Fahrzeugpapier

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈfaːɐ̯t͡sɔɪ̯kpaˌpiːɐ̯]

Silbentrennung

Fahrzeugpapier (Mehrzahl:Fahrzeugpapiere)

Definition bzw. Bedeutung

Dokument, das für den Betrieb eines Kraftfahrzeugs vorgeschrieben ist.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Fahrzeug und Papier.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Fahrzeugpapierdie Fahrzeugpapiere
Genitivdes Fahrzeugpapieres/​Fahrzeugpapiersder Fahrzeugpapiere
Dativdem Fahrzeugpapier/​Fahrzeugpapiereden Fahrzeugpapieren
Akkusativdas Fahrzeugpapierdie Fahrzeugpapiere

Anderes Wort für Fahr­zeug­pa­pier (Synonyme)

Kraftfahrzeugpapier

Beispielsätze

  • Welche Reifengröße zum Fahrzeug passt, ist den Fahrzeugpapieren zu entnehmen.

  • Dann sei er am vergangenen Samstag jedoch spurlos verschwunden – mitsamt Fahrzeugpapieren.

  • Die übrigen Ertappten hatten Führerschein oder Fahrzeugpapiere nicht dabei.

  • Ob ein Kfz die relativ saubere Euro Norm 6 d hat oder die Verpesternorm 3 steht nur in den Fahrzeugpapieren, die Kontrolle ist schwierig.

  • Schlüssel und Fahrzeugpapiere wurden der verständigten Halterin übergeben.

  • Mit zuvor aus den Büros gestohlenen Originalschlüsseln und Fahrzeugpapieren werden dann aber auch die Autos gleich vom Hof gefahren.

  • Dort werden die Fahrzeugpapiere entsprechend ergänzt.

  • Der weitere Betrieb des Sattelzuges wurde untersagt, die Fahrzeugpapiere sowie die Kennzeichen einbehalten und beim Landratsamt hinterlegt.

  • Sie überprüfen Führerschein und Fahrzeugpapiere, dann lassen sie die drei jungen Männer weiterfahren.

  • Zwar müsse sich der Kaufinteressent alle Fahrzeugpapiere in Ruhe ansehen können.

  • Auch wenn ein Anhänger oder Caravan laut Fahrzeugpapieren für Tempo 100 zugelassen ist, darf nicht in jedem Fall so schnell gefahren werden.

  • In 13 Fällen waren Fahrzeugpapiere nicht vorhanden bzw. fehlten Eintragungen im Kfz-Schein.

  • Fahrzeugpapiere kann der Trucker nicht vorlegen - weil der Laster in der Werkstatt angemeldet werden sollte.

  • Sie wollen alles sehen, den Pass, die Fahrzeugpapiere, das Auto innen, den Kofferraum, den Motorraum.

  • Die Beamten beschlagnahmten die Fahrzeugpapiere und die Kennzeichen und forderten eine Sicherheitsleistung von 1500 Euro.

  • Für die Kontrolle bräuchte ich bitte Ihren Führerschein und die Fahrzeugpapiere.

  • Kopien des Personalausweises und der Fahrzeugpapiere sollten mitgeschickt werden.

  • Überall gehen Polizisten auf die Straße und fordern höhere Löhne, kürzere Arbeitszeiten oder die Fahrzeugpapiere.

  • Lieferbar sind außerdem belgische Fahrzeugpapiere, Banküberweisungen sowie gefälschte Konzertkarten.

  • Lkw und Aufleger waren mit falschen Nummernschildern und Fahrzeugpapieren versehen, Moreno reiste mit einem gefälschten Personalausweis.

  • Denkbar wäre, ein sicheres Depot an der Beusselstraße, in dem die Fahrzeugpapiere während der Probefahrten gebunkert werden.

  • Die Fahrzeugpapiere sind auf eine Italienerin ausgestellt.

  • Denn kaum am Ort des Geschehens eingetroffen, forderten die Herren in Grün vom Zeugen Fahrzeugpapiere und Führerschein.

  • Der Fahrer flüchtete, hinterließ aber Führerschein und Fahrzeugpapiere.

  • Und dabei hatte sie ihre Handtasche mit Geld, persönlichen und Fahrzeugpapieren im Auto zurückgelassen.

  • Fahrzeugpapiere und vor allem Grüne Versicherungskarte sollten in Ordnung sein.

Übersetzungen

  • Französisch: document pour conduire un véhicule à moteur (männlich)

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Fahr­zeug­pa­pier be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × E, 2 × P, 2 × R, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 2 × A, 2 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × P, 2 × R, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, G und zwei­ten A mög­lich. Im Plu­ral Fahr­zeug­pa­pie­re zu­dem nach dem zwei­ten E.

Das Alphagramm von Fahr­zeug­pa­pier lautet: AAEEFGHIPPRRUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Aachen
  3. Ham­burg
  4. Ros­tock
  5. Zwickau
  6. Essen
  7. Unna
  8. Gos­lar
  9. Pots­dam
  10. Aachen
  11. Pots­dam
  12. Ingel­heim
  13. Essen
  14. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Anton
  3. Hein­reich
  4. Richard
  5. Zacharias
  6. Emil
  7. Ulrich
  8. Gus­tav
  9. Paula
  10. Anton
  11. Paula
  12. Ida
  13. Emil
  14. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Alfa
  3. Hotel
  4. Romeo
  5. Zulu
  6. Echo
  7. Uni­form
  8. Golf
  9. Papa
  10. Alfa
  11. Papa
  12. India
  13. Echo
  14. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort Fahr­zeug­pa­pier (Sin­gu­lar) bzw. 28 Punkte für Fahr­zeug­pa­pie­re (Plural).

Fahrzeugpapier

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fahr­zeug­pa­pier kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Fahrzeugpapier. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Fahrzeugpapier. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. aachener-nachrichten.de, 27.10.2020
  2. welt.de, 28.09.2018
  3. shz.de, 08.02.2018
  4. taz.de, 28.02.2018
  5. presseportal.de, 14.07.2015
  6. morgenpost.de, 17.07.2014
  7. presseportal.de, 19.03.2012
  8. polizeipresse.de, 13.11.2008
  9. fr-online.de, 06.09.2007
  10. sat1.de, 27.03.2007
  11. sueddeutsche.de, 06.04.2006
  12. abendblatt.de, 08.02.2005
  13. abendblatt.de, 20.02.2005
  14. berlinonline.de, 25.02.2003
  15. archiv.tagesspiegel.de, 23.07.2003
  16. sz, 02.03.2002
  17. DIE WELT 2000
  18. BILD 2000
  19. TAZ 1997
  20. Berliner Zeitung 1997
  21. Süddeutsche Zeitung 1996
  22. Stuttgarter Zeitung 1996
  23. Berliner Zeitung 1995