Familiendrama

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ faˈmiːli̯ənˌdʁaːma ]

Silbentrennung

Einzahl:Familiendrama
Mehrzahl:Familiendramen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Familie und Drama mit dem Fugenelement -n.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Familiendramadie Familiendramen
Genitivdes Familiendramasder Familiendramen
Dativdem Familiendramaden Familiendramen
Akkusativdas Familiendramadie Familiendramen

Beispielsätze

  • Bei einem Familiendrama in Berlin verletzte ein Mann seine Ehefrau schwer.

  • Tom und Maria lagen verliebt auf der Wiese und betrachteten den Sonnenuntergang, während sich im Haus ein Familiendrama anbahnte.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Doch das nächste Familiendrama ist bereits vorprogrammiert.

  • Es ist das Ende eines Familiendramas.

  • Bei den Kritikern kam der Stoff über das Familiendrama sehr gut an.

  • Ihr Film ist reines Familiendrama ohne gesellschaftlichen Kontext.

  • Am Samstag wird der elfjährige Sohn nach einem Familiendrama schwer verletzt auf einer Straße in Tiefenbronn entdeckt.

  • Das von Ferres selbst produzierte Familiendrama über das Thema Gedächtnisverlust läuft am Donnerstag im ZDF.

  • Blutiges Familiendrama in NRW - Mutter erstochen – Junge (10) ruft Polizei - News Inland - Bild.deIhr Gerät unterstützt kein Javascript.

  • Das Familiendrama in der Nacht auf Dienstag in Regensburg.

  • Die Galeristenfamilie nahm auf Anfrage zum Familiendrama keine Stellung.

  • Ralf Steinert Weitere Artikel, Bilder und Videos zum Thema Familiendrama?

  • Blumen liegen vor dem Eingang eines Hauses in Quedlinburg, in dem sich ein Familiendrama ereignet hatte.

  • Ihren Einstand am Broadway hatte die Filmschauspielerin 2008 in Arthur Millers Familiendrama "Alle meine Söhne" gegeben.

  • Ein Familiendrama sei wahrscheinlich, der Mann tatverdächtig, hieß es.

  • In Berlin-Reinickendorf ist es offenbar zu einem tödlichen Familiendrama gekommen.

  • Bei ";Zurück im Sommer“ handelt es sich um ein bewegendes Familiendrama.

  • Derzeit deute aber alles auf ein "Familiendrama im Rahmen einer Trennungssituation der Eheleute" hin.

  • Derweil schloss die örtliche Polizei ein Familiendrama des zum Islam konvertierten Mannes nicht aus, der seit 2003 in Afghanistan lebt.

  • Sie war bei dem Familiendrama vom 30. April von fünf Kugeln getroffen worden.

  • Da hätten wir hier neben einem kleinen Familiendrama vor allem die Magersucht.

  • Und im Kern landet er wieder beim vulgärpsychologischen Familiendrama im kleinbürgerlichen Miefmilieu.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Fa­mi­li­en­dra­ma be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × A, 2 × I, 2 × M, 1 × D, 1 × E, 1 × F, 1 × L, 1 × N & 1 × R

  • Vokale: 3 × A, 2 × I, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × M, 1 × D, 1 × F, 1 × L, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten A, ers­ten I, zwei­ten I, N und zwei­ten A mög­lich. Im Plu­ral Fa­mi­li­en­dra­men nach dem ers­ten A, ers­ten I, zwei­ten I, ers­ten N und zwei­ten A.

Das Alphagramm von Fa­mi­li­en­dra­ma lautet: AAADEFIILMMNR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Aachen
  3. Mün­chen
  4. Ingel­heim
  5. Leip­zig
  6. Ingel­heim
  7. Essen
  8. Nürn­berg
  9. Düssel­dorf
  10. Ros­tock
  11. Aachen
  12. Mün­chen
  13. Aachen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Anton
  3. Martha
  4. Ida
  5. Lud­wig
  6. Ida
  7. Emil
  8. Nord­pol
  9. Dora
  10. Richard
  11. Anton
  12. Martha
  13. Anton

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Alfa
  3. Mike
  4. India
  5. Lima
  6. India
  7. Echo
  8. Novem­ber
  9. Delta
  10. Romeo
  11. Alfa
  12. Mike
  13. Alfa

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Fa­mi­li­en­dra­ma (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Fa­mi­li­en­dra­men (Plural).

Familiendrama

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fa­mi­li­en­dra­ma kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Familiendrama in Beverly Hills – Die Geschichte der Menendez-Brüder (Fernsehfilm, 1994)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Familiendrama. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7818842. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. desired.de, 26.04.2023
  2. faz.net, 06.06.2022
  3. focus.de, 12.03.2021
  4. spiegel.de, 23.11.2020
  5. stuttgarter-nachrichten.de, 27.05.2019
  6. focus.de, 07.08.2018
  7. bild.de, 18.11.2017
  8. derbund.ch, 10.12.2016
  9. tagesanzeiger.ch, 06.01.2015
  10. pz-news.de, 02.12.2014
  11. mz-web.de, 07.05.2013
  12. feeds.rp-online.de, 20.07.2012
  13. volksfreund.de, 03.07.2011
  14. rbb-online.de, 17.02.2010
  15. dk-online.de, 12.01.2009
  16. afp.com, 16.06.2008
  17. e110.de, 17.12.2007
  18. ngz-online.de, 26.05.2006
  19. fr-aktuell.de, 18.05.2005
  20. sueddeutsche.de, 10.05.2003
  21. literaturkritik.de 2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. DIE WELT 2000
  24. Welt 1999
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995