Farbigkeit

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈfaʁbɪçkaɪ̯t]

Silbentrennung

Farbigkeit (Mehrzahl:Farbigkeiten)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Ableitung zu farbig mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -keit.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Farbigkeitdie Farbigkeiten
Genitivdie Farbigkeitder Farbigkeiten
Dativder Farbigkeitden Farbigkeiten
Akkusativdie Farbigkeitdie Farbigkeiten

Anderes Wort für Far­big­keit (Synonyme)

Brillanz
Buntgrad
Buntheit
Buntheitsgrad
Chromatizität (griechisch)
Chrominanz
Farbintensität
Farbkraft
Farbsättigung (Hauptform)
Farbtiefe
Intensität:
Grad, Stärke der Wirkung auf jemand/etwas
Maß, wie eingehend, mit welchem Grad an Willen eine Straftat begangen wird
Reinheit:
Abwesenheit von Schmutz und Dreck
Bereich der Sprachpflege: Sprachreinheit
Sättigung:
Zustand, bei dem eine so große Menge oder Anteil von etwas vorhanden ist, dass nicht mehr aufgenommen werden kann
Zustand, satt zu sein, also kein Bedürfnis zur Nahrungsaufnahme zu haben, oder auch: Vorgang, jemanden satt zu machen

Gegenteil von Far­big­keit (Antonyme)

Farblosigkeit

Beispielsätze

Ich mag seine vielen anschaulichen Beispiele und die Farbigkeit des Vortrags.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die von der Künstlerin Miriam Libicki erzählte Geschichte besticht durch ihre visuellen Einfälle und die Farbigkeit.

  • Weniger aufregend sind sie durch ihre neue Farbigkeit jedenfalls nicht Fall geworden.

  • Bei den Heimtextilien ist deutlich eine Hinwendung zur höheren Qualität und zu größerer Farbigkeit zu spüren.

  • Extrem teurer werden sie bei besonderer Größe, Reinheit und Farbigkeit.

  • Seine Farbigkeit, Linienführung und Komposition beeinflussten weitere Generationen.

  • Dazu ändern Sie jeweils unterschiedliche Aspekte der Farbigkeit: zum Beispiel Farbton, Sättigung, Helligkeit.

  • Die dichte Farbigkeit ist ihm allerdings zu viel, so dass er sich entschließt, auch eine bereitstehende weitere Leinwand zu verwenden.

  • Die Farbigkeit ist schon etwas üblicher bei der UEFA als Metapher für die Vielfalt.

  • Eleganz und Farbigkeit durch Bewegung.

  • Die Bilder entfalten einen Rhythmus aus expressiver Gestik und Farbigkeit, bieten ein Wechselspiel von Abstraktem und Figurativem.

  • Die Mode zeigt sich in der kommenden Herbst-/ Wintersaison pur und feminin in einer dezenten Farbigkeit.

  • Betrachtungen zur Farbigkeit von Holzbauteilen in einem zentralen Straßenzug der Wismarer Altstadt werden angestellt.

  • Die Farbigkeit, das Gedränge, die Gerüche verwirren.

  • Das Niveau war der Überlieferung nach enorm, die Partitur der Juditha erzählt in ihrer weitläufigen, sinnlichen Farbigkeit davon.

  • Etwa, wie ganz eigen sich das entfaltet, wie vielfältig der Klang ist und wie konsequent er bei aller Farbigkeit gehandhabt wird.

  • Sie verführen durch eine leuchtende Farbigkeit.

  • Es ist eine populäre Gewohnheit, zusätzliche Farbigkeit mit einem Gewinn an Vitalität und Modernität gleichzusetzen.

  • Wegen seiner Farbigkeit und Gestalt haben die Berliner dem Alex-Brunnen aber schnell einen eigenen Namen verpasst.

  • Der wieder zunehmenden Farbigkeit in den Wohnungen tragen auch die Hersteller von Armaturen, Badmöbeln und Sanitärkeramik Rechnung.

  • Die Farben haben das richtige Maß zuviel an Farbigkeit.

  • Vielfalt und Farbigkeit allein garantieren noch keine Lebendigkeit.

  • Eine Vorstellung von der zukünftigen Farbigkeit der Fassaden gibt Emil Fahrenkamps legendäres Shell-Haus am Reichpietschufer von 1930/31.

  • Die Fotos zeigen sie grazil und mit hautengen Pullovern bekleidet, die an Farbigkeit nicht zu überbieten waren.

  • Der Referenzdruck auf teures Spezialpapier läßt gerade bei Farbigkeit die Druckkosten pro Seite aber unversehens in die Höhe schnellen.

  • Es sind einfache, kraftvolle Symbole - für Amerika und für Kunst, in der Motiv und Farbigkeit auf das Wesentliche reduziert sind.

  • Die früher grellere Farbigkeit ist abgelöst durch intensive, doch eher verhaltene Töne.

  • Köpfe, eher Masken, Helme, Totenschädel, beherrschen die letzten Lebensjahre, Kriegs- und Todessymbole in düsterer Farbigkeit.

  • Wie oft sind Worte zu entdecken, welche die alte Farbigkeit schon durch ihre Erscheinung zeigen?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Far­big­keit be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 1 × A, 1 × B, 1 × E, 1 × F, 1 × G, 1 × K, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × I, 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × F, 1 × G, 1 × K, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem R und G mög­lich. Im Plu­ral Far­big­kei­ten zu­dem nach dem zwei­ten I.

Das Alphagramm von Far­big­keit lautet: ABEFGIIKRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Aachen
  3. Ros­tock
  4. Ber­lin
  5. Ingel­heim
  6. Gos­lar
  7. Köln
  8. Essen
  9. Ingel­heim
  10. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Anton
  3. Richard
  4. Berta
  5. Ida
  6. Gus­tav
  7. Kauf­mann
  8. Emil
  9. Ida
  10. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Alfa
  3. Romeo
  4. Bravo
  5. India
  6. Golf
  7. Kilo
  8. Echo
  9. India
  10. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Far­big­keit (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Far­big­kei­ten (Plural).

Farbigkeit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Far­big­keit kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

au­xo­chrom:
Chemie: die Farbigkeit eines Chromophors verstärkend
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Farbigkeit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Farbigkeit. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. n-tv.de, 20.07.2022
  2. faz.net, 08.10.2021
  3. nordbayern.de, 21.10.2020
  4. bild.de, 28.11.2019
  5. tagesspiegel.de, 19.01.2018
  6. salzburg24.at, 20.08.2016
  7. nordbayern.de, 19.08.2013
  8. schwaebische.de, 12.06.2012
  9. vol.at, 09.12.2011
  10. wz-newsline.de, 11.02.2008
  11. gsc-research.de, 25.01.2007
  12. uni-protokolle.de, 02.05.2007
  13. archiv.tagesspiegel.de, 24.05.2004
  14. fr-aktuell.de, 22.05.2004
  15. berlinonline.de, 19.08.2003
  16. sueddeutsche.de, 01.08.2003
  17. berlinonline.de, 11.07.2002
  18. berlinonline.de, 05.04.2002
  19. DIE WELT 2000
  20. Berliner Zeitung 2000
  21. Tagesspiegel 1999
  22. Tagesspiegel 1998
  23. Welt 1998
  24. Berliner Zeitung 1997
  25. Berliner Zeitung 1996
  26. Stuttgarter Zeitung 1996
  27. Welt 1995