Fastelovend

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Silbentrennung

Fastelovend

Definition bzw. Bedeutung

  • kölsch: die an den Karnevalstagen stattfindenden Feierlichkeiten im Rheinland

  • kölsch: die Karnevalstage im nördlichen Rheinland (Köln und Umgebung)

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Fastelovend
Genitivdes Fastelovends
Dativdem Fastelovend
Akkusativden Fastelovend

Anderes Wort für Fas­te­lo­vend (Synonyme)

(die) tollen Tage
die närrischen Tage
Fasching:
Festzeit, die vor der kirchlichen Fastenzeit liegt und an Dreikönig (6.1.) oder am 11.11. beginnt und am Aschermittwoch zu Ende ist und die dazugehörigen Bräuche
Fasnet (ugs., alemannisch, schwäbisch)
Fastnacht:
eine längere Periode, die Fastnachtszeit
ursprünglich die letzte Nacht vor der 40-tägigen österlichen Fastenzeit, die in einem fröhlich ausgelassenen Fest begangen wurde
fünfte Jahreszeit (ugs.)
Karneval:
Volkstum/Brauchtum: Zeit ausgelassenen Feierns mit Kostüm- und Maskenfesten vor der 40-tägigen Fastenzeit.
närrisches Treiben

Beispielsätze

  • Wir sehen uns zu Fastelovend wieder.

  • Der Fastelovend war letztes Jahr aber schöner.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ist die melancholisch – tröstende Seite des Fastelovends womöglich um so wichtiger.

  • In Köln befürchtet man unter anderem die Absage des Fastelovends am 11. November und die damit zusammenhängenden Saalveranstaltungen.

  • Das Einzige, was wichtig ist, ist der Spaß am Fastelovend“, so der designierte Prinz.

  • Im Kölner Raum ist neben der Bezeichnung Karneval auch der Ausdruck Fastelovend gebräuchlich.

  • Hochzeit im Dom, Segen vom Papst – es ist der vorläufige Höhepunkt des sympathischen Paares, dessen auch wirklich im Fastelovend begann.

  • Frechener Fastelovends Verzäll Jetzt wird es wieder närrisch - Hier finden Sie alles rund um den Frechener Karneval..

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv »Fas­te­lo­vend« be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × A, 1 × D, 1 × F, 1 × L, 1 × N, 1 × O, 1 × S, 1 × T & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × F, 1 × L, 1 × N, 1 × S, 1 × T, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem S, ers­ten E und O mög­lich.

Das Alphagramm von »Fas­te­lo­vend« lautet: ADEEFLNOSTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Aachen
  3. Salz­wedel
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Leip­zig
  7. Offen­bach
  8. Völk­lingen
  9. Essen
  10. Nürn­berg
  11. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Anton
  3. Samuel
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Lud­wig
  7. Otto
  8. Vik­tor
  9. Emil
  10. Nord­pol
  11. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Alfa
  3. Sierra
  4. Tango
  5. Echo
  6. Lima
  7. Oscar
  8. Vic­tor
  9. Echo
  10. Novem­ber
  11. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort.

Fastelovend

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen »Fas­te­lo­vend« kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Fastelovend. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Synonyme] OpenThesaurus-User: Fastelovend. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. ksta.de, 15.02.2021
  2. express.de, 10.08.2020
  3. ksta.de, 18.12.2019
  4. focus.de, 28.02.2019
  5. focus.de, 12.10.2018
  6. wochenende-frechen.de, 05.09.2015