Mitgründerin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈmɪtˌɡʁʏndəʁɪn]

Silbentrennung

Mitgründerin (Mehrzahl:Mitgründerinnen)

Definition bzw. Bedeutung

Weibliche Person, die mit jemandem zusammen etwas gründet.

Begriffsursprung

Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Mitgründer mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in.

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Mitgründerindie Mitgründerinnen
Genitivdie Mitgründerinder Mitgründerinnen
Dativder Mitgründerinden Mitgründerinnen
Akkusativdie Mitgründerindie Mitgründerinnen

Anderes Wort für Mit­grün­de­rin (Synonyme)

Mitbegründerin:
weibliche Person, die mit einer oder mehreren anderen Personen etwas begründet oder gegründet hat

Beispielsätze

  • Anne Kjaer Bathel, Geschäftsführerin und Mitgründerin, nahm die Auszeichnung entgegen.

  • Mitgründerin Viva Haarsma, hofft auf schnelle, pragmatische Lösungen: „Es muss endlich etwas getan werden.

  • Geholfen hat ihm diesmal Henriette Harris, eine dänische Journalistin und Mitgründerin des Vereins «Stolpersteine in Dänemark».

  • Dabei konnten Verena Hubertz und ihre Mitgründerin Mengting Gao damals noch gar nicht kochen.

  • Mitgründerin des BuzzingCities Lab, eines Think Tanks für Digitalisierung und Sicherheit/Kriminalität.

  • Mitgründerinnen sind nur in 31,1 Prozent aller untersuchten Start-ups mit dabei.

  • Maier ist Mitgründerin von Dverse Media, einer neuen Branchenplattform, die sich für mehr Vielfalt im Wirtschaftsjournalismus stark macht.

  • Die Mathematikerin Betül Tanbay ist eine Mitgründerin der Taksim-Plattform.

  • Alexandra Epple, Mitgründerin der Tauchakademie, kann das gut verstehen.

  • New York (AFP) - Die Mitgründerin des renommierten Literaturmagazins "The New York Review of Books", Barbara Epstein, ist tot.

  • Das hat er mit seinen jünsten Worten noch einmal eindrucksvoll bewiesen", kritisierte die Mitgründerin des Neuen Forums.

  • "Wir haben über Jahre Praktikanten der technischen Fachhochschulen betreut", sagt Mitgründerin Claudia Scholz.

  • "Unser gegenwärtig wichtigstes Projekt ist der Channel Cyberia", sagt Gene Teare, die Mitgründerin.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Russisch: соосновательница (weiblich)

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Mit­grün­de­rin be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × N, 2 × R, 1 × D, 1 × E, 1 × G, 1 × M, 1 × T & 1 × Ü

  • Vokale: 2 × I, 1 × E, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × R, 1 × D, 1 × G, 1 × M, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem T, ers­ten N und E mög­lich. Im Plu­ral Mit­grün­de­rin­nen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Mit­grün­de­rin lautet: DEGIIMNNRRTÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Ingel­heim
  3. Tü­bin­gen
  4. Gos­lar
  5. Ros­tock
  6. Umlaut-Unna
  7. Nürn­berg
  8. Düssel­dorf
  9. Essen
  10. Ros­tock
  11. Ingel­heim
  12. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Ida
  3. Theo­dor
  4. Gus­tav
  5. Richard
  6. Über­mut
  7. Nord­pol
  8. Dora
  9. Emil
  10. Richard
  11. Ida
  12. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. India
  3. Tango
  4. Golf
  5. Romeo
  6. Uni­form
  7. Echo
  8. Novem­ber
  9. Delta
  10. Echo
  11. Romeo
  12. India
  13. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Mit­grün­de­rin (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Mit­grün­de­rin­nen (Plural).

Mitgründerin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mit­grün­de­rin kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Mitgründerin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Mitgründerin. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. cio.de, 24.02.2022
  2. op-online.de, 04.06.2022
  3. bazonline.ch, 17.08.2021
  4. basicthinking.de, 15.10.2020
  5. spiegel.de, 04.01.2019
  6. basicthinking.de, 21.11.2019
  7. meedia.de, 04.08.2016
  8. faz.net, 10.06.2013
  9. szon.de, 05.05.2009
  10. de.news.yahoo.com, 18.06.2006
  11. daily, 12.03.2002
  12. Berliner Zeitung 1997
  13. Die Zeit 1996