich
  15. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Alfa
  3. Uni­form
  4. Sierra
  5. Tango
  6. Fox­trot
  7. Echo
  8. Uni­form
  9. Echo
  10. Romeo
  11. Whis­key
  12. Alfa
  13. Fox­trot
  14. Fox­trot
  15. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 29 Punkte für das Wort Faust­feu­er­waf­fe (Sin­gu­lar) bzw. 30 Punkte für Faust­feu­er­waf­fen (Plural).

Faustfeuerwaffe

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Faust­feu­er­waf­fe kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Faustfeuerwaffe. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Faustfeuerwaffe. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. noe.orf.at, 08.02.2023
  2. kurier.at, 21.09.2021
  3. wien.orf.at, 25.08.2020
  4. nzz.ch, 10.05.2019
  5. sn.at, 27.07.2018
  6. welt.de, 17.04.2018
  7. aargauerzeitung.ch, 19.06.2017
  8. vienna.at, 23.07.2017
  9. bielertagblatt.ch, 21.10.2016
  10. schwarzwaelder-bote.de, 03.05.2016
  11. kleinezeitung.at, 22.06.2014
  12. oe24.at, 14.08.2014
  13. derstandard.at, 22.07.2013
  14. meinbezirk.at, 11.04.2013
  15. blick.ch, 19.06.2012
  16. noe.orf.at, 03.02.2012
  17. tirol.orf.at, 16.12.2011
  18. rssfeed.sueddeutsche.de, 04.08.2011
  19. donaukurier.de, 29.05.2009
  20. cash.ch, 02.10.2009
  21. an-online.de, 30.12.2008
  22. fr-aktuell.de, 05.04.2005
  23. an-online.de, 07.10.2005
  24. fr-aktuell.de, 10.08.2004
  25. fr-aktuell.de, 03.08.2004
  26. sueddeutsche.de, 26.04.2002
  27. DIE WELT 2001
  28. Süddeutsche Zeitung 1996